Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
  • EN
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Studium
  • Architektur

Fachgebiete

Die inhaltlichen Positionen des internationalen Lehrkörpers sind vielfältig und dokumentieren in Forschung, Lehre und Praxis die Komplexität zeitgenössischen Architekturschaffens -jenseits von Stilen, Denkschulen und Moden. Die Erfahrbarkeit heterogener und kontroverser Blickwinkel auf Themen der Stadt, des öffentlichen Raumes und der Architektur ist erklärtes Ziel der Ausbildung an der Universität der Künste. Die Kollaboration in der Projektarbeit zwischen technischen, theoretischen und künstlerischen Fächern ist dabei verbindlich.

Nach einer zweijährigen Grundlehre steht es den Studierenden des Fachs Architektur frei ihre Entwurfsschwerpunkte selbst zu wählen. Der Fokus der Ausbildung konzentriert sich dabei zunehmend auf die Herausbildung einer eigenständischen gestalterischen Autorenschaft.

Suche

W3, WS20, Workshop

Entwerfen und Stadterneuerung

Prof. Anne Femmer, Prof. Florian Summa

Die Gastprofessur SUMMACUMFEMMER mag das Reparieren: lautes, unsichtbares, stümperhaftes, gekonntes, schöpferisches, launisches Reparieren von Allem, was schon da ist.

Experimentelles Gestalten und Grundlagen des Entwerfens

Prof. Enrique Sobejano

In der Arbeit mit Konzepten von Gedanke/Handlung, Ort/Maßstab, Material/Raum, Darstellung/Wahrnehmung, Struktur/Konstruktion, Nutzung/Gehäuse, Natur/Künstliches wird Lehren und Lernen als Experimentieren, als strategisches Handeln im Entwurfsprozess betrachtet.

Digitales und Experimentelles Entwerfen

Prof. Dr. Norbert Palz

Das Fachgebiet für digitales und experimentelles Entwerfen untersucht die konzeptionellen, räumlichen und konstruktiven Einflüsse digitaler Werkzeuge und Denkmodelle auf eine zeitgenössische Entwurfspraxis.

Plastische und Räumliche Darstellung

Prof. Alexandra Ranner

Im Fachgebiet Plastische und Räumliche Darstellung werden künstlerische Strategien und Arbeitsweisen erprobt. Die Studierenden arbeiten mit größtmöglicher Intensität an freien Kunstprojekten und streben ein Ergebnis auf hohem künstl. Niveau an.

Entwerfen und Baukonstruktion I

Prof. Stéphanie Bru

Städtebau

Gastdozentin Dagmar Pelger

Grundlage für jede entwurfliche und theoretische Auseinandersetzung mit Stadtraum ist die Frage nach seinen Produktionsbedingungen und damit auch den Eigentumsverhältnissen.

Gartenkultur und Freiraumentwicklung

Gastprofessur atelier lebalto

Der Garten ist Prozess der Zeit und seine Eigenartigkeit besteht aus Pflanzen, Licht, Schatten, Wind, Regen und Besuchern. Was definiert einen Garten in der Stadt, wie sind seine Verhältnisse zu den Bauten?

Entwerfen und Baukonstruktion III

Prof. Bettina Götz

Was uns besonders interessiert, ist der Zusammenhang zwischen programmatischem Inhalt und der dadurch erzeugten architektonischen Erscheinungsform. Wir glauben, dass neue Architektur nur durch neue Inhalte entstehen kann.

Entwerfen und Baukonstruktion

Prof. Juliane Zach

Architektur zu Lehren, heißt sich mit den Studenten als Forschungsteam zu begreifen. Zusammen auf entwerferische Entdeckungsreise gehen, Bestehendes hinterfragen, verantwortliches, unhierarisches Querdenken vermitteln, Neues versuchen -zu erfinden.

Gebäudeplanung und Entwerfen

Prof. Markus Bader

Uns interessiert die Mehrdimensionalität von Räumen, Architektur als ihre aesthetische, politische, soziale und prozessuale Gestaltung. Wir bearbeiten Fragestellungen anhand von konkreten und deshalb komplexen städtischen Situationen.

Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel

Das Fachgebiet verfolgt in Lehre und Forschung ein transdisziplinäres Konzept. Ziel ist die Vermittlung ganzheitlicher Ansätze im architektonischen Entwurf und ihre Umsetzung in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.

Versorgungsplanung und Versorgungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen

Das Fachgebiet Versorgungsplanung und Versorgungstechnik führt im Bachelor- und Master-Studiengang Architektur die Lehre in den Bereichen Bauphysik, energetischer Gebäudeentwurf und Gebäudetechnik durch.

Kunst- und Kulturgeschichte

Prof. Dr. Susanne Hauser

Fünf Aspekte der Kunst- und Kulturwissenschaften sind für die Lehre und Forschung des Fachgebiets bestimmend: Geschichte und Theorien der Kultur, der bildenden Kunst, der Medien und der Technik, Raumtheorien sowie allgemeine Ästhetik.

Architekturgeschichte und Architekturtheorie

Prof. Dr. Matthias Noell

Architekturgeschichte, zu der die Theorie gehört, braucht man, um die Prozesse des Entwerfens zu verstehen. Wann und warum ist etwas neu oder nur konventionell?

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2023 Universität der Künste Berlin