
Digitales und Experimentelles Entwerfen
Das Fachgebiet "Digitales und experimentelles Entwerfen" untersucht die konzeptionellen, räumlichen und konstruktiven Einflüsse digitaler Werkzeuge und Methoden auf eine zeitgenössische Entwurfspraxis. Das konzeptionelle Spannungsfeld von Architektur, Technologie und Kunst bildet dabei den Hintergund des entwerferischen Arbeitens.


ENTWURF MA/BA - ARCHE ICC

SEMINAR 'hello, robot'

ENTWURF MA/BA - INSEL MITTE LINKS
Mitte-Rand I

STUDIO MA D&C - INSTRUMENTATIONS
Interdisciplinary Studio

ENTWURF MA/BA - Das Freibad der Zukunft
Maximal-Minimal II

SEMINAR - Situated Digital Agencies
Transdisciplinary and collaborative format with CoE »Matters of Activity«

BA Module Zeichen und Grafik
BA Modul 02 (Darstellungstechnik 01) und BA Modul 06 (Darstellungstechnik 02)

ENTWURF MA/BA – Open the House
Maximal-Minimal I

ENTWURF MA/BA - Iterations

ENTWURF MA/BA - GAIA 2
The habitat in the city

ENTWURF MA/BA - LO_RES
LO-RES Gaming and Architecture

WORKSHOP - Into the Fold
mit Prof. Dr. Berit Greinke (Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign)

Interactive Electronics
mit Jonah Marrs und Nathalie Bredella

ENTWURF MA/BA - GAIA
The human, the habitat and the environment

Sketching with Robots
mit Rasa Weber

ENTWURF MA/BA - NODE
research / education / encounters an interdisciplinary design module

Arduino

Panoramas of Cinema
mit Jorge Orozco

Universal Fabricator
Experimental digital fabrication

ENTWURF MA/BA - Studio Mendelsohn
Eine Ausstellungsgestaltung der Studiengänge Architektur und Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Noell, Prof. Ulrich Schwarz und der Architektenkammer Berlin.

Interactive Surfaces / Physical Computing
Workshop in Kooperation mit Prof. Dr. Nathalie Bredella (Architekturtheorie) und Paula van Brummelen (KH Weissensee)

ENTWURF MA/BA - Studio Grotto
Das Studio Grotto setzte sich in einem einjährigen Prozess mit der zukünftigen Entwicklung der sogenannten Alten Berliner Mitte - dem Raum zwischen Fernsehturm und Spree und zwischen Marienkirche und Berliner Rathaus - auseinander.

The Nature of Nature
Im Workshop auf dem Gut Sauen wurden Prinzipien natürlicher Systeme untersucht und in Algorithmen überführt, die anschließend mit einfacher Soft- und Hardware (HPGL, Stiftplotter) zu diagrammatischen Darstellungen weiterentwickelt wurden.

ENTWURF MA/BA - Synthesizer
Das Vertiefungsprojekt untersucht die Anwendung computergestützter Technologien als gestalterisches und strukturierendes Instrument im Architekturentwurf. Das Entwurfsseminar wird begleitet von Workshops, einer Vorlesungsreihe und Exkursionen.

Ausstellung - Imaginäre Architekturen
In einer intermedialen Ausstellung werden im Foyer der UdK Filme und Fotomontagen imaginärer Architekturen des österreichischen Künstlers Otto Beckmann (1908-1997) gezeigt, die dieser vom Ende der 1960er Jahre an bis ca. 1980 verfasste.

The Shape of Things to Come
Vorträge und öffentliche Diskussion mit: Prof. Boris Müller (Interaction Design Lab, FH Potsdam) Alexander Peterhaensel (KM Universität der Künste, Institut für zeitbasierte Medien) Dr. Holger Schnadelbach (Mixed Reality Lab, Computer Science, University of Nottingham)

FREE OF ALL CONVENTIONS
Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung an der Universität der Künste in Berlin versammelt die Konferenz herausragende Pioniere der Computerkunst der 1960er und 70er Jahre.

ENTWURF MA/BA - Ringbahn I+II
Zweisemestriges interdisziplinäres Entwurfsprojekt in Kooperation mit Yona Friedman zum Thema infrastruktureller Überbauungen entlang der Ringbahn in Berlin.

Veranstaltungen
Aktuelle und vergangene Diskussionen, Panels und Lectures des Fachgebiets: Digitales und Experimentelles Entwerfen

News
Aktuelle Informationen + Termine.

Ausstellungen + Workshops
Das Fachgebiet beteiligt sich regelmäßig an Ausstellungen eigener oder studentischer Arbeiten und führt Workshops zu diversen Themen im weiteren Spektrum der Architektur durch

Herangehensweise
Das konzeptionelle Spannungsfeld von Architektur, Technologie und Kunst bildet den Hintergund des entwerferischen Arbeitens.

Exkursionen
Die direkte Erfahrbarkeit herausragender Architektur stellt einen wichtigen Bestandteil der Lehre dar. Die Verbindung computergestützter Planungsprozesse mit historischen Positionen innovativer Raumproduktion und Konstruktion wird bewusst gesucht.

ENTWURF MA/BA - Terrain I+II
Das zweisemestrige fächerübergreifende Entwurfsprojekt TERRAIN untersucht architektonische und landschaftsplanerische Konzepte des Umgangs mit Arealen des Braunkohletagebaus in der Lausitz.

Archiv
Ein Überblick der in der Vergangenheit am Fachgebiet verhandelten Positionen und Inhalte sowie deren Materialisierung in der Entwurfsarbeit sowie begleitenden Projekten

Team
Die Mitarbeiter am Fachgebiet für Digitales und Experimentelles Entwerfen, Prof. Dr. Norbert Palz.