Publikation High-Deck-Siedlung Berlin-Neukölln
Abstract City 33: Individuelle Identitäten für die High-Deck-Siedlung Berlin-Neukölln
Herausgegeben von Prof. Bettina Götz
Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, Universität der Künste Berlin
ISBN 978-3-89462-432-3
Publikation anläßlich der Zusammenarbeit von UdK Berlin und HOWOGE zur Entwicklung individueller Identitäten in der High-Deck-Siedlung Berlin im Wintersemester 2024/25
Vorwort Prof. Bettina Götz:
Im Wintersemester 2024/25 haben wir mit unseren Entwurfsstudios die High-Deck-Siedlung in Berlin bearbeitet. Die HOWOGE als Eigentümerin hat unseren Lehrstuhl zur Zusammenarbeit aufgefordert, da wir schon früher einige schwierige Themen erfolgreich gemeinsam bearbeitet haben (das ehemalige Stasi-Krankenhaus Berlin-Buch und die Wohnbauten am Kottbusser Tor). Wir schätzen diese Kooperationen sehr, da die freie und unvoreingenommene Sicht der Studierenden auf reale Probleme der gebauten Wohnwirklichkeiten, unerwartete und überraschend innovative Lösungen hervorbringt, die in der Diskussion mit den Eigentümer*innen und Nutzer*innen sehr bereichernd und impulsgebend sein können.Immer betrachten wir die Themen zuerst auf einer möglichst abstrakten Ebene, um die generelle Problematik zu erkennen und schlagen dann in einem weiteren Schritt konkrete Lösungen, auch mit einem Fokus auf besondere architektonische Qualität, vor. Wir arbeiten jeweils mit zwei Studios an der gleichen Aufgabe: das Bachelorstudio (Studierende im 2. Studienjahr) bearbeitet die Thematik anhand von kleineren, detailliert beschriebenen Aufgabenstellungen, während das Masterstudio (Studierende ab dem 3. Studienjahr) völlig frei in der Herangehensweise agieren kann. Die High-Deck-Siedlung, eine denkmalgeschützte Großwohnsiedlung aus den 1970-er Jahren, war und ist eine besondere Herausforderung- speziell vor dem Hintergrund der zahlreichen Wohnsiedlungen Berlins, die sogar den Status UNESCO- Welterbe erhalten haben. Denkmalschutz für Bauten der 1970-er Jahre ist derzeit noch selten und wenig erforscht- eine wirkliche Herausforderung für alle Beteiligten. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Arbeit mit der High-Deck-Siedlung in diese Materie etwas „eintauchen“ konnten.