Gärten - Parks - Landschaften | Neun Positionen

Ist es nicht die Aufgabe des Garten- und Landschaftsarchitekten, die drei Dimensionen Landschaft, Park und Garten erscheinen zu lassen? 
Und die des Gärtners, diese zu betonen? 
Und die des Passanten, sie zu genießen? 

Aufgrund der starken Kürzungen durch den Berliner Senat verändert sich die Lehre am Fachbereich Gartenkultur und Freiraumentwicklung ab diesem Semester. 

Wir haben neun Gäst*innen eingeladen, die von ihrer Arbeit berichten und dabei die Vielfalt der Themen und Wirkungen der Landschaftsarchitektur vorstellen werden. 

Begleitet wird die Vortragsreihe von drei Übungen, die sich mit der Darstellung und Ausstellung von Landschaft befassen. Gemeinsam untersuchen wir drei Berliner Orte: die Landschaft des Brücke-Museums, den Park am Südgelände und den Garten der Diaspora, die anschließend an der UdK präsentiert und diskutiert werden. Wir freuen uns über euer Interesse!

Wir können leider nicht mehr das anbieten, was wir in den vergangenen drei Jahren geleistet haben. Doch das, was wir aufgebaut haben, möchten wir bewahren und das erworbene Wissen von Jahr zu Jahr weitergeben. Wir rechnen mit der Unterstützung aller Studierenden, Lehrenden und Gäst*innen.

Eingeladene Gäst*innen:
Fanny Brandauer, selbstständige Landschaftsarchitektin, Autorin des "Atlas of Landscapes in a Room"
Ferdinand Ludwig & Kristina Pujkilović, Kurator & Kuratorin von TREES, TIME, ARCHITECTURE!
Gero Heck, Relais Landschaftsarchitekten, Gartenshow als Motor der Stadtentwicklung
Francesco Apuzzo, Raumlabor, Wasserpark in Göteborg
Astrid Zimmermann, Autorin des Buches „Landschaft konstruieren“
Klaus Hoppe, BUKEA, grüner Kompass und grünes Netz für Hamburg
Johanna Ulmer & Felix Knopf, Freiraum- & Stadtplaner*innen, über ihre Arbeit bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
André Ruppert, Grün Berlin, Gesamtprojektleiter der Tegeler Stadtheide: Naturschutz vs. Erholung vs. Verwaltungsarbeit


Wintersemester 2025/26  BA Modul 13, MA Modul 05
Teilnahmewünsche bitte bis 13.10.2025, 24 Uhr, mit Matrikelnummer, BA/ MA + Semester & Dreizeiler zur Motivation per Mail an: a.verbiesen@udk-berlin.de 
Veranstaltung immer Montags von 10 bis 13Uhr in Raum 336 
Maximal 40 Studierende