Lektüren
Lektüren
Prof. Dr. Susanne Hauser
In dem Seminar werden wir uns mit zwei Texten und ihrem historischen wie theoretischen Umfeld beschäftigen: „Die Antiquiertheit des Menschen“ (Günther Anders) und „Macht und Gewalt“ (Hannah Arendt). Der erste der beiden Texte aus dem Jahr 1956 bietet eine anthropologisch perspektivierte Technik- und Medienkritik vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Möglichkeit des Einsatzes von Atombomben. Der zweite Text aus dem Jahr 1970 beschäftigt sich anlässlich der Studentenbewegung und ihrer Debatten über Gewalt mit der philosophischen Reflexion des Spannungsverhältnisses, in dem Macht und Gewalt stehen. Die Auswahl der Texte beruht auf einer Umfrage unter Studierenden, die im letzten Semester das Seminar zu Theorien des Spielens besucht haben. Das Seminar ist aber offen für Studierende aller Studiengänge der Fakultäten 1 und 2 und verlangt keine weiteren Voraussetzungen als Interesse an Lektüren und Diskussionen.
Seminar
Theoriemodul im Studiengang Design&Computation
BA Architektur: Modul 12 und Modul 14
MA Architektur: Modul 3 und Modul 5
Offen für alle Studiengänge der Fakultäten 1 und 2
Einführung: Mittwoch, den 22. Oktober 2025, 17-18.30h, Raum: Alte Bibliothek der TU, TU-Hauptgebäude 3. OG
Anmeldung in der ersten Sitzung vor Ort
Nachfragen an: l.sommerberg@udk-berlin.de