Ästhetik & Kommunikation

Ob Risiko, Krise, Virus, Als Ob, Monster oder zuletzt Werbung – die Komplizenschaft von Ästhetik & Kommunikation mit der Universität der Künste hat seit 20 Jahren Tradition. Mehr Informationen zur seit 1970 erscheinenden Kultur-Zeitschrift finden Sie hier: Ästhetik & Kommunikation

Ausgabe 188/189 Gestalten

»Seit jeher gestaltet der Mensch seine erfahrbare Umwelt. Diese formenden Eingriffe sind gestalterische Reaktionen auf dynamische Verhältnisse in Gesellschaft, Ökonomie und Kultur, dies gilt für die Entwicklung von Architektur, Design, Mode, Medien etc.« lesen wir in der Selbstbeschreibung der Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin. Und so haben wir dieses Heft angekündigt: Räume gestalten, Häuser gestalten, Mode gestalten, Möbel gestalten, Kommunikation gestalten, Konsum gestalten, Konzepte gestalten, Beziehungen gestalten, Waffen gestalten, Gesellschaft gestalten, Grafik gestalten, Bücher gestalten, Plakate gestalten, Partys gestalten, Museen gestalten, Musik gestalten, Mobilität gestalten, Politik gestalten, Nachhaltigkeit gestalten, Unternehmen gestalten, Lehre gestalten, Universität gestalten, Spiele gestalten, Schule gestalten, Welt gestalten, Ende gestalten …

Lesen Sie hier das vollständige Editorial (PDF-Download).

Ebenfalls als Download stehen das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe und das Cover bereit.

Das Heft ist für 20 € im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-9822591-5-4) oder kann bei uns bestellt werden.

Die neue Ausgabe von Ästhetik und Kommunikation, 'Gestalten; wurde während des UdK-Rundgangs 2023 präsentiert. Im Rahmen des Programms lasen Studierende ihre Texte.

Auf den Fotos zu sehen (in Reihenfolge): Dr. Rober Caspar Müller, Prof. Dr. Jürgen Schulz, Leonie Rolinck (Studierende), Felix Leitmeyer (Studierender), Cilia Bähr.

Credits / Fotografie: Antonia Schneider

Quelle: Ästhetik & Kommunikation
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider
2023, Berlin, Gestalten, Heftpräsentation, Juli, Rundgang, Tag der offenen Tür, UdK, Universität der Künste, Ä&K, Ästhetik & Kommunikation
Quelle: Antonia Schneider

Ausgabe184/185 War on Issues

Mit dem Thema War on Issues hatte sich Ä&K Autor Ilja Wehrenfennig während der ersten Corona-Welle für das Masterstudium an der Universität der Künste Berlin beworben. Das Thema war Inspiration für ein Oberseminar im Corona-Sommersemester 2021 und wurde zum konzeptionellen Rahmen für Ausgabe 184/185.

Quelle: Ästhetik & Kommunikation

Ausgaben 180/181 Werbung

50 Jahre Ästhetik & Kommunikation: Wir bedanken uns bei Fons Hickmann (Universität der Künste Berlin), Olivier Bucher und Philip Jursch vom Atelier M23 für das neue Heft-Layout!

Ein halbes Jahrhundert Ästhetik & Kommunikation – und dazu Schwerpunkt Werbung? Bricht der Titel nach der langen Zeit nun auseinander – hier das ästhetische Empfinden und kritische Räsonnement der Kunst und da drüben das schmutzige Geschäft mit der Kommunikation?

Quelle: Ästhetik & Kommunikation

Ausgabe 176/177 Monster

Die Initialzündung zu diesem Heft kam in einer Lehrveranstaltung von Eckhard Fürlus und Jürgen Schulz an der Universität der Künste Berlin.

Quelle: Ästhetik & Kommunikation