Dr. Elena Meilicke

Fachbereich D: Audiovisuelle Kommunikation

Kontakt

e.meilicke@udk-berlin.de 

Raum 1, UdK Mierendorffstraße (MIE)

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Email

Vita

Elena Meilicke ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Nach einem Studium der Neueren deutschen Literatur, Kulturwissenschaft und Sinologie in Berlin, Wien und Los Angeles hat sie – als Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien (Weimar) und des PhD-Netzwerks „Das Wissen der Literatur“ (Berlin) – zu Paranoia als Medienpathologie promoviert. Seit 2020 ist Elena Meilicke wiss. Mitarbeiterin an der UdK, am Lehrstuhl für Medientheorie von Prof. Dr. Brigitte Weingart.

Aktuell arbeitet sie an einer Monographie zur Wissens-, Medien- und Kulturgeschichte der Resilienz, weitere Arbeitsschwerpunkte sind Medien und Gender; Geschichte, Theorie und Praxis der Filmkritik; sowie Formen des Dokumentarischen und filmische Autosoziobiographien.

Elena Meilicke wurde mit dem Siegfried-Kracauer-Preis für Filmkritik ausgezeichnet und schreibt regelmäßig zu Film- und Medienthemen für Zeitschriften wie „Cargo“, „Texte zur Kunst“ und „Merkur“. Sie ist Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik sowie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Publikationen

Monografie

  • Paranoia und technisches Bild. Fallstudien zu einer Medienpathologie, de Gruyter (Reihe „Communicatio. Kultur – Text – Medium“, Bd. 50), Berlin 2021.

Herausgeberschaften

  • Zus. m. Christina Ernst: Special Issue „Autosoziobiografie, Film, Medien“, in: tfmj
    – Journal for Theater, Film and Media Studies, Wien 2026 [in Vorbereitung].
  • Zus. mit Florian Schlittgen und Brigitte Weingart: Schwerpunkt „Aneignung
    Revisited: Memes“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 33, Sept. 2025.
  • Zus. m. Çiğdem E. Inan und Mahret Ifeoma Kupka: Schwerpunkt „Trauern“, in: Texte zur Kunst, Nr. 126, Juni 2022, S. 4-141.
  • Zus. m. Timm Ebner, Rupert Gaderer und Lars Koch: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Turia & Kant, Wien 2016.

Aufsätze und Essays

  • Autosociobiography and Film: Poetics and Politics of the Voiceover, in: European
    Journal of Cultural Studies, hg. von Carlos Spoerhase u.a., 2025 [in Erscheinen].
  • „Spectacles of overcoming”. Weibliche „survival memoirs“ als Resilienz-Narrative, in: Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur, hg. von Aglaia Kister und Cornelia Pierstorff, de Gruyter (Reihe „Körper – Medien – Kulturen“), Boston/Berlin 2025 [im Erscheinen].
  • Zus. mit Florian Schlittgen und Brigitte Weingart: Einleitung, in: Zeitschrift für
    Medienwissenschaft, Schwerpunkt „Aneignung Revisited: Memes“, Nr. 33, Sept.
    2025 [im Erscheinen].
  • Berlin Plays Itself. Stadtraum und Architektur in den Berlin-Filmen von Thomas
    Arslan, in: Thomas Arslan, hg. von n.b.k., Berlin 2025 [im Erscheinen].
  • Schwellenzauber. Zum Set als Operator filmischer Autosoziobiografie in Joanna
    Hoggs THE SOUVENIR, in: montage AV, Bd. 33, Nr. 1, 2024, S. 153-173.
  • Fotografie und ‚Pseudizität‘. Paranoia als Medien-Wissen in Oskar Panizzas
    „Imperjalja“, in: Text+Kritik. Oskar Panizza, hg. v. Joela Jacobs und Nike Thurn,
    München 2024, S. 26-36.
  • Mutterschaft und Resilienz. Inszenierungen von Mompreneurship in Mommy Blogs und Doku-Serien, in: montage AV, Bd. 31, Nr. 2, 2023, S. 117-140.
  • „L’Avenir“ und Mia Hansen-Løves kinematografische Poetik der Liquidation, in: Film-Konzepte. Mia Hansen-Løve, hg. von Linda Waack, München 2023, S.6-17.
  • Paranoia als Migrationsdelirium und Vermittlungswahn um 1900: Zu den Aufzeichnungen von Anton Wenzel Grosz, in: Transit. A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World, Vol. 13, Nr. 2, 2022, https://doi.org/10.5070/T713258820
  • Trauer und Resilienz, in: Texte zur Kunst, Nr. 126, Juni 2022, S. 132-141.
  • Mommy Media, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 875, April 2022, S. 49-56.
  • „Ich habe das erst einmal nur für mich aufgeschrieben“. Elena Meilicke im Gespräch mit Helke Sander über „Frauen und Film“, in: Helke Sander: I like chaos, but I don’t now whether chaos like me. Texte aus „Frauen und Film“, hg. von Achim Lengerer und Janine Sack, Archive Books, Berlin 2021, S. 71-93.
  • Destruktion des Porträteffekts. Bildpolitik in Oskar Panizzas „Imperjalja“, in: Panizza-Blog, Juli 2021, online unter: literaturportal-bayern.de/.
  • Netnografische Recherchen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 862, März 2021, S. 45-52.
  • Fragmente (k)einer Sprache der Liebe. Über ICH HABE DICH GELIEBT von Rosa Hannah Ziegler (D 2020), in: Duisburger Filmwoche 2020, Nov. 2020,
    protokult.de/wp-content/uploads/Essay-Elena-Meilicke-ueber-Ich-habe-dich- geliebt.pdf.
  • Zus. mit Barbara Wolfram u.a.: Confronting Realities – First Steps. Working on Cinematic Autosociobiographies, in: Journal of Film and Media Arts, Bd. 5, Nr. 2, 2020, S. 100-123.
  • Skandal und Filmstoff, in: Texte zur Kunst, April 2020, online unter: textezurkunst.de/articles/skandal-und-filmstoff/ (eng. Version: Scandal and Film Material, in: Texte zur Kunst, Nr. 118, Juni 2020, S. 117-121.)
  • Die Frau mit der Kamera. Eine Annäherung in sieben Schritten und mit besonderem Fokus auf Hélène Louvart, in: Nach dem Film, Nr. 17: Feminismus und Film, April 2019, online unter: nachdemfilm.de/issues/text/die-frau-mit-der-kamera.
  • Übersetzen, übertragen, überschreiten – Film und Literatur, in: Forum/Forum Expanded Magazin, Feb. 2019, S. 138-149.
  • Crazy Wall, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 831, Aug. 2018, S. 63-69.
  • Oscars, O.J., in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 816, Mai 2017, S. 65-72.
  • Horst Ademeit: Polaroid Paranoid. Oder: Paranoia in Zeiten der Kontrollgesellschaft, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke, Turia & Kant, Wien 2016, S. 248-266.
  • Zus. mit Rupert Gaderer u.a.: Es gibt keine Paranoia. Einleitung, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke, Turia & Kant, Wien 2016, S. 7-21.
  • Frauen, Serien. Postpatriarchales Fernsehen aus den USA, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 809, Okt. 2016, S. 53-59
  • Postfordistische Verführungen. Harmony Korines SPRING BREAKERS mit Tiqqun, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web Extra, Mai 2014, online unter: zfmedienwissenschaft.de/online/postfordistische-verführungen.
  • Come Spoon Me. HER von Spike Jonze, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 21, März 2014, S. 11-15.
  • „Speaking Bitterness“ im Kino. Zur Poetik und Historiographie des Wehklagens in DR. MA’S COUNTRY CLINIC von Cong Feng, in: Spuren eines Dritten Kinos. Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema, hg. von Lukas Foerster u.a., Bielefeld 2013, S. 69-78.
  • Big in China: On the Spectacularization of History in THE FOUNDING OF A REPUBLIC, AFTERSHOCK and THE FLOWERS OF WAR, in: Chinese Identities on Screen, hg. von Clemens von Haselberg, Berlin 2012, S. 56-61.
  • „In die Tropen!“ Zur Verschränkung von Sinologie und Kolonialismus bei J. J. M. de Groot, in: The Limits of the Empire. New Perspectives on Imperialism in Modern China, hg. von Klaus Mühlhahn, Berlin 2008, S. 75-86. 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Lemmata Polaroid und Split-field Diopter, in: Wörterbuch kinematographischer Objekte, hg. von Volker Pantenburg u.a., Berlin 2014, S. 118-119, 142-143.
  • Artikel zum Film DER SCHWEIGENDE STERN (DDR/Polen 1959, Regie: Kurt Maetzig), in: Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), hg. von Elena Agazzi und Erhard Schütz, De Gruyter, Berlin/Boston 2013, S. 429-432. 

Rezensionen zu Filmfestivals, Ausstellungen und Büchern sowie kleinere Texte

  • Über die Serie THE STUDIO, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 66, Juni 2025 [im
    Erscheinen].
  • Still – Posing. Über Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie, in: Texte zur
    Kunst, Nr. 167, März 2025, S. 139-143.
  • Schule als Ort der (il)liberalen Demokratie: Über EINE ERKLÄRUNG FÜR
    ALLES und WITHOUT AIR – zwei aktuelle Filme aus Ungarn, in: Cargo.
    Film/Medien/Kultur, Nr. 64, Dez. 2024, S. 12-15.
  • Filmische Autosoziobiografie: Zu REPRODUKTION von Katharina Pethke, in:
    Lerchenfeld, Nr. 70, April 2024, S. 10-13.
  • Düsterburg, Dokumentarfilm, Diskurs. Zur Duisburger Filmwoche 2023, in: Texte
    zur Kunst, Jan. 2024, textezurkunst.de/de/articles/elena-meilicke-duisburger- filmwoche-duesterburg-dokumentarfilm-diskurs/.
  • Katalogtext zu PISTOLERAS von Natalia del Mar Kasik (AT 2023), Dez. 2023,
    sixpackfilm.com/en/catalogue/2908/.
  • Einstürzende Neubauten. Zur Berliner Ausstellung „The Great Repair“ in der
    Akademie der Künste, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 60, Dez. 2023, S. 54-56.
  • Dunkelfelder. Die Duisburger Filmwoche in ihrem 46. Jahr: Alternative
    Geschichtsschreibungen und die filmische Auseinandersetzung mit deutschem
    Rassismus, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 56, Dez. 2022, S. 8-11.
  • Kunst, komplizierte Gefühle, Kurdistan. Über die Duisburger Filmwoche 2021, in:
    Texte zur Kunst, Jan. 2022, textezurkunst.de/de/articles/elena-meilicke-kunst- komplizierte-gefuhle-kurdistan/.
  • Brutalistische Lyrik. Über Audiowalks, Audiotracks und Videoporträts zu Architektur im Nicht-Kiez-Kreuzberg, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 50, Juni 2021, S. 32-37.
  • Postcinema-Melodram. Über Loretta Fahrenholz im n.b.k., Berlin, in: Texte zur Kunst, Nr. 122, Juni 2021, S. 258-261.
  • Intro zur Bildstrecke „Black Power Naps“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft,
    Nr. 24: Medien der Sorge, 2021, S. 88.
  • Notizen zu Kind und Krise, in: Texte zur Kunst, Feb. 2021,
    textezurkunst.de/de/articles/elena-meilicke-notizen-zu-kind-und-krise/.
  • Nachruf auf Linda Manz, in: Texte zur Kunst, Nr. 120, Dezember 2020, S. 180-
    183.
  • Cmd-Shift-3. Bilder von Bildschirmen: Zu „Screenshots“ von Paul Frosh, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 45, März 2020, S. 75-76.
  • Wes Anderson in Wien. Zur Ausstellung „Spitzmaus Mummy in a Coffin and Other Treasures“ im Kunsthistorischen Museum, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 40, Dez. 2018, S. 46-49.
  • Sofort Bild. Ein Ineinander von Kunst, Kommerz, Kalkül: Die Ausstellung „Das Polaroid Projekt“ im C/O Berlin, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 39, Sept. 2018, S. 34-36.
  • Hebefiguren. Zum Sammelband „Ich hatte die Zeit meines Lebens. Über den Film DIRTY DANCING und seine Bedeutung“, in: Nach dem Film, Nr. 16: Film/Tanz/Diskurs, Feb. 2018, online unter: nachdemfilm.de/reviews/hebefiguren.
  • Sofortbilder begehren. Material für pornografische Mediengeschichtsschreibung: „The Camera Does the Rest“, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 31, Sept. 2016, S. 75-76.
  • Sexpertise. Zu Lena Dunhams „Not That Kind of Girl“, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 24, Dez. 2014, S. 74-76.