Prof. Dr. Anja Dreschke
Kurzvita
Anja Dreschke ist Medienanthropologin, Filmemacherin und Kuratorin. Ihre Forschungen und Veröffentlichungen bewegen sich an den Grenzen von experimenteller Ethnografie, dokumentarischen Formen und künstlerischer Forschung. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt sie multimodale Methoden, die ethnografische Feldforschung mit medien- und filmtheoretischen Ansätzen verbinden. Sie forscht zur Medialität ekstatischer Praktiken mit einem besonderen Fokus auf Medienpraktiken des Reenactment als Remediation und verkörperter Wissensproduktion. Ihre Filme, Videoinstallationen, Fotoessays und Ausstellungen entstehen oftmals in Kollaboration und sind u.a. im HKW Berlin, Bundeskunsthalle Bonn, Kolumba Kunstmuseum Köln, Rautenstrauch-Joest Museum Köln, Paul Klee Museum Bern, Temporary Gallery Köln, auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt worden.
Aktuell hat sie gemeinsam mit Michaela Schäuble den Dokumentarfilm TARANTISM REVISITED (2024) realisiert, der auf einem kollaborativen, ethnografischen Forschungsprojekt zum süditalienischen Tarantismus basiert. Der Film wurde beim 67. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm mit der Goldenen Taube für den besten langen Dokumentarfilm im Deutschen Wettbewerb ausgezeichnet. Als Ko-Sprecherin der AG Medienanthropologie der DGSKA kuratiert sie für September 2025 gemeinsam mit Simone Pfeifer und Annalisa Ramella die Ausstellung ›Out of Focus. Un/Commoning Curatorial Practices Through Multimodal Engagements‹ für das Rautenstrauch- Joest-Museum Köln.
Derzeit vertritt sie die Professur für Medienethnologie und Methodeninnovation am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Im Sommersemester 2025 ist sie Gastprofessorin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der UdK, wo sie das BA- Modul „Tanz – Film — Manie“ und gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Weingart das Forschungsmodul „Postdigitale Interventionen“ unterrichtet. Die Gastprofessur wird im Rahmen der SFB-Beteiligung der Professur für Medientheorie (B. Weingart) vom SFB gefördert.
Publikationen (aktuelle Auswahl)
2025: Becoming Kate. Der Most Wuthering Heights Day Ever als performatives Meme, ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 2/25: Aneignung Revisited: Memes, im Erscheinen.
2025: The Potentiality of Form – Essayistic Modes in the Making of an Ethnographic Documentary, in: Martha-Cecilia Dietrich & Andy Lawrence (Hrsg.): ›Empirical Art: Filmmaking for Fieldwork in Practice‹, Anthropology, Creative Practice and Ethnography Series, University of Manchester Press, mit Michaela Schäuble, im Erscheinen.
2024: Kölner Stämme. Eine Medienethnografie. Berlin: Reimer Verlag.
2024: Multimodal Digital Curating, Themenschwerpunkt im Onlinejournal Allegralab. Anthropology for Radical Optimism, mit Anna Lisa Ramella & Simone Pfeifer.
Audiovisuelles (aktuelle Auswahl)
2025: Götter, Geister und Geschichten zwischen zwei Filmen von Jean Rouch, D 30 Min., Videoessay, mit Erhard Schüttpelz und Carlo Peters.
2024: Tarantism Revisited, D/CH, 105 min, Essayistischer Dokumentarfilm, mit Michaela Schäuble
2024: Santu Paulu falla guarire, 2-Kanal-Videoinstallation, 14 Min., Ausstellung ›Tanzwelten‹, Bundeskunsthalle Bonn, mit Michaela Schäuble.
Weitere Informationen/Links
www.anjadreschke.de
www.agmedien.de
www.tarantism-revisited.net
https://www.instagram.com/anjadreschke/