Modul 100 (M100)

(Pflicht) – Orientierungsmodul

Kurzbeschreibung

Das Modul 100 dient zur modulübergreifenden Diskussion der Erfahrungen und Herausforderungen, die sich aus transdisziplinärer Forschungsarbeit ergeben. Insbesondere in diesem ersten Teil des Konferenzmoduls werden die verschiedenen Hintergründe der Studierenden, der Bereiche, etc. reflektiert und diskutiert.

Das Forum orientiert sich am Konferenzformat und wechselt typischerweise zwischen Plenarveranstaltungen und Parallelsitzungen. In 4 bis 6 Forumsveranstaltungen (genannt „Salon“) werden aktuelle und disziplinübergreifenden Forschungsthemen und -fragen anhand von 4-6 transdisziplinären Literaturvorschlägen aus den 4 Fachgebieten des MA  auf ihre forschungsinnovative Relevanz befragt. Die Studieren konzipieren und moderieren die Salon-Sitzungen mit wechselnden Lehrenden. Im Forum wird  so – unter der Schirmherrschaft eines Lehrenden – von den Studierenden in selbstorganisierter Weise ein Diskussionsraum geschaffen, in dem modul- und disziplinübergreifende Fragen thematisiert und diskutiert werden. Für diese Diskussionen können die Studierenden bei Bedarf Lehrende und externe Experten einladen. In den Parallelsitzungen erarbeiten die Studierenden eine gemeinsame Wissensbasis zur Forschungsorientierung aufgrund von Eigenrecherchen und Empfehlungen der Lehernden – u.a. zu: Publikations-strategien; Transdisziplinarität; Wissenschaftssoziologie; Forschungsparadigmen; Kunst des Forschens und Bühnen des Wissens.

In einer fakultätsübergreifende Kurzzeitprojektwoche (jeweils zu Jahresbeginn) wird ein transdiziplinäres Projekt durchgeführt, in dem die MA-Studierenden zusammen mit Studierenden und Lehrenden aus den Gestaltungsfächern der UdK ein ästhetisch-kommunikatives „Realexperiment“ bearbeiten.

Das Modul 100 bereitet die Forschungsmodule des 2. und 3. Semesters thematisch und methodisch vor.

Lehrformen / Modul-Elemente: 

Forum

5 LP

Ziele/Anforderungen

Inhalte u.a.:

Disziplinspezifische Spielregeln im Vergleich; Forschungsparadigmen; Diskussion aktueller Literatur von modulübergreifendem Interesse; Wissenschaftssoziologie; Forschungs- und Publikationsstrategien; Spezifische Forschungsparadigmen im Kontext der GWK und UdK

angestrebte (Kern)Kompetenzen:

Befähigung zum transdisziplinären Austausch; Fähigkeit, die Rolle als Forscher in einer spezifischen Disziplin zu reflektieren; Fähigkeit, die eigene Forschung im Wissenschaftbetrieb zu positionieren; Fähigkeit, das Wechselverhältnis unterschiedlicher Paradigmen zueinander und deren Bedeutung für die eigenen Forschung zu reflektieren; Fähigkeit der explorativen Herangehensweise an Probleme; Fähigkeit des Denkens und Handelns in parallelen Möglichkeitsräumen; Fähigkeit der Identifikation von strukturverwandten Problemlagen; Entwicklung eigener Forschungsperspektiven; Befähigung zur produktorientierten, kooperativen Reflexion und Gestaltung von experimentellen Kommunikaten (Kurzzeitprojektwoche)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

 

Leistungspunkte

Kriterien für die Vergabe von Leistungspunkten:

  • Konzept für eine eigene Forschungsfrage
  • Moderation einer Forumssitzung
  • / (alternativ): Input zu Forschungs- und Publikationsstrategien
  • Ästhetisch-kommunikative Gestaltung eines „Realexperiments“ (Kurzzeitprojektwoche)
  • Modulabschluss: Portfolioprüfung aus den o.g. Bereichen

Leistungspunkte und Noten: 5 LP

unbenotetes Modul: Bewertung: bestanden / nicht bestanden

Semester: 1

Arbeitsaufwand:

Forum:

Präsenz 

30 Std.

Vor- und Nachbereitung

120 Std.

Moduldauer: 1