Modul 103 (M103)

(Pflicht) – Orientierungsmodul Kommunikation und Kontext

Studienbereich: Kommunikation und Kontext

Kurzbeschreibung

Das Hauptseminar hat orientierenden Charakter und thematisiert den Zusammenhang von Kommunikation und ihre jeweiligen Kontexte. Dies geschieht sowohl auf einer Mikroebene von Kontexten (Sprache, Domäne u.a.) als auch auf einer Makroebene des Kontextuellen (Kultur, Globalisierung, Entwicklungstrends u.a.). Das Verhältnis von Text und Kontext, die Berücksichtigung wichtiger Kontextfaktoren wie Kultur, Domäne, Handlungsraum oder des Textproduzenten lassen sich nicht ohne Kontexttheorien klären und vertiefen. Dies soll mit Hilfe sprachwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Erklärungsansätze erfolgen.

In verschiedenen konkreten Kontextfeldern wird der Zusammenhang von Kommunikation/Kommunikat und Kontext anhand von Kontextanalysen näher untersucht. Die Auswahl der Kontextfelder ist abhängig davon, wie sehr sich in ihnen neue Forschungsfragen und Methoden erproben lassen – wie zum Beispiel im Kontextfeld urbaner Kommunikation oder von Museumskommunikation. In einem Kontext-Labor werden experimentell Kontextverschiebungen, De- und Rekontextualisierungen von GWK-Themen generiert, erprobt und erforscht.

Lehrformen / Modul-Elemente:

Hauptseminar

5 LP

Ziele/Voraussetzungen

Qualifikationsziele

Inhalte u.a.:

Mikro- und Makroebene von Kontexten; Überblick über relevante Kontexttheorien (Texttheorie; New Historicism; Cultural Studies; Architektur- und Stadttheorien; Innovationstheorien; Diskurstheorien u.a.); Methodik des Kontextualisierens, De- und Rekontextualisierens.

Exemplarische Kontextanalysen für aktuelle Kommunikationssituationen.

Angestrebte (Kern)Kompetenzen:

Fähigkeit zur Identifizierung und Beschreibung von Kontextkategorien für unterschiedliche Kommunikationssituationen; Erarbeitung einer kontexttheoretischen Wissensbasis; Fähigkeit und Kompetenz, eigenständig eine theoriegeleitete Kontextanalyse für eine konkrete und komplexe Kommunikationssituation durchzuführen und zu reflektieren; Fähigkeit zur ästhetisch-kommunikativen Gestaltung von Kommunikaten für neue Kontexte.

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Leistungspunkte

Kriterien für die Vergabe von Leistungspunkten / Modulabschluss:

  • Aktive Teilnahme am Seminar und Studium der Literatur
  • Anfertigung von drei Essays (3-5 Seiten) zur jeweiligen Sitzung
  • Formulierung und Präsentation einer Kommunikations-Kontext-Analyse (20 Min./Kleingruppe)

Modulabschluss:

Portfolioprüfung bestehend aus den Essays und der Kommunikations-Kontext-Analyse

Leistungspunkte und Noten:

5 LP

Notengebung  gem. § 11  PrüfO

Semester: 1

Arbeitsaufwand:

Hauptseminar: 

Präsenz

30 Std.

Vor- und Nachbereitung

90 Std. 

Prüfung

30 Std.

Moduldauer: 1