Modul 12 (M12)

Kommunikation mit Texten in wirtschaftlichen und interkulturellen Kontexten

Studienbereich: Verbale Kommunikation

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sylvia Wächter

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden Texttheorien und sprachliche Gestaltung von Texten und deren Gebrauch in verschiedenen Kontexten (wirtschaftlich, gesellschaftlich, interkulturell) erarbeitet, wobei dem Modul der erweiterte Textbegriff zugrunde liegt. Außerdem werden folgende Methoden bei der Analyse von Texten vertieft und angewandt: linguistische Textanalyse, Analyse funktionaler, grammatischstruktureller und kontextueller Merkmale; pragmatische Analyse: z.B. Implikaturen, Präsuppositionen (auch und v.a. vor dem Hintergrund kultureller Prägung). In den Seminarangeboten des Moduls werden theoretische Ausführungen an zahlreichen Beispielen aus der Kommunikationspraxis im jeweiligen Themenkomplex erörtert. Die Studierenden sollen durch das Bewusstsein für verschiedene Bedingungsfaktoren sprachlicher Gestaltung und für interkulturelle Aspekte Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung und Praxis sprachlicher Kommunikation erlangen.

Einzelne Inhalte:

  • Texttheorie, Textfunktionen, Textsorten, Textualitätskriterien
  • mündliche und schriftliche Texte in der Wirtschaftskommunikation
  • Sprache der Werbung, des Rechts, der Wirtschaft u.a.
  • Krisenkommunikation von Wirtschaftsunternehmen
  • Interkulturelle Aspekte der Gestaltung von Texten von Wirtschaftsunternehmen
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Interkulturelles Management

Lehrformen / Modul-Elemente:

Vorlesung zu den Grundlagen der Texttheorie und Interkultureller Kommunikation

3 LP

Seminar zu ausgewählten Themenkomplexen

3 LP

Übung zu ausgewählten Themenkomplexen

2 LP

Ziele/ Anforderungen

Qualifikationsziele

  • Bewusstsein für die Abhängigkeit sprachlicher Gestaltung von wirtschaftlichen, kulturellen und situativen Faktoren
  • Bewusstsein für kulturelle Prägung von Texten
  • Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte schriftlicher und mündlicher Kommunikation in Interaktionssituationen
  • Interkulturelle Kompetenz in mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten beim Umgang mit Texten
  • Routinisierter Umgang mit Kultur- und Situationsabhängigkeit von Texten
  • Produktive Kompetenzen
  • Reflexions- und Analysekompetenz für interkulturelle Interaktionssituationen

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Module 01 bis 07

 

Leistungspunkte

Kriterien für die Vergabe von Leistungspunkten:

  • 90 min. Abschlussklausur und Leistungserbringung in Seminar und Übung
  • Beitrag und Kurzausarbeitung/Gruppenarbeit/(Übungs-)Aufgabe

Leistungspunkte und Noten:

  • 8 LP; benotet
  • Notengebung gem. § 11 PrüfO
  • Moduldauer: 2 Semester
  • Semester: 3.-4.

Arbeitsaufwand:

Vorlesung

30 Std. Präsenz, 30 Std. Nachbereitung

Seminar

30. Std. Präsenz, 30 Std. Vor-/Nachbereitung, 30 Std. Beitrag/ Leistungserbringung

Übung

30 Std. Präsenz, 30 Std. Bearbeitung einer Aufgabe

Modulprüfung

30 Std. Vorbereitung