Absolventinnen und Absolventen im Fach Rhythmik
Daiyan Fidel Kindelán Carcasés
Daiyan Fidel Kindelán Carcasés schloss 2022 das Studium Bachelor of Arts (B.A.) in Rhythmik mit der Vertiefung Gesang ab. In seiner Bachelorarbeit beleuchtete er den Einsatz von Rhythmik als Methode im Rahmen der Musiktherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Schon während des Studiums, aber auch darüber hinaus, arbeitete er als freischaffender Musikpädagoge für Rhythmik und Gesang an verschiedenen Musikschulen in Berlin. Gegenwärtig komplettiert er sein Profil im Studium der Psychologie an der Universität Bern.
Vincent Brock
Vincent Brock schloss 2022 sein Rhythmik-Studium ab. Er arbeitet seitdem u.a. als freischaffender Workshopleiter für Musik und Bewegung. Sein Schwerpunkt liegt in dem in seiner Bachelorarbeit behandelten Themenfeld zwischen Bewegungsqualitäten (nach Laban) und Bewusstseinszuständen mit dem Ziel das Flow-Erlebnis zu vermitteln. Währenddessen arbeitet er als (reisender Straßen-)Musiker und spezialisiert sich mit eigenen Kompositionen und Arrangements in Mittelaltermusik, Barockmusik, elektronischer Tanzmusik, Singer-Songwriter, freier Improvisation und Jazz mit Blockflöte, Klavier, Ukulele, Percussion und Gesang. Instagram: @vinko.palisona
Myriam Brigmann
Myriam Brigmann schloss 2022 das Rhythmik-Studium bei Dorothea Weise ab. Sie arbeitet seitdem freischaffend als Lehrerin für Klavier und Gesang, unterrichtet Musik und Bewegung in sozialen Einrichtungen und setzt sich intensiv mit dem Erlernen und Vertiefen verschiedener Tanzstile auseinander, um zukünftig damit zu arbeiten, sowohl in künstlerischen Produktionen, als auch im pädagogischen Bereich. https://myriam.brigmann.com/index.php/de/
Lynn Raav
Lynn Raav schloss das Rhythmik-Studium 2021 bei Dorothea Weise an der Universität der Künste Berlin ab. In ihrer Abschlussarbeit befasste sie sich mit raumbasierter Klangkunst in Verbindung mit Prozessen des Embodiment und deren Nutzung als tänzerisches Werkzeug. Gegenwärtig studiert sie im Master Tanzwissenschaft an der Freien Universität. Ihr Interesse liegt insbesondere bei zeitgenössischer (Performance-)Kunst an der Schnittstelle von Musik und Tanz und dessen kritischer Reflexion im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Transformationsprozesse. Lynn Raav arbeitet freischaffend als Performerin sowie als Musik- und Bewegungspädagogin mit Kindern und mit Erwachsenen.
Marthe Howitz
Marthe Howitz schloss im Sommer 2020 ihr Rhythmik-Studium an der Universität der Künste Berlin ab. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Das Triadische Ballett und dessen zeitgeschichtliche Einordnung und Beleuchtung bedeutendster Einflüsse, im Speziellen der Rhythmik. Im Anschluss studiert sie seit September 2020 den Master in Contemporary Art Practices in Bern, Schweiz. Neben der Arbeit als Workshopleiterin im Bereich Performance und Musik und Bewegung schafft sie als freie Künstlerin und Kuratorin.
David Lima
David Lima hat 2019 den BA Musik und Bewegung / Rhythmik abgeschlossen und studierte anschließend am HZT Berlin den MA Choreographie (maC), den er mit dem gemeinschaftlichen Tanzprojekt „Unsere Insel" (https://unsereinsel.tumblr.com) beendete. Seine künstlerische Arbeit setzt sich mit der Verbindung von Kunst und Gemeinschaft in integrativen, interdisziplinären und generationsübergreifenden Projekten auseinander. Er ist Mitbegründer von Manta de Retalhos - PT (2015), ein Kollektiv, das Menschen durch künstlerisch-kreative Projekte über sozial-politische Themen, die für diese von Interesse sind, zusammenbringt. Das Thema Nachhaltigkeit und Konsum in der Gesellschaft ist einer der Zentral- und Schwerpunkt seiner Arbeit. Was ist Nachhaltigkeit? Was bedeutet es in den verschiedensten Feldern des Lebens? Ist Nachhaltigkeit der Schlüssel für die Zukunft? In Kooperation mit der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. beschäftigt David Lima sich mit der politischen, ethischen und sozialen Ebene des Themas und seiner Verbreitung in der Gesellschaft.
Maria Hector
2019 schloss Maria Hector ihr Rhythmik-Studium an der Universität der Künste Berlin ab.
Daran anschließend studiert sie seit Herbst 2019 ein Masterstudium in Musiktheorie ebenfalls an der UdK Berlin. Seit 2018 arbeitet sie freischaffend als Korrepetitorin und Pianistin sowie also Lehrerin für Musikalische Früherziehung. Ihr besonderes Interesse liegt in der künstlerischen Begegnung von Musik und Tanz sowohl in Form von Improvisation wie auch Komposition/Choreographie; dieses thematisierte sie mit ihrer schriftlichen Abschlussarbeit zum Begriff des Kontrapunkts als Ausdruck der intermedialen Beziehung in Musik- und Tanzproduktionen.
Linda Schewe
2019 schloss Linda Schewe das Rhythmikstudium bei Dorothea Weise mit einer wissenschaftlichen Arbeit über Anne Teresa De Keersmaekers choreografische Ausstellung Work/Travail/Arbeid ab. Im Anschluss begann sie Tanzwissenschaft bei Gabriele Brandstetter und Kirsten Maar im Master an der FU Berlin zu studieren. Seit 2017 unterrichtet sie Rhythmik, Gesang und Perkussion an mehreren Berliner Grund- und Musikschulen. Grundlage für ihre künstlerische Arbeit sind Erfahrungen aus somatischer Praxis, wobei sie die Wechselbeziehungen zwischen Stimme und Körper/Bewegung besonders interessieren (www.operainstincta.com). Ihre tänzerische Arbeit wird unterstützt durch die Ausbildung in der Feldenkrais-Methode.
Anna Petzer
Anna Petzer (*1991) bewegt sich zwischen Musik, Tanz und Medienkunst.
2017 absolviert sie ihr Studium im Fach Rhythmik an der Fakultät 3 der UdK Berlin (Diplomarbeit: Teil 1 und Teil 2 ). 2020 folgt an der Fakultät 2 der Master Abschluss in Kunst und Medien; sie studierte in den Fachklassen Generative Kunst bei Prof. Alberto de Campo, Narrativer Film bei Prof. Thomas Arslan und Experimenteller Film bei Prof. Nina Fischer. Seit 2015 ist Anna Petzer freiberuflich in den Bereichen Musik, Stimmtheater, Tanz und Medienkunst tätig, u.a. mit Performances im ZKM Kubus Karlsruhe, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Centre of Music and Technology Helsinki sowie mit audiovisuellen Arbeiten für Ausstellungen in Wien, Klagenfurt und Berlin. Sie hat am EntrepART Coaching-Programm der UdK zur Begleitung künstlerischer Gründerinitiativen teilgenommen. In einem Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen damit.
Absolvent*innen seit 1995
Eva Schorndanner
Lydia Kaisser
Lisa Baeyens
Thema der Diplomarbeit: „Synästhetische Prozesse in der Vermittlung von Experimenteller Musik“ (Teil 1 & Teil 2)
Judith Hille
Maria-Dorothea Kölle
Felicitas Conrad
Thema der Diplomarbeit: „Mit Brecht spielen“. Brechts Theorie des episch-dialektischen Theaters als Fundgrube für den Instrumentalmusiker.
Elisabeth Ruhe
Wicki Bernhardt'
Thema der Diplomarbeit: „Biografie & Performance. Künstlerische Strategien und persönliche Erfahrung im Umgang mit der Lebenswelt der DDR vor und nach '89”
Elisabeth Riesel
Thema der Diplomarbeit: Die Vision eines Musikkindergartens
Marei Lutzer
Jenny Ribbat
Thema der Diplomarbeit: Von der Raumgestaltung zum Handlungsfeld. Ein Choreographie-Projekt für Laien.
Hans Block
Marlène Bunge
Thema der Diplomarbeit: „Meg Stuart: all together now” – Partizipatorische Performance im Zeitgenössischen Tanz
Kontakt: marlenebunge, @yahoo.de http://dance-germany.org/index.php?id=44186&pos=0400
Kerstin Wehmeyer
Thema der Diplomarbeit: Rhythmik als Unterrichtsfach in der Schule
Nicola Knappe
Thema der Diplomarbeit: Synchronisation – Ein grundlegendes Element des Rhythmikunterrichts
Kontakt: https://www.erzaehlklang.de
Lotte Greschick
Hanne Pilgrim
Kontakt: http://hannepilgrim.net
Frauke Losert
Kontakt: www.rhythmik-und-klavier.de
Anna Maria Bauer
Kontakt: bauer.a-m @arcor.de
Simone Schutte
Kontakt: simoneschutte @kabelmail.de
Claudia Aden
Thema der Diplomarbeit: „Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ihr Bezug zur Rhythmik”
Kontakt: claudia.aden @googlemail.com
Katharina Daur
Thema der Diplomarbeit: „Rhythmik mit Blinden”
Anke Zapf
Thema der Diplomarbeit: Die Eshkol-Wachman-Bewegungsnotation als Denkinstrument in der Tanzimprovisation