AI and the Archive

Quelle: Sophia Al-Maria & Lydia Ourahmane: A Blessing and A Betrayal, 2024-25, installation view (at 44 Møen). Courtesy of the artists.

AI and the Archive

Prof. Nina Fischer, Dr. Annika Haas, Tabea Marschall

 

Teil 1: 

Nina Fischer / Annika Haas
AI and the Archive

Künstlerisches Schaffen stützt sich auf Archive. Das Gleiche gilt für KI. Ausgehend von dieser Idee wird dieses Seminar die sich ständig verändernde Beziehung zwischen Archiven und Kunst untersuchen. Wie wird diese Beziehung durch die wachsende Zahl von KI-Anwendungen herausgefordert, deren generative Eigenschaften weitgehend durch die Verarbeitung digitalisierter menschlicher (von Menschen geschaffener) Archive geprägt sind?

Ausgehend von einer weit gefassten Definition von Archiven, die von kulturellen und historischen Institutionen bis hin zu persönlichen Datenmengen reicht, werden wir zunächst die Rolle untersuchen, die Archive und KI-generierte/verarbeitete Inhalte in unseren künstlerischen Prozessen spielen. Anschließend werden wir uns mit Theorien zu Sampling und Urheberschaft auseinandersetzen, das Archiv als Institution des Wissens, der Macht, der Ausgrenzung und der Aneignung untersuchen und die inhärente Diskriminierung sowie die höchst prekären Arbeitsbedingungen und den Extraktivismus diskutieren, die KI-Anwendungen und ihren Infrastrukturen zugrunde liegen.

Wie betrachten wir Archive anders, wenn sie als Ressource für KI oder als Ergebnis ihrer Erstellung erscheinen? Was wird aus der riesigen Menge an KI-generierten (bewegten) Bildern und Texten? Ist das Archiv in einer Zeit schnell produzierter Artefakte noch von Bedeutung? Neben Lesungen und der Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken umfasst das Seminar kurze Schreib- und Forschungsübungen, die die Teilnehmer dazu einladen, KI-Anwendungen und Artefakte aus der Perspektive des Archivs zu betrachten.

 

Termine:
Mittwochs, 14–18 Uhr

  • 22.10.2025
  • 12.11.2025
  • 26.11.2025
  • 10.12.2025

 

 

Teil 2: 

Nina Fischer / Tabea Marschall

Seen / Unseen. Sammlung, Archiv, Einschreiben

Sammlungen und Archive prägen, was wir sehen – und was unsichtbar bleibt.

Während Archive teils umfassend, unsichtbar und fragmentarisch sind, treten Sammlungen selektiv, sichtbar und kuratiert auf. Beide sind Formen der Geschichtsschreibung: Sie entscheiden, was als relevant, zeitgenössisch oder erinnerungswürdig gilt – und was verschwindet.

Im Seminar nehmen wir die Julia Stoschek Collection als Beispiel für eine zeitgenössische Kunstsammlung, die zugleich auch als ein „living archive“ verstanden werden kann: ein Ort des Sammelns, Bewahrens und Neu-Aktivierens. Wir diskutieren Fragen nach Zugänglichkeit, Repräsentation und Kanonisierung: Wer wird gesammelt, wer fehlt? Welche Erwartungen stellen wir an Sammlungen – als Ressource, als Spiegel, als Resonanzraum?

Ausgehend von theoretischen Perspektiven (u. a. Hélène Cixous, Donna Haraway, Hal Foster) werden eigene filmische Antworten entwickelt – im Dialog mit Arbeiten aus der Sammlung oder in Auseinandersetzung mit deren blinden Flecken. Ziel ist es, die eigene Stimme sichtbar zu machen und Archive/Sammlungen nicht als neutrale Orte zu begreifen, sondern als Strukturen, in die man sich einschreiben kann.

“To enter the archive is to be caught up in a vast web of words, voices, and traces of lives.” (Arlette Farge, The Allure of the Archives, 1989)

Literatur: 

ARNS, Inke; BIRKENSTOCK, Eva; BÖNISCH, Dominik; HUNGER, Francis (eds.):Training The Archive

VON BISMARCK, Beatrice (ed.): Archives on Show – Revoicing, Shapeshifting, Displacing – A Curatorial Glossary

 

Blocktermine Fr und Sa (halbtägig) 

  • 28.–29.11.2025, 11-15 Uhr 
  • 12.–13.12.2025, 11-15 Uhr 
  • plus ein weiterer Termin für die Abschlusspräsentation 

 

Die Seminareteile können auch einzeln besucht werden.

 

Schein:
Künstlerisch-gestalterisch / Kunst- und Medienwissenschaft (2 SWS)

Teilnehmende:
Max. 20 Personen

Sprache:
Deutsch / Englisch

Anmeldung:
Über die Fachklasse oder vorab per E-Mail an den Tutor:
stratos.bichakis@udk-berlin.de

English

 

Part 1:

Nina Fischer / Annika Haas
AI and the Archive

Artistic creation relies on archives. So does AI. Building on this idea, this seminar will explore the ever-changing relationship between archives and the arts. How is this relationship being challenged by the growing number of AI applications whose generative qualities are widely informed by the processing of digitised human(-made) archives?

Starting with a broad definition of archives, ranging from cultural and historical institutions to personal data clutter, we will first examine the role that archives and AI-generated/processed content play in our artistic processes. Secondly, we will engage with theories on sampling and authorship; examine the archive as an institution of knowledge, power, exclusion and appropriation, and discuss the built-in discrimination as well as the highly precarious labour and extractivism underlying AI applications and their infrastructures.

How do we look at archives differently once they appear as a resource for AI, or as a result of their creation? What will become of the vast quantity of AI-generated (moving) images and texts? Does the archive still matter in an age of rapidly produced artefacts? Alongside readings and the study of artistic works, the seminar will involve short writing and research exercises that invite participants to consider AI applications and artefacts through an archival lens.

Schedule:
Wednesdays, 2–6 p.m.

Sessions with Annika Haas:

  • 22 October 2025
  • 12 November 2025
  • 26 November 2025
  • 10 December 2025

Part 2: 

Nina Fischer / Tabea Marschall
Seen / Unseen. Collection, Archive, Inscription

Collections and archives shape what we see – and what remains invisible.
While archives are often comprehensive, invisible, and fragmentary, collections appear selective, visible, and curated. Both are forms of historiography: they decide what is considered relevant, contemporary, or worth remembering – and what disappears.

In this seminar, we will take the Julia Stoschek Collection as an example of a contemporary art collection that can also be understood as a “living archive”: a site of collecting, preserving, and re-activating. We will discuss questions of accessibility, representation, and canonisation: Who is collected, who is absent? What do we expect from collections – as resources, as mirrors, as spaces of resonance?

Drawing on theoretical perspectives (including Hélène Cixous, Donna Haraway, Hal Foster), participants will develop their own filmic responses – in dialogue with works from the collection or in confrontation with its blind spots. The aim is to make one’s own voice visible and to understand archives/collections not as neutral spaces, but as structures into which one can inscribe oneself.

“To enter the archive is to be caught up in a vast web of words, voices, and traces of lives.”
(Arlette Farge, The Allure of the Archives, 1989)

 

Literature: 

ARNS, Inke; BIRKENSTOCK, Eva; BÖNISCH, Dominik; HUNGER, Francis (eds.):Training The Archive

VON BISMARCK, Beatrice (ed.): Archives on Show – Revoicing, Shapeshifting, Displacing – A Curatorial Glossary


Block Sessions with Tabea Marschall, Friday & Saturday, half-day

  • 28–29 November 2025, 11:00–15:00
  • 12–13 December 2025, 11:00–15:00
  • plus an additional date for the final presentations

The seminar parts may also be attended individually.

Schein:
Künstlerisch-gestalterisch / Kunst- und Medienwissenschaft (2 SWS)

Participants:
Max. 20

Language:
German / English

Registration:
Through the Fachklasse or in advance via email to the tutor:
stratos.bichakis@udk-berlin.de