Kamera, Licht und Colour Grading

Till Beckmann, Anne Braun

Dieses zweigeteilte Praxisseminar verbindet die Grundlagen und Vertiefung der Kameraarbeit mit einem intensiven Einstieg in digitale Farbkorrektur und Farbgestaltung (Color Grading) in Film und Video.

Quelle: Till Beckmann

Teil 1 – Kamera und Licht, Licht und Kamera

Till Beckmann

Im ersten Block wird es um Kameraarbeit im besonderen Augenmerk auf Licht gehen. Neben der Vertiefung der technischen Kamera Grundlagen und des filmischen Bildes beschäftigen wir uns mit Lichtsetzung. Dabei sollen die verschiedenen Beleuchtungstechniken, von "available light" bis zur szenischen Lichtgestaltung, erörtert und praktisch ausprobiert werden.

 

Quelle: Anne Braun

Teil 2 – Colour Grading

Anne Braun

Der zweite Block bietet einen Einstieg in das Feld der digitalen Farbkorrektur und Farbgestaltung (Color Grading) in Film und Video. Auf Basis theoretischer Grundlagen und mittels praktischer Übungen werden wesentliche Aspekte und Herangehensweisen der digitalen Postproduktion und Bildbearbeitung betrachtet und erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Arbeitsprozesse und lernen grundlegende Funktionsweisen der Grading-Software Da Vinci Resolve kennen.

 

Die Inhalte von Teil 2 zusammengefasst:

- künstlerische und technische Aspekte digitaler Farbkorrektur/Farbgestaltung

- Bildsignale, Verarbeitung, Workflow

- praktische Arbeit mit Blackmagic DaVinci Resolve

- (Green Screen Keying – bei Bedarf)

 

Die Teilnehmenden werden gebeten eigenes Videomaterial zum Seminar mitzubringen.

Im Seminar sowie für das Selbststudium wird u.A. auf Lernmaterialien von Blackmagic Design zurückgegriffen.

Informationen zum Seminar

Termine Teil 1 “Kamera und Licht, Licht und Kamera”:

14. & 15. November 2025 (jeweils 10.00 – 18.30 Uhr)

 

Termine Teil 2“Colour Grading”:

21. November 2025 / 5. Dezember 2025 / 12. Dezember 2025 (jeweils 10:00 – 16:00 Uhr)

 

Schein: Fachtheorie / Künstlerisch-gestalterisch (1 SWS)

Teilnehmende: max. 15

Sprache: Deutsch / Englisch

Anmeldung: Über die Fachklasse oder per E-Mail an den Tutor: stratos.bichakis_ @udk-berlin.de

Hinweise: Es sind praktische Vorke

English

Color Grading Seminar

This two-part practical seminar combines the fundamentals and advanced aspects of camera work with an intensive introduction to digital colour correction and colour grading in film and video.

Part 1 – Camera and Lights, Lighting and Camera  (Till Beckmann)
The first block will focus on camera work, with a special emphasis on lighting. In addition to deepening our understanding of the technical basics of cinematography, we will explore lighting techniques. We will experiment with various lighting approaches, from “available light” to scenic lighting design.

Location Part 1: GRU, Galerie EG

 

Part 2 – Colour Grading (Anne Braun)
The second module provides an introduction to the field of digital color correction and color grading in film and video. Based on theoretical foundations and through practical exercises, key aspects and approaches of digital post-production and image processing are explored and applied. Participants gain insight into the workflow and learn the basic functionalities of the grading software DaVinci Resolve.

Summary of contents of part 2:

  • Artistic and technical aspects of digital color correction/grading
  • Image signals, processing, workflow
  • Practical work with Blackmagic DaVinci Resolve
  • (Green screen keying – if required)

Participants are asked to bring their own video material to the seminar.
During the seminar, as well as for self-study, learning materials from Blackmagic Design will be used.

Dates Part 1 “Camera and Lights, Lighting and Camera”:  14. & 15. November 2025 (each 10.00 – 18.30)
Dates Part 2 “Colour Grading”: 21 November 2025 / 5 December 2025 / 12 December 2025 (each 10:00–16:00)

 

Credit: Fachtheorie / Artistic–Creative Practice (1 SWS)
Participants: Max. 15
Language: German / English
Registration: Via the Fachklasse or by email to the tutor: stratos.bichakis@udk-berlin.de
Notes: Practical experience in camera work is recommended.