Verborgene Welten - Sichtbarkeit von Biodiversität

Quelle: Puckel@pixabay

Verborgene Welten - Sichtbarkeit von Biodiversität

Lilli Kuschel

In diesem praktischen Makrofotografie-Workshop werden wir mit der Kamera den kleinsten Lebewesen des Campus der Freien Universität Berlin begegnen – den Insekten. Die Ergebnisse dieser fotografischen Beobachtungen werden in der Ausstellung Multispecies Campus auf dem Campus selbst präsentiert.

Viele Arten, die für das Funktionieren von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung sind, entziehen sich unserem alltäglichen Blick und entsprechen nicht den verbreiteten Normen von Ästhetik und Sympathie (Liordos et al. 2017). Dass dieser Teil der Biosphäre besonders schützenswert ist, wird von vielen Menschen nicht intuitiv angenommen. Fatalerweise ist gerade in den als wenig charismatisch empfundenen Artengruppen ein besonders hoher Anteil der Arten gefährdet (IUCN).

Die menschliche Wahrnehmung der Umwelt ist stark von typisch menschlichen Verhaltensmustern und Gewohnheiten geprägt (anthropozentrische Perspektive). Dies führt unter anderem dazu, dass kleinere Organismen deutlich weniger Beachtung finden (taxonomischer Bias). Sie werden sowohl weniger wahrgenommen als auch weniger wertgeschätzt oder gar nicht als Lebewesen mit intrinsischem Wert betrachtet. Dadurch werden komplexe Multispezies-Lebensräume wie Totholz in ihrer Bedeutung unterschätzt. Letztlich ist unsere Einschätzung dieser Lebenswelten jedoch vorwiegend von Unwissenheit geprägt. Sie für den Menschen sichtbar zu machen, eröffnet die Chance eines Perspektivwechsels.

In diesem Workshop wollen wir interdisziplinäre künstlerische Feldforschung auf dem Campus der Freien Universität Berlin mit seinen vielfältigen Habitaten wie z. B. Totholz und Wildwiesen betreiben. Prof. Dr. Jonathan Jeschke, Professor für Ecological Novelty am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, wird einen Input über das Leben der Insekten auf dem Campus geben. Die Teilnehmer*innen erstellen fotografische Arbeiten zum Thema und präsentieren diese im Rahmen einer Ausstellung auf dem Campus am Ende des Sommersemesters. Wir werden mit verschiedenen Objektiven, Blitzlicht und Möglichkeiten der Postproduktion wie z. B. Focus-Stacking experimentieren.

Dieser Workshop ist eine Kooperation der Universität der Künste Berlin mit dem Multispecies Campus – ein Living Lab für Biodiversität, Kreativität und Gesundheit der Freien Universität Berlin.

 

Link mit mehr Infos zum Living Lab:
https://www.fu-berlin.de/sites/nachhaltigkeit/stabsstelle/Innovationsmanagement/labs/multispecies/index.html

Achtung! Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 10
Verbindliche Anmeldung bis zum 28.04.2025: l.kuschel(at)udk-berlin.de

 

Voraussetzungen:

  • Kenntnisse in den Grundlagen der Fotografie
  • Präsenz bei ALLEN Terminen
  • Wenn eigenes Fotoequipment vorhanden ist, bitte zum Kurs mitbringen
  • Eigene Laptops, wenn vorhanden, zum Kurs mitbringen
  • offen für Studierende von KUM / UDK / FU

 

Termine:

  • Freitag, 30. Mai 2025, 10:00 – 18:00 Uhr (Campus FU Berlin)
  • Samstag, 31. Mai 2025, 10:00 – 18:00 Uhr (Campus FU Berlin)
  • Freitag, 6. Juni 2025, 10:00 – 14:00 Uhr (UdK, GRU 129) – Postproduktion & Vorbereitung Ausstellung
  • Mittwoch, 2. Juli 2025, 10:00 – 14:00 Uhr (Campus FU) – Aufbau Ausstellung
  • Donnerstag, 3. Juli 2025 – Vernissage (Campus FU)

 

Schein: ohne Schein  - (Gastseminar)

Ort: Campus FU Berlin  / Medienhaus UdK Berlin

English

Hidden Worlds - Awareness for Biodiversity

In this hands-on macro photography workshop, we will use our cameras to encounter the smallest living beings on the campus of Freie Universität Berlin – the insects. The results of these photographic observations will be presented in the Multispecies Campus exhibition on campus.

Many species that are crucial to the functioning of ecosystems elude our everyday gaze and do not conform to the widespread norms of aesthetics and sympathy (Liordos et al. 2017). The fact that this part of the biosphere is particularly worth protecting is not intuitively recognized by many people. Unfortunately, a particularly high proportion of species are endangered in species groups that are perceived as less charismatic (IUCN).

Human perception of the environment is strongly influenced by typical human behavioral patterns and habits (anthropocentric perspective). This leads, among other things, to smaller organisms receiving significantly less attention (taxonomic bias). They are perceived less, valued less, or not even considered living beings with intrinsic value. As a result, complex multispecies habitats, such as dead wood, are underestimated in their importance. Ultimately, however, our assessment of these living environments is primarily shaped by ignorance. Making them visible to people opens up the opportunity for a change of perspective.

In this seminar, we want to conduct interdisciplinary artistic field research on the campus of Freie Universität Berlin with its diverse habitats, such as dead wood and wild meadows. Participants will create artistic works on the topic and present them as part of an exhibition on campus. In addition to input from biologists at FU, participants will explore the world of soil life through macro-lens work in a photography workshop.

The seminar is a collaboration between the Berlin University of the Arts and the Multispecies Campus – a Living Lab for Biodiversity, Creativity, and Health at Freie Universität Berlin.

Link for more information about the Living Lab:
Multispecies Campus – FU Berlin

Attention! Limited number of participants: 10
Binding registration required by April 28, 2025: l.kuschel(at)udk-berlin.de

Requirements:

  • Basic knowledge of photography
  • Attendance at all sessions
  • If you have your own photography equipment, please bring it to the course
  • If you have a laptop, please bring it to the course

Schedule:

  • Friday, May 30, 2025, 10:00 AM – 6:00 PM (FU Berlin Campus)
  • Saturday, May 31, 2025, 10:00 AM – 6:00 PM (FU Berlin Campus)
  • Friday, June 6, 2025, 10:00 AM – 2:00 PM (UdK, GRU 129) – Postproduction & Exhibition Preparation
  • Wednesday, July 2, 2025 – Exhibition Setup (FU Campus)
  • Thursday, July 3, 2025 – Opening Reception (Vernissage)

 

Certificate: Without Certificate (Guest Seminar)

Location: Campus FU Berlin  / Medienhaus UdK Berlin