Gestaltung des bewegten Bildes
Der Lehrbereich Gestaltung des bewegten Bildes beschäftigt sich mit den Gestaltungsfragen von Film und Video. Die Studierenden sollen sich im Umgang mit technischen Bild- und Tonmedien professionalisieren und künstlerisch-gestalterische Arbeiten für unterschiedliche Themen, Anlässe, Formate und Anwendungen entwickeln und realisieren, auch in Kooperation mit anderen Disziplinen.
Es kann sich dabei um ein- oder mehrkanalige Videoarbeiten, Installationen, Objekte, interaktive Anwendungen oder mediale Inszenierungen handeln unter Einsatz von Realaufnahmen, Animationstechniken und digitaler Postproduktion.
Die Auseinandersetzung mit den Werken anderer RegisseurInnen, GestalterInnen und KünstlerInnen sowie die Beschäftigung mit Gestaltungslehren, Kunst-, Film- und Mediengeschichte soll die eigene Wahrnehmung und das Urteilsvermögen schulen und befähigen, die eigene Arbeit in einen Kontext zu stellen.
FACHKLASSE/ENTWURFSBEREICH
Die Klasse „Gestaltung des bewegten Bildes“ richtet sich an
Studierende des Studiengangs Kunst und Medien sowie an Studierende des Bachelor-Studiengangs Visuelle Kommunikation ab dem 3. Semester.
Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der digitalen Videoproduktion werden vorausgesetzt.
GRUNDLAGEN
In den ersten beiden Studiensemestern des Studiengangs Visuelle Kommunikation ist der Bereich Bewegtbild Teil des Moduls „Grundlagen des Entwerfens“.
Das Praxisseminar „Grundlagen Bewegtbild I“ (Sommersemester)führt vertiefend in die Gestaltungsgrundlagen von Film und Video ein sowie in die Geschichte und Theorie des Films und der Medienkunst.
Ergänzend werden Workshops wie „Kamera, Licht und Ton - Einführung“ und „Digitale Bild- und Tonmontage - Einführung“ angeboten.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Visuelle Kommunikation ab dem 2. Semester.
Ziel des Praxisseminars „Grundlagen Bewegtbild II“ (Wintersemester)
ist es die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Videoproduktionsbereich zu vertiefen. Es werden fortgeschrittene Gestaltungsmöglichkeiten und Arbeitsprozesse im Bereich des bewegten Bildes kennengelernt unter der besonderen Berücksichtigung der digitalen Postproduktion.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Studiengänge Kunst und Medien sowie Visuelle Kommunikation ab dem 3. Semester.
Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der digitalen
Videoproduktion werden vorausgesetzt.
KONTAKT
Prof. Anna Anders
E-Mail: anna.anders @udk-berlin.de
KM Manja Ebert
E-Mail: m.ebert @udk.berlin.de
Sprechzeiten: donnerstags 12-13 Uhr und nach Vereinbarung
Raum 125
Tutor: Michl Best
E-Mail: bewegtbild @medienhaus.udk-berlin.de