Über den Studiengang

Quelle: Kerstin Wiehe - k&k kultkom.

Ziel des Studiengangs

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine grundlegende Aufgabe. Diese Aufgabe erfüllen vor allem Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Der Studiengang für das Lehramt Musik an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien vermittelt die hierfür erforderlichen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ziel des Studiengangs ist es, diese Fähigkeiten zu erlernen.

Aufbau des Studiengangs

Wer an Integrierten Sekundarschulen (ISS) bzw. Gymnasien das Fach Musik unterrichten möchte, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Lehramt Musik an ISS und Gymnasien. Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und ein wissenschaftliches Studium.

Es umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote in den Bereichen Ensemble, Musikwissenschaft, Musiktheorie und  Musikpädagogik. Darüber hinaus sind individuelle Schwerpunktbildungen möglich.

Neben Musik studiert man ein zweites Schulfach sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Freien Universität Berlin oder der Technischen Universität Berlin.

Hier finden Sie Links zu den möglichen Zweitfächern bei den Partneruniversitäten

Insgesamt verbringen Sie etwa 40 Prozent Ihrer Studienzeit an der Partneruniversität. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des zfkl unter »Studieren an zwei Hochschulen«.


Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten (6 Semester Bachelorstudium, 4 Semester Masterstudium) angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Die Masterstudiengänge beinhalten ein Praxissemester, in dem die Studierenden ein ganzes Semester lang die Realität des späteren Berufsalltags erleben und dies in begleiteten universitären Veranstaltungen reflektieren. Das Praxissemester wird in Kooperation mit den anderen lehrkräftebildenden Universitäten Berlins (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) durchgeführt.

Studienverlauf im Detail

Einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs erhalten Sie, wenn Sie sich Ihren exemplarischen Studienverlaufsplan – mit den Studienanteilen an der Zweituniversität HU, FU oderTU – ansehen. Dabei handelt es sich um eine schematische, vereinfachte Darstellung des erwarteten Studienverlaufs. Aufgrund der Vielzahl möglicher Fächerkombinationen kann der modulare Aufbau des Zweitfachs hier nur sehr abstrakt dargestellt werden.

Einen detaillierten Einblick in Ihre zukünftigen Studieninhalte im künstlerischen Fach und die dort zu absolvierenden Module erhalten Sie, wenn Sie sich mit der für Sie geltenden Studienordnung der UdK Berlin beschäftigen bzw. sich den darin enthaltenen Studienplan für das künstlerische Fach ansehen. Informationen zur Studienordnung für das Zweitfach finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Partneruniversitäten.

Der zeitliche Ablauf im Studienverlaufsplan und in der Studienordnung stellt einen idealen, auf die Regelstudienzeit bezogenen Verlauf dar. Dieser ist nicht vorgeschrieben. Abweichungen davon sind nicht ungewöhnlich.