Ziele und Aufbau des Studiengangs

Ziel des Studiengangs

Jugendliche an die Darstellenden Künste heranzuführen, sie in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine grundlegende Aufgabe. Lehrkräfte an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien haben die Chance in einen lebendigen inhaltlichen Austausch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu treten. Der Studiengang für das »Lehramt Theater/Darstellendes Spiel an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien« vermittelt die künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Realisierung dieser Aufgabe erforderlich sind.

 

Aufbau des Studiengangs

Wer an Integrierten Sekundarschulen oder Gymnasien das Fach Theater/Darstellendes Spiel unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelor Studiengang »Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien (ISS/Gym) mit dem vertiefenden Fach Theater« und einem Nebenfach.

Das Nebenfach kann an der

studiert werden. Außerdem studieren Sie die Bildungswissenschaften an der jeweiligen Partnerhochschule. Sie werden somit etwa 40 Prozent Ihrer Studienzeit an der Partneruniversität verbringen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des zfkl unter  »Studieren an zwei Hochschulen«.

Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel »Lehrerin/Lehrer an ISS/Gym mit dem vertieften Fach Theater/Darstellendes Spiel« ist nach einem 6-semestrigen Bachelorstudium und einem darauf folgendem 4-semestrigen Masterstudium erreicht. Daran schließt sich ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst an einer Schule an, der mit einer Lehramtsprüfung endet. Danach können Sie in das Arbeitsverhältnis als Beamtin übernommen werden, siehe dazu auch: Informationen für Lehramtsstudierende der UdK Berlin.

 

Das Studium umfasst die Bereiche

Fachpraxis

  • Schauspielgrundlagen
  • Sprecherziehung
  • Körper und Bewegung
  • Zeitgenössische Theaterformen und Projektarbeit (u.a.)


Fachwissenschaft

  • Theatertheorie und Theatergeschichte
  • Theorie und Geschichte der Theaterpädagogik
  • Theorien der ästhetischen Bildung
  • Dramaturgie (u.a.)

 

Fachdidaktik

  • Grundlagen der Projektarbeit
  • Ensemblebildung
  • Anleitung und didaktische Positionierung 
  • Theater in der Schule (u.a.)

 

Der Masterstudiengang »Theater/Darstellendes Spiel an ISS/Gym« beinhaltet ein Praxissemester, in dem die Studierenden über ein ganzes Semester Einblick in alle Arbeitsbereiche als Lehrer*in gewinnen und diese in begleiteten universitären Veranstaltungen reflektieren. Das Praxissemester wird in Kooperation mit den Partneruniversitäten durchgeführt und beinhaltet angeleiteten Unterricht in im vertiefenden künstlerischen Fach, sowie dem Zweitfach.

Studienverlauf im Detail

Einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs erhalten Sie, wenn Sie sich Ihren exemplarischen Studienverlaufsplan – mit den Studienanteilen an der Zweituniversität HU, FU oder TU – ansehen. Dabei handelt es sich um eine schematische, vereinfachte Darstellung des erwarteten Studienverlaufs. Aufgrund der Vielzahl möglicher Fächerkombinationen kann der modulare Aufbau des Zweitfachs hier nur sehr abstrakt dargestellt werden.

Einen detaillierten Einblick in Ihre zukünftigen Studieninhalte im künstlerischen Fach und die dort zu absolvierenden Module erhalten Sie, wenn Sie sich mit der für Sie geltenden Studienordnung der UdK Berlin beschäftigen bzw. sich den darin enthaltenen Studienplan für das künstlerische Fach ansehen. Informationen zur Studienordnung für das Zweitfach finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Partneruniversitäten.

Der zeitliche Ablauf im Studienverlaufsplan und in der Studienordnung stellt einen idealen, auf die Regelstudienzeit bezogenen Verlauf dar. Dieser ist nicht vorgeschrieben. Abweichungen davon sind nicht ungewöhnlich.