Was bietet die Weiterbildung?

Module

Der Zertifikatskurs umfasst fünf Module:

Modul 1: Einführung in das EBQ-Instrument und Interventionstechniken bei tiefgreifender Entwicklungsstörung
Modul 2: Der körperlich-emotionale Ausdruck
Modul 3: Der stimmlich-vorsprachliche Ausdruck
Modul 4: Der instrumentale Ausdruck
Modul 5: Zertifikatsprüfung
 

Unterrichtsinhalte zu entwicklungspsychologischen Grundlagen: Verhaltensorganisation, Interaktionsanalyse nach Crittenden, Bindungstheoretische Grundlagen, Wirkung von Traumata auf die Entwicklung

Die Anwendung der Skalen des EBQ-Instrumentes wird anhand von Videobeispielen aus der eigenen Praxis geübt.

Weitere Themen sind die Anwendung des EBQ-Instrumentes in anderen Bereichen der Musiktherapie sowie die Visualisierung der eingeschätzten Beziehungsqualitäten.

Prüfung

Für die Zertifizierung präsentiert jeder Prüfling eine Videosequenz von maximal drei Minuten und schätzt anhand der EBQ-Skalen die Beziehungsqualität ein. Davor hat er seine Einschätzung schriftlich eingereicht. Die Referentinnen und die Teilnehmergruppe diskutieren diese Einschätzung und entscheiden über die Vergabe des Zertifikats. Eine nichtbestandene Prüfung kann wiederholt werden.

Zertifikat

Bei erfolgreicher Teilnahme und bestandener Zertifikatsprüfung wird die selbständige und qualifizierte Anwendung des EBQ-Instrumentes mit einem Zertifikat bescheinigt.

Materialien zum Kurs

Literatur

Anwendung und Weiterentwicklung des EBQ-Instrumentes

 

Burghardt-Distl, A. (2009): Der diagnostische Nutzen des Instruments zur  Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ) für den Kinderbereich. Musiktherapeutische Umschau, 30 / 2009, Heft 2.

Esterbauer, E., Salmon, S. & Schumacher, K. (2018): Einschätzung der Beziehungs-fähigkeit mit Hilfe des EBQ-Instruments im inklusiven Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 79/18, S. 18-23.

Fragkouli A. (2012):Musiktherapie in der Sonderpädagogik für Kinder mit psychischen Störungen, PhD Thesis, National and Kapodistrian University of Athens (Stipendium durch die Griechische Stipendienanstalt I.K.Y.).

Fragkouli, A. (2014): Interventionstechniken zur Förderung der emotionalen Entwicklung durch Musik in der Schule. ISBN:  978-618-5059-34-7. Code: 41964861. Athen, Ζεφύρι: Διάδραση.

Fragkouli, A. (2012-2013): Music therapy for children with psychological disorders in special education. Psychological Themata, 17-18,  ISSN 1106 – 1634, s. 83-107.  

Fragkouli, A. (2013): Music Therapy in Special Education: Assessment of the Quality of Relationship. Approaches: Music Therapy & Special Music Education, Special Issue 5 (2) (pp. 152-165).

Fragkouli, A. (2017): Musiktherapie in der Sonderpädagogik für Kinder mit Entwicklungsstörungen, Steckbrief Forschung, Musiktherapeutische Umschau, Forschung und Praxis der Musiktherapie, 3, ΙSSN: 0172-5505, (s. 286-287).

Frohne-Hagemann, I., Pleß-Adamczyk, H. (2004): Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter. Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10. Göttingen.

Fröhlich, Ch. (2017): "Kind – Spiel – Musik im Wechselspiel". Zum Anspruch an einen vermehrt integrativen Unterricht – mittels Improvisation. Bildung Schweiz/ Bildungsforschung, 10/2017.

Fröhlich, Ch. (2017):  "Improvisation und Beziehung". Unterlagen zur Tagung "Kind- Spiel – Musik" an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Rorschach. Publiziert auf der Homepage der PHSG und auf researchgate.net.

Fröhlich, Ch. (2018): Improvisation, Inklusion und Beziehungsqualität – veränderte Rollenbilder im Fach Musik. Vortrag an der Universität Potsdam. Powerpoint bei der Autorin erhältlich.

Fröhlich, Ch. (2018): Assessment of Relationship Quality in Improvisation with Inclusion Classes. Vortrag im Rahmen der  "Music in Special Education and Music Therapy Commission" (ISME), Salzburg/ Mozarteum. Powerpoint bei der Autorin erhältlich.

Fröhlich, Ch. (2018):  "Improvisation, Inclusion and Relationship Quality“.

Pedagogical approaches to inclusive music teaching in primary schools. Einzusehen auf researchgate.net.

Jordan, A.-K. (2016): Weiterentwicklung der Skala zur Einschätzung der Beziehungsqualität im musiktherapeutischen Setting. Posterpräsentation auf der 32. Jahrestagung der DGM vom 9.-11. September 2016 in Wien.

Jordan, A.-K. & Schumacher, K. (2017): Sprache und deren Beziehungsqualität.

Weiterentwicklung der Skala zur Einschätzung der Beziehungsqualität im musiktherapeutischen Setting mit dem Fokus auf Sprache. Posterpräsentation auf der 10. Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum vom 30.- 31. März 2017 in Berlin.

Jordan, A.-K. (2017): Assessing the quality of relationship in music therapy sessions with the focus on language. Vortrag auf der ESCOM-Tagung vom 31. Juli- 04. August 2017 in Gent, Belgien.

Jordan, A.-K. (2018): Einzelmusiktherapie in Schulen – eine Videovergleichsstudie mit Fokus auf der Beziehungsqualität. In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 147–165). Münster: Waxmann.

Körber, A. (2009): Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten. Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltens (EBQ, OPD-2, IIP). VDM Verlag Dr. Müller.

Körber, A. (2009): „Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten. Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltens in Fremd- und Selbsteinschätzungen (EBQ, OPD-2, IIP)“. Musiktherapeutische Umschau 30 / 2009, Heft 4.

Kupski, G., Schultz-Venrath, U. (2014): „Let´s beat the drum...“ – „Yes, but tell me how...“ Interventionen in der Musiktherapie mit Borderline-Patienten aus Sicht des Mentalisierungsmodells. In: Jahrbuch Musiktherapie, 10, 165-195 Wiesbaden: Reichert.

Kupski, G., Schultz-Venrath, U. (2017): Musiktherapie mit Borderline-Patienten aus Sicht des Mentalisierungsmodells. In: Von der Musik zur Sprache und wieder zurück – Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Bd. 1, 179-201.

Lawes, M

. (2012): Reporting on outcomes: An adaptation of the ‘AQR-instrument’ used to evaluate music therapy in autism. Approaches: Music Therapy & Special Music Education, 4(2), 110-120. Retrieved from approaches.primarymusic.gr.

Muthesius, D., Sonntag J., Warme B., Falk M. (2019):

Musik – Demenz – Begegnung. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Frankfurt/ Main: Mabuse-Verlag,  DVD (2.Auflage).

Mössler, K., Gold, C., Aßmus, J. et al.(2017):

The therapeutic relationship as predictor of change in music therapy with young children with autism spectrum disorder. Journal of Autism and Developmental Disorders. doi.org/10.1007/s10803-017-3306-y.

Phan Quoc, E. (2007): “Forschungsansätze zur Operationalisierung von emotionalem Ausdruck und Kommunikation in der musiktherapeutischen Improvisation“, Musikthera-peutische Umschau, 28 / 2007, Heft 4, S. 351–361.

Reimer, S. (2004): Der kurzzeitige Wechsel von Beziehungsqualitäten in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau 25/2, 135–143.

Reimer, S. (2010). Das EBQ-Instrument in der Arbeit mit schwerst-mehrfachbehinderten Erwachsenen. In: K. Schumacher (Hrsg.). 20 Jahre Studiengang Musiktherapie an der UdK Berlin / Alumni Tage 2008. Musiktherapiezentrum; ZIW, UdK Berlin.

Bestellung möglich über folgenden link:

http://www.udkberlin.de/sites/musiktherapie/content/alumniveroeffentlichung/index_ger.html

Reimer, S. (2016): Affektregulation in der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung. zeitpunkt musik, Hamburger Schriften zur Musik, Wiesbaden: Reichert.

Salmon, S., Kallós, C. (2010): DVD „Zwischen Freiraum und Ritual“, Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik und Bewegung für Menschen mit Behinderung, Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut.

Bestellung möglich über folgenden link: http://shop.uni-mozarteum.at/de/dvd-productions/zwischen-freiraum-und-ritual.html

Salmon, S. (2012): Die Einschätzung der Beziehungsqualität bei Menschen mit Schwerstbehinderung in einem musikpädagogischen Setting. In: Reihe Musikpädagogische Forschung Österreich ( Hrg. Langer, A./ Oebelsberger, M.): Band 4: Vernetzung als Chance für die Musikpädagogik (Hg. G. Enser/ M. Oebelsberger), Universal Edition, Wien.

Skrzypek,, H: Das EBQ-Instrument in der Arbeit mit Patienten mit Schizophrenie

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-378521

Warme, B. (2007): „Musiktherapie als Gruppenpsychotherapie mit an Demenz erkrankten Menschen“, Musiktherapeutische Umschau, 28 / 2007, Heft 4, S. 329 – 339.

Warme, B. (2019): Musiktherapeutische Interventionen anhand der Bestimmung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit“ in: Muthesius, Sonntag, Warme, Falk: „Musiktherapie für Menschen mit Demenz“. Frankfurt/ Main: Mabuse-Verlag  (2.Auflage).

 

Diplom-/ Masterarbeiten

 

Burghardt, A. Der diagnostische Nutzen des Instruments zur  Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ) für den Kinderbereich (Musikuniversität  Wien). Vollständige Diplomarbeit im Downloadbereich der DMtG zum Johannes -Th.-Eschen-Förderpreis 2008 (link siehe unten).

Jordan, A.-K. (2016): Weiterentwicklung der Skalen zur Einschätzung der Beziehungsqualität im musiktherapeutischen Setting mit Fokus auf den sprachlichen Ausdruck, Analyse von Audio- und Videoszenen einer musiktherapeutischen Langzeitbehandlung eines Jungen mit Autismus-Spektrum-Störung (UdK Berlin).

Fragkouli, A. (2010): Relevante Momente in der Musiktherapie bei Kindern mit Autismus, (UdK Berlin).

Körber, A.: Die Anwendung des EBQ-Instrumentes zur Einschätzung der Beziehungsqualität in der Einzelmusiktherapie im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie anhand von Spielszenen (UdK Berlin).

Phan Quoc, E.: Forschungsansätze zur Operationalisierung von emotionalem Ausdruck und Kommunikation in der musiktherapeutischen Improvisation (Musikuniversität  Wien). Vollständige Diplomarbeit im Downloadbereich der DMtG zum Johannes -Th.-Eschen-Förderpreis 2004.

Reimer, S. (1999): Der kurzzeitige Wechsel von Beziehungsqualitäten in der Musiktherapie. (UdK Berlin).

Warme, B. Musiktherapie als Gruppenpsychotherapie mit an Demenz erkrankten Menschen (UdK Berlin). Vollständige Diplomarbeit im Downloadbereich der DMtG zum Johannes -Th.-Eschen-Förderpreis 2006.

 

Johannes-Th.-Eschen-Förderpreis

 

link zum Download

der prämierten Arbeiten: www.musiktherapie.de/index.php

oder über

  • www.musiktherapie.de
  • Musiktherapeutische Umschau online
  • Johannes-Th.-Eschen-Förderpreis
  • Downloadbereich