Computers in the service of Ekistics: On the science of human settlement in the post-war period

Prof. Dr. Nathalie Bredella
Computers in the service of Ekistics: On the science of human settlement in the post-war period

E-Seminar, Deutsch/Englisch, 3 SWS, 2 ECTS, Studium Generale, 5 Plätze
Montags, 16-19 Uhr, wöchenltich, Einführung 20.4.2020,
Bitte um Anmeldung unter: n.bredella@udk-berlin.de 
Bitte tragen Sie sich in Moodle ein, da finden Sie auch den Link zum Webinar.

Looking at the history of networked planning strategies, this seminar traces the work of Ekistics—the science of human settlement—a term derived from Constantin Doxiadis, who together with Jaqueline Tyrwhitt fostered the notion of global environmental management through the famous interdisciplinary Delos symposiums and publications such as the Ekistics Journal. Contributors including Buckminster Fuller, Marshall McLuhan, Margaret Mead, Conrad Hal Waddington, Barbara Ward and others propagated a holistic perspective on the city, region, and society, addressing environmental and ecological issues in turn. Instead of rigid planning scenarios, they proposed flexible and adaptable programs based on systems theory, working from the assumption that the problems of the present could be solved with the technical and scientific means of modernity. Looking at the issue "Computers in the service of Ekistics", the seminar will discuss the role data collection and visualization processes played in the early days of 'smart' planning. The seminar includes archival research of the Ekistics journal.

In dem Seminar werden wir uns zunächst mit dem Konzept von Ekistics befassen und Texte von Ellen Shoshkes, Mark Wigley, und Constantinos Doxiadis kommentieren und diskutieren. Des Weiteren sollen kurze Texte zu ausgewählten Ausgaben von Ekistics verfasst und in einem Dokument zusammengeführt werden. Sie eröffnen einen Überblick über die Themenfelder und Methoden der Wissenschaft und bilden die Grundlage für eine Diskussion über die Erkenntnisse, die die Erhebung und Visualisierung von Daten für die Planungsansätze eröffnete.

Leistungsanforderungen: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Nathalie Bredella studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Cooper Union New York. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Architekturfakultät der Technischen Universität Berlin und wurde 2008 im Fach Architekturtheorie mit einer Arbeit zu Architektur und Film promoviert. 2010/2011 war sie Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus Universität Weimar, 2015/2016 Research Fellow an der DFG Kollegforschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) der Leuphana Universität Lüneburg. Seit dem Sommersemester 2016 ist Nathalie Bredella Gastprofessorin für Architekturgeschichte mit dem Schwerpunkt Medien- und Gendertheorie. Zuvor war sie mit einer DFG geförderten eigenen Stelle zum Thema "Architektur und neue Medien" am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, Universität der Künste Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, Stadtforschung, Medialität der Architektur, Gender und Medien sowie digitale Kulturen.