Workshops im Interkulturellen Mentoring im WiSe 2025/26
How to Study at UdK Berlin – Einführungsworkshop für internationale Studierende / Introduction for international students (E/D)
Freitag, 10.10.2025, 10-13 h, Hardenbergstr. 33, room 102
Workshop English/Deutsch in presence
Teachers: Dr. Jessica Haß & Flóra Tálasi
Starting to study abroad is an adventurous experience. This workshop is meant to help students to overcome the first challenges in their new home – and raise their curiosity for what Berlin and Germany has to offer. The workshop leaders and mentees of the Studium Generale provide information on useful offers and relevant contacts. A guided walk to diverse university buildings can take place in the end of the workshop.
Welche Unterschiede gibt es im Studium in Berlin im Vergleich zu Deinem Heimatland? Was erwarten Dozent*innen von Euch als Student*innen an der UdK? Was sind typisch deutsche Umgangsformen an der Universität? Wo bekommst du Unterstützung? Wie leben deutsche Studierende? Wo und wie kannst Du Kommiliton*innen kennen lernen? Was kann man in Berlin erleben? Der Studienbeginn im Ausland ist manchmal ein Abenteuer. Dieser Workshop soll Studierenden dabei helfen, die ersten Herausforderungen in der neuen Heimat erfolgreich zu meistern – und sie neugierig machen auf die Dinge, die Berlin und ein Studium in Deutschland bieten können. Die Workshopleiterinnen und studentischen Mitarbeiter*innen des Studium Generale geben Auskunft und verweisen auf gute Angebote und hilfreiche Personen. Am Ende des Workshops kann bei Bedarf eine Campus-Führung mit dem Team des Interkulturellen Mentoring stattfinden.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Flóra Tálasi hat ihren Bildungshintergrund in Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Kulturmanagement. Seit 2012 ist sie als Koordinatorin des Studium Generale der UdK Berlin tätig und leitet das Interkulturelle Mentoring.
Fachsprache Musik – Einführung und Übung (D)
2 Workshops in Präsenz je 12 Unterrichtseinheiten, je 1 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
I. Fachsprache Musiktheorie: Mittwochs, 10-12 Uhr, 6 Sitzungen: 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 3.12., 10.12.2025
II. Fachsprache Musikwissenschaft: Mittwochs, 10-12 Uhr, 6 Sitzungen: 17.12.2025, 7.1., 14.1., 21.1., 28.1., 4.2. und 11.2.2026
Hardenbergstr. 33, Raum 151
Dozent: Ferdinand Martin
Die musikalische Fachsprache ist einerseits eine Herausforderung für Studierende, andererseits jedoch auch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. In diesem Kurs werden wir uns zunächst intensiv mit der musiktheoretischen Fachsprache auseinandersetzen. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Begriffe und Konzepte zu entwickeln, um eine solide Basis für die spätere Analyse von Musik zu schaffen.
Im zweiten Teil des Semesters richten wir unseren Fokus auf musikwissenschaftliche Texte und deren Vermittlung. Hierbei unterstützen wir die Studierenden dabei, Zugang zu relevanten Inhalten zu finden und ihre Lesekompetenz zu stärken. Durch interaktive Diskussionen und praxisnahe Übungen wollen wir uns der musikwissenschaftlichen Fachsprache annähern und lernen, sie anzuwenden.
Ferdinand Martin studierte Musikwissenschaft in Lyon und São Paulo und ist seit 2020 an der UdK und der HU Berlin, wo er im Lehramtsmaster Musik und Französisch studiert.
Präsentationstechniken – erfolgreich im mündlichen Vortrag (E/D)
Workshop in Präsenz Deutsch/Englisch, 1 SWS, 1 ECTS
4 Sessions: Montags 15-18 Uhr am 3.11., 10.11., 24.11. und 1.12.2025 in der Hardenbergstr. 33, Raum 004
Dozentin: Jessica Haß
Was wird von mir in Seminaren erwartet? Wie sollen Präsentationen und Referate aufgebaut sein? Wie wird argumentiert? Wie diskutiere ich im Seminar oder in einer Prüfung? In diesem Kurs geht es um eine Einführung in den mündlichen akademischen Stil in Deutschland. Die Studierenden können Diskussionsformen oder Argumentationsweisen anhand praktischer Beispiele spielerisch kennen lernen und ihre rhetorischen Fähigkeiten entwickeln. Es wird der Aufbau von Präsentationen erklärt und Präsentationstechniken werden geübt. Die konkreten Inhalte können von den Studierenden mitbestimmt werden.
What kind of expectations do you face in seminars? How to design and organize a presentation? How to argue and discuss in a seminar or in an oral exam? This course will provide an introduction to the oral academic style in Germany. The students will learn and try out forms of discussion and argumentation in a casual setting and develop rhetorical competence. Common ways of structuring and designing a presentation will be explained and some basic techniques will be practiced. The participants can decide on a part of the workshop contents.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Fachsprache Kunst, Werkspräsentation (D)
Online-Workshop per Zoom, bis zu 2 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme und Textarbeit
4 Online-Sessions: Mittwochs, von 14.30 bis 17.00 Uhr am 26.11., 3.12., 10.12. und 17.12.2025
Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.
Dozentin: Meltem Nil
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aus den Fächern der bildenden und visuellen Künste und der (Medien-) Gestaltung. Die Teilnehmer*innen werden an Techniken der Textgestaltung für projektbezogene Zwecke herangeführt. Im Mittelpunkt stehen Texte zur Vorstellung der eigenen Arbeit: Wie kann ich die Perspektive der Adressaten bei der Konzipierung des Textes berücksichtigen? Wie vermittle ich meine Ideen für ein Werk oder ein Projekt? Wie beschreibe ich die visuellen und materiellen Aspekte anschaulich? Wie lege ich die beabsichtigte Wirkung des Vorhabens dar, ohne zu viel zu verraten? Die Teilnehmenden verfassen im Kurs eigene Texte und können die Gewichtung der einzelnen Textsorten im Kurs mitbestimmen.
Meltem Nil ist zertifizierte und erfahrene Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und professionelle Künstlerin zugleich. Sie studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und erweiterte ihren künstlerischen Ausdruck durch zeitgenössischen Tanz und Improvisation. In der Bühnenimprovisation sieht sie Schnittstellen zwischen visueller und darstellender Kunst, Performance und Schauspiel. Seit 2014 führt sie einstündige Solo-Improvisationen auf. meltemnil.com.
Fachsprache Design & Architektur (D)
Online Blockseminar 4 x 4 Unterrichtseinheiten, 1 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
Montage und Freitage jeweils 12-15:30 Uhr: 1.12., 5.12., 8.12. und 12.12.2025
Zusätzliche individuelle oder Gruppen-Coachings nach Vereinbarung im Januar & Februar 2026.
Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.
Dozentin: Kristin Seebeck
Allgemeinsprachlich ist Euer Deutsch bereits so gut, dass Ihr mühelos Konversation betreiben könnt und euch im Alltag gut zurechtfindet? Die fachsprachlichen Begriffe und Wendungen Eures Studienfaches sind jedoch noch ungewohnt und neu? In diesem Kurs widmet Ihr euch den Grundlagen der Fachsprache Design und Architektur. Ihr gewinnt an Sicherheit im Umgang mit fachspezifischem Wortschatz, im Lesen von authentischen Fachtexten und im Präsentieren und Beschreiben Eurer Entwürfe und Ideen. Anhand von praktischen Beispielen, Übungen und Simulationen entwickelt Ihr Techniken, die Euch während eurer gesamten Studienzeit nützlich sein werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: fortgeschrittene Grundkenntnisse der deutschen Sprache, mindestens Sprachniveau B1/B2.
Kristin Seebeck studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum (M.A.) und ist zertifizierte Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. Sie arbeitete einige Jahre im Ausland, u.a. in der Redaktion einer Schweizer Kulturzeitschrift und als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an einer Universität in Jordanien. Seit 2011 lebt sie in Berlin und unterstützt interkulturelle und diverse Teams und Gruppen dabei erfolgreich zu kommunizieren.
Die Kurse „Fachsprache Design & Architektur“ und „Präsentationstechniken – erfolgreich im mündlichen Vortrag“ wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD im Rahmen des Programms FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt gefördert. FIT@UdK ist eine gemeinsame Initiative des Referats für Studien- und Gremienangelegenheiten /Studienberatung, des Internationale Office/International Student Services, des Studium Generale, des zfkl – Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung, und des Career & Transfer Service Center der UdK Berlin.