John Cages Songbooks

Tobias Müller-Kopp & Christian Kesten & Caroline Scholz Ott
John Cages Songbooks

Blockseminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Freitag, 12. Juli, 18:00 Uhr bis Montag 15. Juli, 10:00 Uhr Begegnungsstätte Sauen, Zum Anger 8, 15848 Rietz-Neuendorf

Anmeldung per Mail bis 31.5.2024 bei tobias.mueller-kopp_ @udk-berlin.de

John Cages „Song Books“ sind eine Art Kompendium seines Vokalschaffens. 1970 entstanden, bestehen sie aus 92 Solos for Voice, die einzeln, eben als Solo-Stücke, oder in beliebiger Auswahl als Ensemblewerk aufgeführt werden können. Dann wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die einzelnen Soli stattfinden. Das führt zu geregelter Anarchie und zu dadaistischen Situationen. Tatsächlich sind die „Song Books“ dem Denken des großen amerikanischen Dichters und anarchistischen Philosophen Henry David Thoreau verpflichtet, und ebenso sind sie eine Huldigung an Erik Satie. (Dieter Schnebel).
Nach den Aufführungen beim MehrLichtMusik! Festival der UdK im November 2022 und beim Bauhausfest 2023 wird eine neue Version für die Aufführungen beim Rundgang der UdK im Juli 2024 erarbeitet.
Willkommen sind Neueinsteiger, sowie Teilnehmende aus den Vorsemestern! Aufführungen beim Rundgang 2024 vom 18. - 20. Juli.

Tobias Müller-Kopp, Bariton Gesangsstudium an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin. Ab 2000 Engagements von Renaissance bis Moderne an verschiedenen Bühnen in Deutschland und Europa. Gestaltung und Interpretation von abwechslungsreichen Liedprogrammen. Seit 2006 Lehrtätigkeit an der UdK Berlin und Entwicklung eigener Musiktheaterprogramme als Performer und Regisseur.

Caroline Scholz Ott, geboren 1967, studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Fachbereich Sprechen und Sprecherziehung. Nach dem Studium hospitierte sie am Institut für Musik, Theater und Film Sankt Petersburg im Fachbereich Bühnensprache bei Pro f. Jurij A. Vasiljev und ist seit 1993 als Sprecherin/Sprecherzieherin und Leiterin von Sprechwerkstätten freiberuflich tätig. Dies unter anderem für die Universität der Künste, am Deutschen Theater in Berlin, am Theater Osnabrück und über ihr freies Netzwerk www.theaterlandschafft.de (http://www.theaterlandschafft.de).