Rundgang 2024: John Cages Songbooks

Tobias Müller-Kopp & Prof. Daniel Ott
Rundgang 2024: John Cages Songbooks

Blockseminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze

Donnerstag 2. Mai 16.00 – 18.00 (Vorbesprechung)
Donnerstag 18. Juli 10.00 – 14.00 / 16.00 – 18.00
Freitag 19. Juli 12.00 – 18.00
Samstag 20. Juli 12.00 – 18.00
Bundesallee 1-12, Raum 310 Raum 310 Bundesallee (2. Mai)
Bundesallee 1-12, Probensaal (18. – 20. Juli)

Anmeldung per Mail bei l.baeucker_ @udk-berlin.de

John Cage’s „Song Books“ sind eine Art Kompendium seines Vokalschaffens. 1970 entstanden, bestehen sie aus 92 Solos for Voice, die einzeln, eben als Solo-Stücke, oder in beliebiger Auswahl als Ensemblewerk aufgeführt werden können. Dann wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die einzelnen Soli stattfinden. Das führt zu geregelter Anarchie und zu dadaistischen Situationen.
Tatsächlich sind die „Song Books“ dem Denken des grossen amerikanischen Dichters und anarchistischen Philosophen Henry David Thoreau verpflichtet, und ebenso sind sie eine Huldigung an Eric Satie. (Dieter Schnebel) Fortsetzung der Arbeit aus den letzten Semestern. Gemeinsame Erarbeitung einer neuen Version, die beim Rundgang am 19. und 20. Juli gezeigt wird. Neueinsteiger willkommen!

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme und Mitwirkung an den Aufführungen.

Tobias Müller-Kopp, Bariton Gesangsstudium an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin. Ab 2000 Engagements von Renaissance bis Moderne an verschiedenen Bühnen in Deutschland und Europa. Gestaltung und Interpretation von abwechslungsreichen Liedprogrammen. Seit 2006 Lehrtätigkeit an der UdK Berlin und Entwicklung eigener Musiktheaterprogramme als Performer und Regisseur.

Daniel Ott studierte Klavier und unterrichtete anschließend Klavier und Musik in Basel und Graubünden. Zeitgleich baute er verschiedene freie Theatergruppen mit auf. Er studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber an der Folkwang-Hochschule Essen und bei Klaus Huber an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Daniel Ott ist freischaffend tätig als Komponist, Pianist und Darsteller mit Arbeitsschwerpunkt Neues MusikTheater - sowie mit interdisziplinären und raum- bzw. landschaftsbezogenen Arbeiten. Er gründete das Festival „neue musik rümlingen" und ist gemeinsam mit Manos Tsangaris künstlerischer Leiter der „Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater“. Daniel Ott ist Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der UdK Berlin.