Critical Sustainability // Kritische Nachhaltigkeit

Dr.-Ing. André Baier
Critical Sustainability // Kritische Nachhaltigkeit

Interdisziplinäres Projektlabor, English/Deutsch, 3 SWS, 2 ECTS Studium Generale, zzgl. 2 ECTS im Wahlpflichtbereich möglich
Beginn: Montag, 18.10., 14 Uhr; Montags und Mittwochs jeweils 14-16 Uhr bis 8.12.2021
Weitere Infos:https://www.n-zertifikat.tu-berlin.de/
1st meeting: https://tu-berlin.zoom.us/j/98920236961?pwd=c05WOUM2OGh3dnk5MGs3S2NTOFVIQT09#success

Durch das Modul Kritische Nachhaltigkeit werden folgende Lernziele erreicht:
Nachhaltigkeitsverständnis erweitern: Die Teilnehmenden erweitern ihren Begriff von Nachhaltigkeit vor allem um soziale Aspekte, indem unter anderem folgende Konzepte im Kurs bearbeitet werden: gesellschaftliche Naturverhältnisse, politische Ökologie, Reproduktions-/Produktionsarbeit, globale soziale Gerechtigkeit, Gender, Diversity, postkoloniale Theorien.

Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Die Teilnehmenden erwerben Gestaltungskompetenz und die zugehörigen 12 Subkompetenzen: Persepektivübernahme; Antizipation; disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung; Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen; Kooperation; Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata; Partizipation; Motivation; Reflexion auf Leitbilder; moralisches Handeln; eigenständiges Handeln; Unterstützung anderer

TING-D Analyse: Die Teilnehmenden analysieren das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TING-D) und erarbeiten sich Ansätze zur weiteren Demokratisierung dieses Wechselverhältnisses.

Demokratie: Die Teilnehmenden üben demokratische Entscheidungsfindungen in dem Kurs direkt miteinander ein. Hierzu werden in dem Kurs unter anderem verschiedene Übungen der in Israel entwickelte Demokratiepädagogik Betzavta genutzt.

Interdisziplinarität: Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz die gesellschaftlichen Herausforderungen aus verschiedenen (fachübergreifenden) Perspektiven zu bearbeiten. Hiefür bringen sie die Stärken ihrer jeweiligen Fachdisziplin in eine interdisziplinäre Projektarbeit ein und verbinden die verschiedenen Kenntnisse und Kompetenzen, um gemeinsam eine Aktionsforschung durchzuführen.

Interventionsforschung: Die Teilnehmenden tragen zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft bei, indem sie eine konkrete gesellschaftliche Herausforderung durch eine Interventionsforschung bearbeiten und zugleich erforschen.

Künste: Die Teilnehmenden setzen sich mit künstlerischen Positionen auseinander und üben künstlerische Handlungen zum Beispiel durch Performances ein. 

Leistungsanforderungen:
Das Modul Kritische Nachhaltigkeit wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen. Die vier Einzelleistungen werden jeweils bereits während des Seminars begonnen und in Eigenarbeit außerhalb des Seminars abgeschlossen. Die Prüfungsleistungen sind damit stark in den Verlauf des Seminars integriert. Die vier Einzelleistungen bauen zudem aufeinander auf, so dass im Laufe des Semesters ein Themenkomplex umfassend bearbeitet werden kann. Die Portfolioprüfung wird in der letzten Semesterwoche abgeschlossen.

Die vier Einzelleistungen sind:
1. Collage: Mithilfe einer im Seminar durchgeführten Schreibübung werden die Teilnehmenden an ihre persönlichen Themen geführt. Eines dieser Themen wird in einer individuellen Collage künstlerisch aufbereitet, die eine Fragestellung darstellt und begründet. // 2. TING-D Analyse: Die Teilnehmenden analysieren in einem wissenschaftlichen Essay ihr persönliches Thema durch eine TING-D Konstellationsanalyse. // 3. Interventionsforschung: Die Teilnehmenden bringen ihre persönliche Themen in Kleingruppen zusammen und führen hierzu eine Interventionsforschung durch, die sie anschließend dokumentieren. // 4. Persönlicher Essay: Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein persönliches Thema in einem Essay und tragen diesen in einer selbstgewählten Öffentlichkeit vor und evaluieren den Vortrag.                                                                   

André Baier ist Philosoph und Demokratiepädagoge. Er arbeitet als PostDoc an der TU Berlin und setzt sich für die Demokratisierung der Universität, insbesondere der Lehre ein. Er ist stellv. Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin und verantwortlich für das “Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende” sowie für das Studienreformprojekt “Blue Engineering - Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung”. Er ist Lehrefellow des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und wurde mit dem SEFI Francesco Maffioli Award of Excellence for Developing Learning and Teaching in Engineering Education ausgezeichnet. Im Jahr 2017 war er Fellow der Akademie Schloss Solitude. Seit 2018 ko-kuratiert er die Ausstellung RAD AB -SCHRAUBE LOCKER - Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft. In den Jahren 2019 und 2020 organisierte er die DAAD finanzierte Summer School ArTechS - Merging Arts and Technology for a Sustainable Now.              

André Baier is a philosopher and democracy educator. He works as a postdoc at TU Berlin and is committed to the democratization of the university, especially in teaching. He is deputy chairperson of the Sustainability Council of TU Berlin and is responsible for the "Sustainability Certificate for Students" and for the study reform project "Blue Engineering - Engineers with Social and Ecological Responsibility". He is a teaching fellow of the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft and was awarded the SEFI Francesco Maffioli Award of Excellence for Developing Learning and Teaching in Engineering Education. In 2017 he was a Fellow of the Akademie Schloss Solitude. Since 2018 he has been co-curating the exhibition RAD AB -SCHRAUBE LOCKER // SCREW LOOSE - SHORT FUSE - Toolbox for the Dismantling of Technology and Society. In 2019 and 2020 he organized the DAAD-funded summer school ArTechS - Merging Arts and Technology for a Sustainable Now.