Female Futures

Wenzel Mehnert
Female Futures

Online-Seminar, Deutsch, 3 SWS, 2 ECTS, 10 Plätze
Montags, 18-22 Uhr, wöchentlich ab 25.4.2022
Anmeldung per Mail an wenzel.mehnert_ @udk-berlin.de bis spätestens 15.4.2022

Die Diskussion über Frauenrollen in der Science Fiction Literatur und im Film hat eine lange Tradition. Zwischen dem Male Gaze und feministischen Lesarten spannt sich ein Diskursfeld auf, das sich um die Rolle der Frau im Kontext von Technologie, Gesellschaft, Zukunftsvorstellungen und der eigenen Gegenwart der Autor*innen bewegt.

In Female Futures untersuchen wie die Frauenbilder im Science-Fiction-Film und reflektieren sie im Kontext der Zeit, der Produktion und natürlich dem Genre. Entlang einer Auswahl unterschiedlicher Werke spüren wir den wiederkehrenden Tropen nach und beschäftigen uns mit der zeitgenössischen Darstellung aus heutiger Perspektive. So finden wir innerhalb der Erzählungen Frauenrollen wie die Kriegerin, verkörpert durch Charaktere wie Ellen Ripley (Alien) oder Sarah Connor (Terminator), oder die Femme-Fatale als weiblich gelesene Maschine, wie Ava (Ex Machina) oder Samantha (Her). Außerhalb der Erzählungen begegnen uns Strömungen wie die feministische Science-Fiction, vertreten durch Autorinnen wie Octavia Butler, Ursula Le Guin, Margaret Atwood und vielen weiteren. Science-Fiction wird dabei nicht als Zukunftsprognose, sondern immer als Gegenwartsdiagnose verstanden und gibt Aufschluss über die Annahmen der Autor*innen und ihrem kulturellen Hintergrund.

Die Rezeption folgt dem Konzept des „Closed Screening“. Dafür unterbrechen wir den Film alle 30 Minuten und tauschen uns in den Pausen über das Gesehene aus. Im Gespräch reflektieren wir Produktionsweisen, Inhalt, Ästhetik, Relevanz, Assoziationen und vieles mehr. Das Seminar findet jeden Montag von 18.00 – 22.00 online statt. Die Filme werden vorher ausgewählt, von den Teilnehmer*innen selbstständig besorgt und gemeinsam in der Sitzung geschaut. Leistungsnachweis für das Seminar ist die regelmäßige Teilnahme, sowie eine kurze Einführung in einen der Filme.

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Leistungsschein: regelmäßige, aktive Teilnahme, kurze mündliche Einführung in einen der Filme, eigene Recherche zu dem Thema über die jeweiligen Filme hinaus.

After studying social and business communication, Wenzel Mehnert has been working as a research assistant at the Berlin University of the Arts since 2016 and at the Technical University of Berlin since 2018. He researches, writes and teaches experimental methods of future studies at the intersection of science and art. In his research and teaching, Wenzel Mehnert focuses on the intersection between Speculative Fictions (e.g. Science-Fiction Literature, Speculative Design, Design Fictions, Speculative Performances) and the assessment of New and Emerging Science and Technologies (e.g. A.I., SynBio, Internet of Things, etc.).