Kunstgeschichte im Überblick I, Teil 2. Von Jan van Eyck bis Giovanni Battista Tiepolo

Prof. Dr. Stefan Neuner
Kunstgeschichte im Überblick I, Teil 2. Von Jan van Eyck bis Giovanni Battista Tiepolo
Vorlesung, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS, 15 Plätze
Dienstags, 10-12 Uhr, wöchentlich ab 26.4.2022, Hardenbergstr. 33, Raum 158
Um Anmeldung bis spätestens 19.4. unter berlin.mariosaravanja_ @gmail.com wird gebeten.
Achtung: Für Studierende der Bildenden Kunst nicht als Studium-Generale-Leistung anrechenbar!

Die zweiteilige Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kunst von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Historische Schlüsselsituationen und paradigmatische Werke werden beleuchtet. Schwerpunkte im ersten Teil der Vorlesung im Wintersemester: die Kunst der heidnischen Antike, die Herausbildung der christlichen Kunst, die Geschichte des Kultbildes zwischen Antike und Mittelalter, die Entwicklung der Architektur und Bildhauerei zwischen Romanik und Gotik. Schwerpunkte im zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester: die Entwicklung des Bildbegriffs der Neuzeit, die Entstehung des internationalen Kunstmarktes, das Aufkommen von Bildreproduktionstechniken und ihre Folgen, die Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation auf die Kunstproduktion.

Leistungsanforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme. Falls die Vorlesung nicht als Präsenzveranstaltung abgehalten werden kann, sondern als Bideo-Stream angeboten wird, ist die Abgabe zweier Sitzungsprotokolle erforderlich.

Stefan Neuner, Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1999-2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für neuere und neueste Kunstgeschichte der Universität Wien. 2005-2010 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. 2007-2011 daneben wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. 2009-2010 daneben auch wissenschaftlicher Assistent (ERC-Assistent) am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. April-September 2009 sowie September-Dezember 2010 Postdoc-Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut. Seit 2010 assoziierter Wissenschaftler des deutschen Studienzentrums in Venedig. 2011-2017 Postdoc-Stipendiat bei eikones – NFS Bildkritik an der Universität Basel. Seit Oktober 2017 Professor für Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Kunsttheorie an der Universität der Künste Berlin.