Lektürekurs: Musik und Ideologie

David Hagen
Lektürekurs: Musik und Ideologie

Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Donnerstags, 16-18 Uhr, wöchentlich ab 26.4.2022, Fasanenstr. 1B, Raum 302
Um Anmeldung spätestens bis zum 22.04. unter d.hagen_ @udk-berlin.de wird gebeten.
Achtung: für Studierende der Fakultät Musik nicht als Studium-Generale-Leistung anerkennbar!

Ganz im Gegensatz zur Literatur oder zum Film stand die Musik bislang selten im Fokus von Ideologiekritik. Im Seminar werden Texte diskutiert, in denen dies auf verschiedene Weise versucht wurde. Wir beschäftigen uns zunächst grundlegend mit dem Ideologiebegriff und betrachten dann drei historische Versuche, Ideologie und Musik aufeinander zu beziehen: bei Theodor W. Adorno, in der marxistischen Musikgeschichtsschreibung sowie im Kontext der sogenannten „New Musicology“.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, regelmäßig teilweise schwer zugängliche theoretische Texte (Deutsch und Englisch) selbständig zu lesen.

Literaturhinweise:
Terry EAGLETON: Ideologie. Eine Einführung, Stuttgart 2000.
Guido KREIS: „Die philosophische Kritik der musikalischen Werke“, in: Richard Klein, Johann Kreuzer und Stefan
Müller-Doohm (Hgg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Aufl., Stuttgart 2019, S. 85–96.
Andreas DOMANN: Philosophie der Musik nach Karl Marx, Freiburg 2016.

Leistungsanforderungen: aktive und regelmäßige Teilnahme.