Shanshui (Landschaft): Bilder, Objekte und Ästhetik in China, ca. 1500-1800

Ning Yao
Shanshui (Landschaft): Bilder, Objekte und Ästhetik in China, ca. 1500-1800

Seminar, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS, 3 Plätze
Montags, 12-14 Uhr, wöchentlich ab 25.4.2022, Hardenbergstr. 33, Raum 004
Um Anmeldung bis spätestens 17.4.2022 unter ning.yao_ @gmx.dewird gebeten.
Achtung: Für Studierende der Fakultät Bildende Kunst nicht als Studium-Generale-Leistung anrechenbar!

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht das Konzept der chinesischen Landschaft, seine vielfältigen Darstellungen und Repräsentationen, von Hängerolle, Gärten, bis hin zu 3D-Objekten wie Porzellan mit Landschaftsmotiv im Zeitraum von ca. 1500 bis 1800. Eine ikonographische Einführung der paradigmatischen Bilder wird durchgeführt. Gleichzeitig werden wir 3D-Objekte sowie repräsentative klassische Texte zur Ästhetik der Landschaft und des Gartens analysieren und besprechen. Ein bis zwei Besichtigungstermine in Museen sind geplant - eine Übung vor Originalen. Die Themen für die Kurzreferate, die von allen Studierenden erwartet werden, werden während der ersten Sitzung verteilt.

Literatur:
Cahill, James: Die Chinesische Malerei. Skira, 1960.
Cahill, James: The Compelling Image: Nature and Style in Seventeenth Century Chinese Painting. Harvard University Press, 1982.
Clunas, Craig: Fruitful sites: garden culture in Ming dynasty China. Duke University Press, 1996.
Clunas, Craig: Pictures and visuality in early modern China. Reaktion Books, 1997.
Leidy, Denise P., Wai-fong Anita Siu, and James CY Watt: "Chinese decorative arts." The Metropolitan Museum of Art Bulletin (1997): 1-71. In: https://www.jstor.org/stable/pdf/3269222.pdf?casa_token=2ryLxx8VT94AAAAA:oaHxmhEErhKrIgR1A0bFgeo0bcjBegh8yqRnOxiTj3ESoiCqNEfu8hhuhyIV_G5x036ILJYt3qE9lueX2Tz4R0EimRuSvVZnlcTT7yxFwY5qsQBy6sc
Landscape Painting in Chinese Art. Heilbrunn Timeline of Art History, Metropolitan Museum of Art: https://www.metmuseum.org/toah/hd/clpg/hd_clpg.htm.

Leistungsanforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme.

Ning Yao

(Ph.D. East Asian Art History, 2013, Heidelberg University) is a Research Associate in the department of Prof. Gerhard Wolf at the Kunsthistorische Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. (https://www.khi.fi.it/de/institut/mitarbeiter/yao-ning.php ) Her research focuses on the transmission, appropriation and creation of Chinese incense burners ("Bilderfahrzeuge. Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology", bilderfahrzeuge.hypotheses.org/ning-yao). Before joining the KHI, she was a Postdoctoral Fellow in CAHIM (“Connecting Art Histories in the Museum”) program (2016–2018), in which she also worked as a curatorial and project assistant for the exhibition “Faces of China: Portrait Painting of the Ming and Qing Dynasties (1368–1912)” in Kulturforum Berlin.