wer nicht denken will fliegt raus

Prof. Dr. Markus Feufel | Prof. Dr. Sabine Fischer | Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus | Prof. Dr. Jürgen Schulz
wer nicht denken will fliegt raus
Der längste Tag des Jahres gegen die Verlockungen der Eindeutigkeit

Blockseminar/Workshop von TU + HU + UdK, 1 SWS, 1 ECTS, offen
Dienstag, 21.6.2022, 10-22 Uhr, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Raum 101/102 (Alte Bibliothek)

Wir komprimieren ein Semester Denkordnungen auf 12 Stunden und laden ein:

Am 21. Juni 2022 setzen wir uns von 10 Uhr bis 22 Uhr mit einem bunten Potpourri von Denkordnungen aus Themen wie Menschenrechte, Kampfsport, Zukunft der Lehre, die wahren Ursachen, Anti-Rassismus, Weltraum etc. auseinander, die von Expert:innen vertreten werden.

Warum? Wir möchten zu kritischer Distanz dem Inhalt, den Methoden und sich selbst gegenüber befähigen und dazu herausfordern, Denkordnungen nicht nur wahrzunehmen und über die Disziplinen hinweg anzuwenden, sondern auch selber schöpferisch zu gestalten.
Anders gesagt: In einer Welt, in der wir Künstliche Intelligenz kognitive Arbeit verrichten lassen wollen, müssen wir unseren eigenen Erfindungen dringend mit Erkenntnis befähigenden Denkmodellen begegnen.

Wir freuen uns mit Ihnen und großartigen Gästen zum zehnten Mal in den Ring zu steigen.

PROGRAMM AM 21.6.2022 VON 10-22 UHR
• 10.00 UHR AUFTAKT: WER NICHT DENKEN WILL FLIEGT RAUS
erklärt von Markus Feufel, Sabine Fischer, Wolfgang Mühl-Benninghaus und Jürgen Schulz
• 11.00 UHR - PROVENIENZEN WEITER DENKEN
Prof. Dr. Meike Hopp (Digitale Provenienzforschung, Technische Universität Berlin)
• 12.00 UHR - STRUKTUR DER KRISE
Dirk Ziems (Managing Partner bei concept m research + consulting)
• 13.00 UHR - GRUNDSÄTZLICH WIDER PATERNALISTISCHE EINDEUTIGKEIT – TRANSFORMATION ALS
DEMOKRATISCHE HERAUSFORDERUNG
Thomas Würdinger (Leiter Ressort Grundsatzfragen IG Metall)
• 14.00 UHR - PAUSE
• 15.00 UHR - DENKEN MIT ERGEBNIS - WIE MAN SICH UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSSTRATEGIEN SO AUSDENKT,
DASS JEDER MITDENKEN KANN
Prof. Sebastian Turner (Herausgeber Table.Media, ehem. Hrsg Tagesspiegel, Universität der Künste Berlin)
• 16.00 UHR - DIALOG MIT QUANTUM BLUR ART - TRANSFORMATION UND WEITERENTWICKLUNG EINES BILDES
Roman Lipski (Maler)
• 17.00 UHR - KRIEG DER NARRATIVE
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald (Universität der Bundeswehr München)
• 18.00 UHR - RUNDE FORMEN IM WELTALL - ÜBER DIE ÄSTHETIK VON MARSMENSCHEN
Prof. Dr. Dierk Spreen (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
• 19.00 UHR - PAUSE
• 20.00 UHR - DISKUSSION ZUR ZUKUNFT VON UNIVERSITÄT, FORSCHUNG UND LEHRE
Prof. Dr. Christian Thomsen (Physiker und von 2014 bis 2022 Präsident der Technischen Universität Berlin)
• 21.00 UHR - GESPRÄCHE