Freiheit und Selbstbestimmung

Prof. Dr. Philipp Hübl
Freiheit und Selbstbestimmung

Online-Vorlesung, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS
Dienstags, 18-20 Uhr, wöchentlich ab 10.11.2020

Noch nie in der Menschheitsgeschichte haben wir so viele Freiheiten genossen wie heutzutage, und noch nie war unsere Freiheit von so vielen Seiten bedroht: nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch Ideologien, Diktatoren, populistische Parteien, Wahlkampfmanipulation von Hackern, durch „Micro Targeting“, Algorithmen, „Social Scoring“ von Versicherungen, aber auch durch irrationale Ängste, Gruppenzwang in Gesinnungsdiskursen und Herdenverhalten in sozialen Medien.

Der Philosoph David Hume definiert Freiheit negativ. Er sagt: Wir sind frei, wenn nicht in Ketten liegen, wenn es keinen Zwang gibt. Über viele Jahrhunderte stand das im Vordergrund. Wir sind vor allem in den letzten 30 Jahren weltweit immer freier geworden, weil wir immer weniger Zwängen ausgesetzt sind: durch Armut, Hunger, Gewalt, Krankheiten, staatliche Unterdrückung.

Sobald äußere Zwänge wegfallen, wird Menschen positive definierte Freiheit wichtiger: also Selbstentfaltung, Autonomie – das zeigen weltweite Studien. Jetzt fühlen wir uns auch dafür verantwortlich, was wir mit unserer Freiheit anstellen. Jean-Paul Sartre drückt das so aus: „Wir sind zur Freiheit verdammt“. Immanuel Kant hat das ähnlich gesehen. Gleichzeitig sind die aktuellen Bedrohungen unserer mentalen Autonomie (unserer „Willensfreiheit“) oft subtil und daher schwerer zu entdecken.

In der Vorlesung lernen wir Positionen zur Freiheit kennen – aus der Philosophie und aus angrenzenden Disziplinen wie der Psychologie und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dabei diskutieren wir Fragen wie: Haben Menschen einen inneren Freiheitssinn? Setzen die Gene, unsere Herkunft oder unser Geschlecht unserer Freiheit Grenzen; oder können wir selbst bestimmen, wer wir sind? Wo endet die Meinungsfreiheit? Muss man sich immer zwischen Freiheit und Sicherheit entscheiden? Welche politischen Freiheiten sind unveräußerlich?

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzfragen zu ausgewählten Sitzungen.

Philipp Hübl

ist Philosoph und Autor der Bücher „Die aufgeregte Gesellschaft“ (2019), „Bullshit-Resistenz (2018), „Der Untergrund des Denkens“ (2015) und „Folge dem weißen Kaninchen“ (2012) sowie von Beiträgen zu gesellschaftlichen und politischen Themen, unter anderem in der Zeit, FAZ, taz, NZZ, auf Deutschlandradio und im Philosophie Magazin. Hübl hat Theoretische Philosophie an der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität Berlin und zuletzt als Juniorprofessor an der Universität Stuttgart gelehrt. Studium der Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford. Seit dem WS 2020/21 ist Philipp Hübl Gastprofessor für Kulturwissenschaften im Studium Generale der UDK Berlin. Weitere Informationen unter philipphuebl.com.