Kooperationen & Studentische Projekte
Regelmäßige Kooperationen und Projekte des Studiengangs
Um Brücken zur Theaterpraxis zu schlagen und den jungen Autorinnen und Autoren des Studiengangs eine Möglichkeit zum Ausprobieren und Präsentieren ihrer Texte zu bieten, finden studienbegleitend die nachfolgenden regelmäßigen Kooperationen statt. Genaue Termine und Spielorte werden zeitnah hier sowie auf Facebook bekanntgegeben.
BAT WERKSTATT NEUE STÜCKE
Kooperation mit dem Regiestudiengang der HfS Ernst Busch und dem Studiengang Schauspiel UdK. Es werden Szenische Lesungen und studentische Inszenierungen von Regiestudierenden der HfS Ernst Busch gezeigt, gespielt von Studierenden des UdK-Studiengangs Schauspiel. Termin: jedes Jahr Mitte Oktober, vor Semesterbeginn
PUPPEN UND STIFTE
Kooperation mit dem Studiengang Puppenspiel der HfS Ernst Busch. Die Studierenden der Studiengänge Szenisches Schreiben UdK und des Puppenspiels der HfS Ernst Busch entwickeln und präsentieren gemeinsame Projekte. Termin: jedes Jahr im November
WILDWUCHS
Nachwuchsautorenfestival in Kooperation mit der Volksbühne Berlin und dem Studiengang Schauspiel UdK. Drei studentische Stücke werden in Form von Werkstattinszenierungen im dritten Sock der Volksbühne, eingerichtet von professionellen RegisseurInnen, gespielt von Schauspiel-Studierenden der UdK.
Termin: Jedes Jahr Mitte Februar zum Ende des Wintersemesters.
WERKSTATT NEUE STÜCKE IN DER BOX DES DEUTSCHEN THEATERS BERLIN
Wiederaufnahmen und Überarbeitungen der vorgenannten Kooperationen werden in der Box des Deutschen Theaters präsentiert. Termin: Jedes Jahr zu Ostern.
PRÄSENTATIONEN AUF DEM UDK-RUNDGANG
Jedes Jahr zeigen die Studierenden des Szenischen Schreibens 1-3 selbst entwickelte Szenische Lesungen, Filmpräsentationen oder Inszenierungen im Rahmen des UdK-Rundgangs. Termin: Jedes Jahr Mitte Juli zum Ende des Sommersemesters
Regelmäßige Projekte von Studierenden des Studiengangs
GLANZ ODER HARNISCHGlanz oder Harnisch ist die Lesereihe der Studiengänge Schauspiel und Szenisches Schreiben der UdK und findet alle 2 Monate an wechselnden Orten in Berlin statt. Weiteres hier.
Bemerkenswerte Einzelprojekte von Studierenden und Präsentationen von Studiengangsprojekten [Dokumentation]
RENE POLLESCH TWITTERGOTT
von Sophia Hembeck und Svenja Reiner, inszeniert von Sophia Hembeck. Werkstattinszenierung beim UdK Rundgang 2016, danach folgten Gastspiele an der Außenspielstätte am Offenbachplatz des Schauspiel Köln im November 2016, im Dezember 2016 im Ackerstadtpalast Berlin und im April 2017 in der Volksbühne Wien. Weiteres hier.
ACHT AUSTERN
Semesterabschluss-Lesung von Kurzprosa, die im Rahmen des Kurzprosa-Seminars bei Prof. Paul Brodowsky enstanden ist, im Februar 2017 im Frollein Langner in Neukölln. Audiodokumentation der Lesung hier.
HIPSTER HÖXTER UND DER PRINZ VON THEBEN
Zwei Audiowalks mit jüdischen Berliner KünstlerInnen der Zwanzigerjahre. Die beiden Audiowalks entstanden als Ergebnis eines über drei Semester laufenden Projekts zu Recherchen mit historischen Quellen bei Prof. Paul Brodowsky in Zusammenarbeit mit Prof. Annett Gröschner und dem Audiokünstler Georg Werner sowie in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kulturjournalismus am Berlin Career College der UdK. Premiere war der 18.2.2016. Beide Audiowalks können nach wie vor als Hörspiel angehört oder auch vor Ort spaziert und gehört werden. Die Tonspuren und weitere Informationen können hier heruntergeladen werden.