
Aktuelles
Aktuelle Veranstaltungen und Erfolge des Studiengangs
Uta Bierbaum, Katja Brunner, Michel Decar, Thomas Köck, Jakob Nolte, Bonn Park, Sasha Salzmann, Fanny Sorgo und Stefan Wipplinger sind einige Namen der Absolvent*innen des Studiengangs Szenisches Schreiben an der UdK Berlin der letzten Jahre. Unter der Leitung von John von Düffel und Paul Brodowsky bietet der Studiengang Szenisches Schreiben eine konstruktive und kontinuierliche Werkstattarbeit an eigenen Texten. Ergänzt wird dieser Kernbereich durch Seminare zu Dramentechnik, analytischer Dramaturgie, Theatergeschichte und Aufführungsanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt bei Methoden der Recherche und des Dokumentartheaters. Im Hauptstudium werden zudem Grundlagen des Schreibens für Film und Hörspiel vermittelt. Hinzu kommen zahlreiche Workshops zu Schauspielarbeit und Regie, sowie projektorientiertes Arbeiten, Kooperationen mit anderen Studiengängen, Hochschulen und professionellen Theatern. Das Entwickeln der klassischen dramatischen Fähigkeiten steht dabei insgesamt im Vordergrund.
------------------------------------------------------------
AKTUELL!!!
+ Silvan Rechsteiner ist Stipendiat im Forum Junger Theaterschaffender des Schweizer Theatertreffens.
+ Anaïs Clerc & Yazan Melhem sind für den Osnabrücker-Dramatiker:innenpreis nominiert mit dem Text the forest of novels / 3.255 km.
+ Anaïs Clerc ist Stipendiatin des Theaterfestivals für ein junges Publikum "Luaga & Losna" mit dem Text LÜGENHAUT.
+ Anaïs Clerc, Anton August Dudda, Silvan Rechsteiner und Paula Kläy & Guido Wertheimer sind mit ihren Stücken beim 4+1- Festival – ein Treffen junger Autorinnen am Schauspiel Leipzig eingeladen.
+ Selma Matter gewinnt den Hans Gratzer Preis 2022. Das Stück Aus dem Eis wird 2022/23 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt.
+ Komplizen von Anton Dudda wird am Theater Lübeck aufgeführt.
+ Im Rahmen der Regie-Abschlussarbeiten der HFMT Hamburg inszeniert Charlotte Heße KALTE KARTOFFELN (AT) von Elisabeth Pape. Vorstellungen am 01.04.,02.04. und 03.04.2022 auf Kampnagel (Hamburg).
+ Das Theater Koblenz hat Elisabeth Pape beauftragt, für die Produktion von Der Kirschgarten von Anton Tschechow zusätzliche Szenen zu schreiben. Premiere ist der 21.05.2022.
+ Selma Matter und Sokola//Spreter sind mit ihren Teams im Finale des Nachwuchswettbewerbs am Theater Drachengasse.
+ Philipp Gärtner, Ivana Sokola und das DIEZEN Kollektiv (Katharina Kern, Lena Reißner und Rosa Rieck) sind für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert.
Aktuelle Veranstaltungen und Erfolge des Studiengangs
Neben der Gruppen- und Einzelarbeit an eigenen Theatertexten, geht es um die Erarbeitung eines analytischen, dramaturgischen und stilistischen Instrumentariums anhand von exemplarischen Stücken aus dem Kanon des Repertoires sowie der Gegenwart.
Lehrende des Studiengangs stellen sich vor.
Wer studiert am Institut?
Informationen für Studieninteressierte
Hier erfahren Sie von Preisen, besonderen Auszeichnungen sowie Stipendien und Verträgen der Studierenden des Studiengangs Szenisches Schreiben.
Kooperationen mit anderen Studiengängen und Theatern, sowie selbstorganisierte studentische Projekte und Veranstaltungsreihen.
Bewerbung
Liebe Bewerber*innen,
der Studiengang Szenisches Schreiben und das IPA freuen sich, dass Sie den Weg zu uns finden wollen.
Als Teil des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens haben wir an dieser Stelle die diesjährige Aufgabenstellung veröffentlicht.
Sie finden die Aufgaben in der nachstehenden Datei „AufgabenZugangsprüfung2021-22.pdf“.
Für die Aufgabe 4 nutzen Sie bitte den Text der Datei:
„Tarnagda_Und wenn ich Sie alle umbringe, Madame.pdf“.
Der Upload der fertig bearbeiteten Aufgaben (als eine PDF), sowie einer Kopie Ihrer formalen Unterlagen (Zulassungsantrag, Lebenslauf, Gebührennachweis, ggf. Sprachnachweis etc.) (als eine PDF), erfolgt über unser Upload-Portal Bemus in der Zeit vom 15. September 2021 bis 15. Oktober 2021 23.59 Uhr (MESZ).
Bemus: https://bemus.udk-berlin.de/
Upload-Zeitraum: 15. September 2021 bis 15. Oktober 2021 23.59 Uhr (MESZ)
Dateiformat: PDF
Dateigröße: 500 MB
Dateimenge: 3
Max. Dateivolumen: 1,5 GB
Der Login auf Bemus erfolgt über die gleichen Zugangsdaten wie im Campusmanagementportal my.udk-berlin.
Registrieren Sie sich vor dem Upload und legen Sie Ihre Bewerbung an.
Beschriftung und Inhalt der Dateien:
formale Unterlagen (Zulassungsantrag, Lebenslauf, Gebührennachweis, ggf. Sprachnachweis, weitere Unterlagen)
Nachname_Vorname_Bewerbungsnummer_formale_Unterlagen.pdf
Bitte diese Unterlagen zusätzlich innerhalb der Bewerbungsfrist bis 15. Oktober 2021 postalisch einsenden.
Aufgabenstellung (Aufgaben 1-4 verpflichtend, Aufgabe 5 optional):
Nachname_Vorname_Bewerbungsnummer_Aufgaben_Pflicht.pdf
Aufgabe 5 kann auch separat als PDF hochgeladen werden
Nachname_Vorname_Bewerbungsnummer_Aufgaben5.pdf
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Unterlagen (postalisch und digital) geprüft werden und am Zulassungsverfahren teilnehmen können.
Viel Erfolg wünscht Ihnen der Studiengang Szenisches Schreiben und das IPA
(Diese Aufgabenstellung ist am 01.09.2021 veröffentlicht worden.)
Studien- und Prüfungsordnung
Studienordnung Szenisches Schreiben (Lesefassung)
Prüfungsordnung Szenisches Schreiben (Lesefassung)
Nächste Bewerbungsfrist:
15.09. - 15.10.2023 zum Sommersemester 2024
Bewerbungen können nur innerhalb der Frist im Bewerbungsportal erstellt werden.