Musikübertragung

Quelle: Jonas Pohl

Musikproduktion Popularmusik

Nachproduktion (Cover Version) oder Produktion eines eigenen Arrangements von Titeln aus dem Bereich der Popularmusik. Alle Schritte der Produktion, Arrangement, MIDI-Layout, Notation, Einspielung, Mischung und Mastering werden bis zur Semester-Präsentation durchgeführt

Die Lehrenden:
Wolfgang Loos, Markus Mittermeyer

Musikproduktion Ton zum Bild

Erstellung und Produktion eigener Filmmusik, von Sound Design, Geräuschen und Dialog sowie die Mischung zum Bild. Dieser Kurs ist das Praxispendant zur Vorlesung Bild zum Ton und soll durch das Arbeiten im Team alle kreativen wie technischen Arbeitsschritte der Audioproduktion zum Bild vermitteln. Gegenstand sind Kurzfilme der Beuth-Hochschule, der Kunsthochschule für Medien Köln oder anderer Institute.

Die Lehrenden:
Wolfgang LoosMarkus Mittermeyer

Mischkurs Klassik

Ab dem HS: Die Student*innen erlernen in diesem Kurs Ästhetik und Werkzeuge der Mischung, sowie wie praktische Vorgehensweisen und Bedienung des Lawo mc66-Pult.

Die Lehrenden:
Thorsten Weigelt

Mischkurs Popularmusik

Ab dem 5.Semester: Übungen zum strukturierten Vorgehen bei Mischungen im Bereich Popularmusik.

Die Lehrenden:
Wolfgang Loos

Mischkurs BigBand/Filmmusik

In diesem Kurs sollen zwei Genrebereiche herausgelöst werden. Zum Einen werden BigBand Produktionen thematisiert, untersucht und teils neu gemischt, zum Anderen die Ästhetik von Filmmusikmischungen vs anderer klassischer Musikproduktionen verglichen. Unterschiede in der Mikrofonierung werden herausgestellt und in Mischungen versucht, ein anderes Klangideal zu erzeugen.

Die Lehrenden:
Markus Mittermeyer

Beschallung in Theorie und Praxis

In diesem Kurs werden die theoretischen und praktischen Aspekte der Beschallung erlernt. In mehreren Einzelterminen werden theoretische Grundlagen, sowie alle technische Elemente, von FOH bis Lautsprecher besprochen.

Die Lehrenden:
Holger Schwark

Mikrofonbezogene Instrumentenkunde/ Instrumentenbezogene Mikrofonkunde

Ab dem 3. Semester: Praktische Annäherung an die Charakteristika der klassischen Orchesterinstrumente vor dem Mikrofon, sowie praktische-theorethische Versuche zu Charakteristika gängiger Studiomikrofone bezogen auf unterschiedliche Instrumente als jeweilige Schallquelle.

Die Lehrenden:
René Möller

Theoretische Aspekte der Mikrophonierung in der Praxis

An fünf Praxisterminen werden verschiedene Themen der Mikrophonierung erprobt, die jeweils mit einem Termin theoretisch vorbereitet werden. Themen sind u.a.: "Abstände im Decca-Tree und Mikrophonwahl", "Versuch einer Ehrenrettung der koinzidenten und äquivalenten Mikrophonverfahren"," AB-Systeme nur mit Kleinmembrankugeln?", "Raummikrofone auch mal anders?", "das warm klingende Großmembranmikrophon".

Die Lehrenden:
Thorsten Weigelt

Tonträgerkritik

Schulung des tonmeisterlichen Hörens (klangaesthetisch und musikalisch) anhand von kommerziellen Musikproduktionen. Mittels Vergleichen und Produktionsquellmaterial soll herausgefunden werden, welche gestalterischen Einflüsse die tonmeisterliche Arbeit haben kann. Der Themen-Schwerpunkt wird jedes Semester geändert.

Die Lehrenden:
René Möller

Interpretationskritik/-vergleich Klassik

Das Fach "Interpretationskritik/-vergleich Klassik" speziell für Studierende im Master behandelt die Aspekte zu Interpretation und Aufführungspraxis von Werken in der klassischen Musik. 

Die Lehrenden:
Felix Stephan