I AM A MAN EATING MACHINE. On Modulation, Corporate Cannibals and (Im)Proper Bodies

Quelle: UdK Berlin, Catharina Dörr

11. Juni 2018, 18 Uhr
Medienhaus, Hörsaal
Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin

What does Grace Jones and Arthur Jafa share with each other? Kara Keeling beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit dem Verhältnis von digitalen Medien und der Kommodifizierung afro-amerikanischer Frauenkörper in der sharing-economy. 

Indem das Musikvideo „Corporate Cannibal“ für Grace Jones' Single 2008 sowie Arthur Jafas Film „Dreams Are Colder than Death“ aus dem Jahr 2014 in Konversation mit feministischen Theorien von race, Gender, Verkörperung und Medien gebracht wird, erweitert der Talk eine Serie der Auseinandersetzungen mit der historischen Beziehung zwischen afro-amerikanischen Frauenkörpern, Prozessen der Kommodifizierung und der Schicklichkeit zu einer Reflektion der Eigentumsverhältnisse, die durch die Logik digitaler Medien in der sharing-economy animiert sind.

Der Vortrag und die sich anschließende Diskussion werden in Englisch sein.

Kara Keeling ist Außerordentliche Professorin in der Abteilung Cinema and Media Studies in der School of Cinematic Arts und in der Fakultät American Studies and Ethnicity, University of Southern California. Keelings Forschungsschwerpunkte sind afro-amerikanischer Film, Theorien von race, Sexualität und Gender im Kino, Kritische Theorie und Cultural Studies. Ihre derzeitige Forschung beschäftigt sich mit Themen der Temporalität, Medialität und der Schwarzen queeren Kulturpolitik, mit digitalen Medien, Globalisierung und Differenz sowie mit Gilles Deleuze und der Befreiungstheorie.

Veranstaltet im Rahmen des Seminars Zukunft gestalten/Zukunftsgestalten. Queere und dekoloniale Zeitlichkeiten
Mit Unterstützung von: Frauenförderung Fakultät Gestaltung 2018
In Kooperation mit: AG Dekoloniale Praktiken, Graduiertenkolleg Das Wissen der Künste

Organisation: Katrin Köppert


English version:

By placing the music video for Grace Jones’ 2008 single, “Corporate Cannibal” and selected sequences of Arthur Jafa’s 2014 film "Dreams Are Colder than Death" into a conversation with feminist theories of race, gender, embodiment, and media, this talk extends a series of inquires into the historical relationship between African American women’s bodies, processes of commodification, and propriety into a consideration of property relations animated by the logics of digital media in a “sharing” economy. 


Kara Keeling is Associate Professor in the Division of Cinema and Media Studies in the School of Cinematic Arts and in the Department of American Studies and Ethnicity at the University of Southern California. Keeling's research has focused on African American film, theories of race, sexuality, and gender in cinema, critical theory, and cultural studies. Current research involves issues of temporality, media and black and queer cultural politics; digital media, globalization, and difference; and Gilles Deleuze and liberation theory.

Verwandte Themen