
4. November
Ensembles Alte Musik
In diesem Konzert spielen Studierende des Instituts Alte Musik der UdK Berlin Kammermusik in von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles. Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.
In diesem Konzert spielen Studierende des Instituts Alte Musik der UdK Berlin Kammermusik in von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles. Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.
In Zusammenarbeit mit dem Verband Kulturfest im Land Brandenburg
Solo- und Kammermusik aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Violoncello, Violone, Kontrabass. Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Solo- und Kammermusik des 18. und 19. Jahrhundert.
Der Kammerchor der Künste und das Institut für Alte Musik sind zu Gast in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Den Abend rahmen zwei herausragende Werke Georg Friedrich Händels: Das Concerto grosso op. 3 Nr. 4 und das Chandos Anthem My song shall be alway. Weitere Stücke zum Himmelfahrtstag für Chor a cappella, barocke Kammermusikwerke sowie Zeitgenössisches für Blockflötenensemble runden das Programm ab und erfüllen das blauschimmernde Innere der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche mit verwobenen Klängen aus vier Jahrhunderten, die die Seele mitschweben lassen.
Avinoam Shalev, unser Professor für historische Tasteninstrumente, wird seinen musikalischen Triathlon auf drei Instrumenten ausführen: ein Hammerflügel und zwei Cembali. Im 18. Jahrhundert haben diese Instrumente mal friedlich nebeneinander existiert, mal gegeneinander konkurriert. Im Konzert wird die Vielfalt der Tasteninstrumente und der Musik, die für sie komponiert wurde, im Mittelpunkt stehen. Dabei bringt das Programm Ausschnitte aus diesem spannenden Geschichtskapitel mit Solostücken von Schobert, Frescobaldi, C. P. E. Bach und Mozart und einer begleitenden Moderation ans Licht.