
Aktuelles
Neuigkeiten und Termine werden hier bekannt gegeben.
Alte Musik auf historischen Instrumenten hat an der UdK Berlin, ehemals Hochschule für Musik, eine lange Tradition. Schon zu Beginn des 20. Jh. wurde von Curt Sachs an der Hochschule die Sammlung historischer Instrumente, heute Teil des Musikinstrumentenmuseums Berlin, begründet. Hochschullehrende um Paul Hindemith trafen sich regelmäßig zum Spielen Alter Musik auf historischem Instrumentarium. Seit den 30er-Jahren wird Alte Musik auf historischen Instrumenten gelehrt.
Heute studieren ca. 50 Studentinnen und Studenten in sieben Instrumentalklassen am Institut für Künstlerische Ausbildung/Alte Musik.
Neben dem Hauptfachunterricht (90min/Woche) bietet das Institut z. T. in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaft ein breites Angebot an regelmäßigen Veranstaltungen zur Aufführungspraxis Alter Musik: Vorlesungen zur Musikwissenschaft, Übungen (Gruppenunterricht) in Basso Continuo Praxis, Verzierungslehre, Barocktanz, Kammermusik, Stimmkurs, zeitgenössische Musik auf historischen Instrumenten, etc.
Ergänzend finden Lectures und Workshops mit auswärtigen Dozentinnen und Dozenten statt (siehe unter Aktuelles und Förderkreis).
Zu den zahlreichen Wettbewerbserfolgen von Studierenden und Alumni gehören erste Preise beim Festival van Flanderen Brugge, Telemann Wettbewerb Magdeburg, Graun Wettbewerb Liebenwerda, Deutscher Musikwettbewerb Berlin/Bonn und Berliner Bachwettbewerb.
Neuigkeiten und Termine werden hier bekannt gegeben.
Alle Infos rund um das Studium am Institut erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Informationen zur professionelle Weiterbildung im Rahmen des Zertifikationsstudiums.
Die Lehrenden des Instituts stellen sich vor.
Mehr über die Studierenden erfahren Sie hier.
Das Ensemble Baroque tritt bei öffentlichen Veranstaltungen des Instituts für Alte Musik auf, meist im Kammersaal Friedenau. Das Repertoire umfasst Consort-, Kammermusik- und Orchesterliteratur des 15. bis 18. Jahrhunderts.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Kunst und Kultur, namentlich die Förderung und Unterstützung der Bildungs-, Lehr- und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Alten Musik in Berlin und insbesondere an der Universität der Künste Berlin.
Die Abteilung für Alte Musik hat seit 1999 einen eigenen Förderkreis. Gegründet wurde er aus studentischer Initiative, um trotz der prekären Haushaltssituation der UdK Berlin den Studierenden ein angemessenes Bildungsangebot anbieten zu können.
Eindrücke von unseren Projekten und Konzerten
Geschäftsführender Direktor: Prof. Christoph Huntgeburth
Cembalo: Wanda Landowska, Fritz Neumeyer, Gerhard Kastner, Bradford Tracey, Bob van Asperen
Blockflöte: Thea von Sparr, Linde Höffer-Winterfeld, Jeanette Cramer-Cheminpetit, Michael Schneider, Gerd Lünenbürger
Laute: Nigel North, Liz Kenny, Yasunori Imamura, Björn Colell
Barockcello: Phoebe Carrai, Markus Möllenbeck, Thomas Pitt
Seit 2011 wird das Institut für Alte Musik von der Early Music Society Berlin e.V. unterstützt.