Aktuelles
Veranstaltungen in diesem Semester
Alle Veranstaltungen, sofern nicht anders vermerkt, im Kammersaal Friedenau, Isoldestr.9, 12159 Berlin
Mittwoch, 07.11.2018, 18.00, Carl-Flesch Saal, Bundesallee 1-12
Workshop barocke und klassische Bläserkadenzen für Studierende moderner Blasinstrumente
Dozent Prof. Christoph Huntgeburth
Mittwoch, 21.11.2018, 10-13 und 14-17, Raum 26, Bundesallee 1-12
Barock- und Renaissance Traversflöten Ausstellung mit Simon Polak, Eindhoven
Mittwoch, 21.11.2018, 19.30 Kammersaal Friedenau
Franz Schubert, Winterreise, Ute Florey Mezzosopran und Ulrich Mahlert Hammerklavier
Freitag, 23.11.2018, 21.30 Probensaal, Bundesallee 1-12
Soloabend MEHRLICHT!MUSIK mit Studierenden der UdK und HfM Hanns Eisler in Zusammenarbeit mit Klangzeitort
Montag, 26.11.2018, 10-13 und 14-17h, Raum 216, Bundesallee
Workshop “Baroque Percussion” mit Michael Metzler
Mittwoch, 28.11.2018, 19.30, Kammersaal Friedenau
Gemeinsamer Vortragsabend der Klassen des Instituts für Künstlerische Ausbildung/Alte Musik
Mittwoch, 12.12.2018, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse Christoph Huntgeburth
Donnerstag 13.12. und Freitag 14.12.2018, jeweils 10-13h und 14-17h, Kammersaal Friedenau
Bühnenpräsenz für MusikerInnen - die Kunst des Sichtbarseins mit Christian Wolz
Donnerstag, 20.12.2018, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse Lea Rahel Bader
Mittwoch, 09.01.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse Christoph Huntgeburth
Dienstag, 15.01.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Claudius Kamp, Barockfagott
Mittwoch 23.01.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse Irmgard Huntgeburth
Donnerstag, 24.01.2019, 19.30
“Das barocke Violoncello - Ein Interpretationskurs für neugierige CellistInnen”
Anmeldung / Repertoireabsprache unter bader.learahel@gmail.com
Samstag 26.01.2019, 17.00, Kammersaal Friedenau
Generalproben-Konzert des Ensemble Baroque
Mittwoch 30.01.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klassen Xenia Löffler & Christian Beuse, Barockoboe- und fagott
Donnerstag, 31.01.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse Susanne Fröhlich, Aktuelle Musik
Dienstag 05.02. 19.30, Kammersaal Friedenau
Vortragsabend Klasse für Historische Tasteninstrumente Mitzi Meyerson
Mittwoch, 06.02.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Kaori Kobayashi, Barockvioline
Donnerstag, 07.02.2019, 19.30. Kammersaal Friedenau
Masterrezital Avner Geiger, Traversflöte
Montag, 11.02.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Sophie Longmuir, Barockvioline
Dienstag, 12.02.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Orchesterkonzert Felix Mahr, Blockflöte und Claudius Kamp, Barockfagott
Mittwoch, 13.02.2019, 17.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Tilmann Albrecht, Cembalo
Mittwoch, 13.02.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Anna Pinn, Blockflöte
Donnerstag, 14.02.2019, 19.30, Kammersaal Friedenau
Masterrezital Tung Han Hu, Cembalo
---
3. Internationaler Berliner Bachwettbewerb 2018
Die goldenen 40er des 18.Jahrhunderts – Berliner Klassik vs Pariser Buffonistenstreit
In Zeiten immer größerer Individualisierungs-und Vereinzelungstendenzen ist es uns mehr denn je ein Anliegen, junge Musiker verschiedenster Nationalitäten zum Zusammen - Tun, zum Ensemble Spiel zu bewegen und das auch in die Gesellschaft zu tragen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Absicht dokumentiert der überwältigende Publikumszuspruch beim zweiten Berliner Bach Wettbewerb 2015 .
Mitte des 18.Jh. gipfelte in Paris der Streit über Vor- und Nachteile des italienischen bzw. französischen Stils, während in Berlin die Verschmelzung beider Stile zu einem sogenannten vermischten Geschmack, auch genannt Berliner Klassik, den Weg zur Wiener Klassik bereitete.
Kammermusik aus Berlin und Paris ist das Thema des dritten Internationalen Berliner Bachwettbewerbs, gewidmet den drei bekanntesten Söhnen Johann Sebastian Bachs, die zu ihrer Zeit berühmter als ihr Vater waren. Sie lebten zwischen 1740 und 1784 insgesamt 43 Jahre lang in Berlin und prägten maßgeblich das Berliner Musikleben in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Entscheidende Impulse gaben sie nicht nur durch ihre Kompositionen, sondern auch durch ein neues Selbstverständnis als konzertierende Künstler, Lehrer und Autoren von Lehrwerken in Musik-, Literatur- und Philosophieakademien des aufgeklärten Bürgertums in Berlin.
Ihrem Gedächtnis, ihrer Instrumentalmusik und ihrer Forderung nach einem empfindsamen, spontanen, improvisatorischen, die Herzen der Hörer angreifenden musikalischen Vortrag ist der Berliner-Bach-Wettbewerb gewidmet.
Veranstalter des Wettbewerbs ist die Universität der Künste Berlin aufgrund einer Initiative der 2011 gegründeten gemeinnützigen Early Music Society Berlin e.V., deren Satzungszweck u. a.namentlich die Förderung und Unterstützung der Bildungs-, Lehr- und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Alten Musik, insbesondere an der Universität der Künste Berlin ist.
2. Berliner Bach-Wettbewerb
Informationen finden Sie hier: