Prof Dr. Signe Rotter-Broman

Quelle: privat

Kontakt

Sprechzeiten: Di. 16.30–18:30 Uhr, Anmeldung über Fr. Gintzel (fk3sb1(at)intra.udk-berlin.de) unter Angabe des Studiengangs und des Grunds der Sprechstunde.
 

E-Mail: rotter(at)udk-berlin.de
Anschrift: Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin, Raum Fa 320c

 

Vita

Geboren 1968 in Frankfurt am Main. Studium der Schulmusik und Geschichte in Frankfurt am Main sowie der Musikwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte und der Nordischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2000 Promotion bei Prof. Dr. Friedhelm Krummacher mit einer Dissertation zu den Streichquartetten des schwedischen Komponisten Wilhelm Stenhammar (1871-1927). 1999 bis 2001 Vertretung einer Assistentenstelle am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel. 2002 bis 2004 DFG-Forschungsprojekt Komponieren in Italien um 1400. Studien zur Satztechnik in dreistimmigen Ballaten und Madrigalen (Eigene Stelle). 2004-2012 Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel; Habilitation 2010. Thema der Habilitationsschrift: Komponieren in Italien um 1400. Studien zu dreistimmig überlieferten Liedsätzen von Andrea und Paolo da Firenze, Bartolino da Padova, Antonio Zacara da Teramo und Johannes Ciconia. Seit dem WS 2012/13 Professorin an der Universität der Künste Berlin.

Forschungsschwerpunkte

Europäische Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Musikgeschichte Skandinaviens, Musikgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Renaissance, insbesondere des italienischen Trecento, Analyse und Musikgeschichtsschreibung, Fachgeschichte, Weltausstellungsbewegung und musikalische Wissensordnungen.

Publikationen


Selbständige Veröffentlichungen

2012Komponieren in Italien um 1400. Studien zu dreistimmig überlieferten Liedsätzen von Andrea und Paolo da Firenze, Bartolino da Padova, Antonio Zacara da Teramo und Johannes Ciconia (= Musica Mensurabilis, Bd. 6), Hildesheim etc. (Olms) 2012 (Habilitationsschrift Kiel 2010).
2001Studien zu den Streichquartetten von Wilhelm Stenhammar (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 47), Kassel etc. (Bärenreiter) 2001 (Dissertation Universität Kiel 2000).


Herausgabe/Redaktionelle Mitarbeit

2007Sandra Dieckmann, Oliver Huck, Signe Rotter-Broman und Alba Scotti (Hrsg.): Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento. Bericht über die Tagung in Jena vom 1.-3. Juli 2005 (= Musica Mensurabilis, Bd. 3), Hildesheim (Olms) 2007.
2001Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. XLVI), hrsg. von Siegfried Oechsle, Bernd Sponheuer und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter, Kassel etc. (Bärenreiter) 2001


Aufsätze

Druck in Vorb.„‘Ars nova’. Johannes Wolf’s Branding of a ‚Phantom Treatise‘ from the Late Middle Ages“, Druck in Vorbereitung

„Master Narratives: Zu Hans Heinrich Eggebrechts Analyse der Motette Nr. 9 von Guillaume de Machaut“, in: Ariane Jeßulat/Oliver Schwab-Felisch/Jan Philipp Sprick/Christian Thorau (Hrsg.), Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, Bärenreiter/Metzler, Druck in Vorbereitung
2021„Musikbezogene Wettbewerbskulturen auf den Weltaustellungen des 19. Jahrhunderts“, in: Die Tonkunst 15 (2021), S. 318-329

„Formzeitliche und transgenerische Reflexionsebenen in Wilhelm Stenhammars und Ture Rangströms symphonischer Kantate ‚Sången‘ (1921)“, in: Kathrin Kirsch/Alexander Lotzow (Hrsg.), „Music is different – isn’t it?" Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag, Kassel etc. (Bärenreiter) 2021, S. 469–498

„Der 'nordische Ton' im Zeitalter der Weltausstellungsbewegung“, in: Juri Giannini (Hrsg.), Rued Langgaard. Perspektiven (=Musikkontext Bd. 15), Wien (Hollitzer) 2021, S. 39-61
2020›Faccend’ogni Toscan di te tremare‹. Resonanzen politischer Kontroversen in Florentiner Liedsätzen um 1400‹, in: Judith Keßler/Ursula Kundert/Johan Oosterman (Hrsg.), Controversial Poetry 1400-1625 (= Radboud Studies in Humanities, Bd. 11), Leiden (Brill) 2020, S. 259-270

„Dur, Moll und Neomodalität in Symphonien skandinavischer Komponisten um 1900“, in: Stefan Keym/ Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Dur vs. Moll. Zum semantischen Potential eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuität und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie (Kongreßbericht der Tagung Leipzig 2015), Köln (Böhlau) 2020, S. 379-405
2019„Music at the Service of Nordic Modernity? – Wilhelm Stenhammar’s Opening Cantata for the “General Arts and Industries Exhibition” in Stockholm in 1897“, in: Chien-Chang Yang/Tobias Janz (Hrsg.): Decentering Musical Modernity. Perspectives on East Asian and European Music History, Bielefeld (Transcript) 2019, S. 87-122
2018„‚Quand même‘. Finalität in Carl Nielsens V. Symphonie“, in: Siegfried Oechsle/Kathrin Kirsch (Hrsg.), „Finalproblem“. Große Form zwischen Aufhebung und Suspension (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. LVI), Kassel etc. 2018, S.  215-230
2017„Multilingualität und Distinktion. Zur italienischen Musikkultur um 1400“, in: Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer (Hrsg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. XLVII), Ostfildern (Thorbecke) 2017, S. 175-192
2016"Zur Musikgeschichte Stockholms zwischen 1779 und 1830", in: Martin Loeser (Hrsg.), "Verwandlung der Welt"? Die Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 21), Berlin (Frank & TImme) 2016, S. 89-107

"'Historismus und Tradition'. Grundlegung der (musik-)historischen Methode im Dialog mit 'Poetik und Hermeneutik', in: Friedrich Geiger/Tobias Janz (Hrsg.), Carl Dahlhaus' 'Grundlagen der Musikgeschichte'. EIne Re-Lektüre, Paderborn (Fink) 2016, S. 95-122
2015„Vom Nutzen und Nachteil der Spätromantik für die Musikhistorio­graphie“ [= Druckfassung der Antrittsvorlesung], in: Die Musikforschung 68/2 (2015), S. 165–182
2014„Die Schleswig-Holsteinischen Musikfeste 1875–1910“, in: Martin Loeser/Walter Werbeck (Hrsg.), Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert - Rezeption und Kulturtransfer, Intentionen und Inszenierungsformen (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 19), Berlin (Frank & Timme) 2014, S. 131-150

„Analysis and Historiography. Questions of Methodology Concerning Polyphonic Songs from the Late Trecento“, in: Marco Gozzi, Agostino Ziino, Francesco Zimei (Hrsg.), Beyond 50 Years of Ars nova Studies at Certaldo: 1959-2009. Atti di convegno internazionale di studi (= L'ars nova italiana di Trecento, Bd. 8), Lucca (Libreria musicale italiana) 2014, S. 313-323
2013„'Spectacular Articulations of Modernity'. Om Wilhelm Stenhammars 'Kantat till Allmänna konstoch industriutställningen 1897'“, in: Anders Burman u.a. (Hrsg.), Löftet om Lycka. Estetik, musik, bildning. Till Sten Dahlstedt, Göteborg (Daidalos) 2013, S. 123-148
2012„Zur Funktion musikhistorischer Master narratives für musikalische Analysen“, in: Sandra Danielczyk u. a. (Hrsg.), Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung: Zur Formation musikbezogenen Wissens. Tagung Göttingen 3.-5. November 2011 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 69), Hildesheim etc. (Olms) 2012, S. 93-106
2010„Temporal Process in Ballatas of the Late Trecento: The Case of Andrea da Firenze’s Non più doglie ebbe Dido“, in: Plainsong and Medieval Music (2010), S. 123-137

„Analyse – Meistererzählungen – Geschichtsbilder. Zum Zusammenhang zwischen Historiographie und Analyse der Musik des späten Mittelalters“, in: Musiktheorie 25 (2010), Heft 1, S. 59-76
2008„Was there an Ars Contratenoris in the Music of the Late Trecento?“, in: Studi musicali 37 (2008), Heft 2, S. 339–357

„Musikzeit und Textzeit in Ballaten des späten Trecento“, in: Die Tonkunst 2 (2008), Heft 3, S. 314–323 [Sonderheft: Das Trecento]
2007„Die Grenzen der dreistimmigen Trecento-Satztechnik. Zur Mehrfachüberlieferung von Ballaten und Madrigalen in Italien um 1400“, in: Die Musikforschung 60 (2007), S. 2–12

„Geschichtsbild und Analyse. Überlegungen zur Musik des späten Trecento“, in: Sandra Dieckmann, Oliver Huck, Signe Rotter-Broman und Alba Scotti (Hrsg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento. Bericht über die Tagung in Jena vom 1.-3. Juli 2005 (= Musica Mensurabilis, Bd. 3), Hildesheim (Olms) 2007, S. 197–213
2006„Der Kopfsatz der Symphonie Nr. 3 g-moll op. 36 von Louise Farrenc. Zur Funktion der Eröffnung für den Satzprozess“, in: Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Hrsg.), Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Deutschland (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, Bd. 2), Oldenburg (Bis-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) 2006, S. 189–197
2004„Reflexion über die geschichtlichen Möglichkeiten des Komponierens. Der Kopfsatz des sechsten Streichquartetts op. 35 d-moll von Wilhelm Stenhammar (1916)“, in: Beat Föllmi (Hrsg.), Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bericht über das dritte Internationale Symposium Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001 (= Schriftenreihe der Othmar Schoeck Gesellschaft, Bd. 4), Tutzing (Schneider) 2004, S. 165–173
2002„Sinfonik aus dem Geiste des Vokalkontrapunkts? Wilhelm Stenhammars Kontrapunktstudien und seine Sinfonie g-moll op. 34 (1915)“, in: Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr (Hrsg.), Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes (=Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 5), Mainz (Are) 2002, S. 173–185

sowie Lexikonartikel und diverse Rezensionen in Musiktheorie, Dansk Årbog for Musikforskning, Die Musikforschung und Die Tonkunst.