Prof. Dr. Susanne Fontaine

Quelle: Bettina Keller

Kontakt

Feriensprechzeiten: Anmeldung bei Fr. Behrendt-Velich (030) 3185 2794.
Di 21.2 14 - 18 Uhr, präsenz, Fa 321
Mi 22.3 10 - 12 Uhr, präsenz, Fa 321

Sprechzeiten: Di 14 - 16 Uhr, Anmeldung über die Geschäftsstelle Musikwissenschaft unter Angabe des Studiengangs und des Grunds der Sprechstunde.

E-Mail: fontaine(at)udk-berlin.de
Anschrift: Fasanenstraße 1B, Raum Fa 321, 10623 Berlin

Vita

Prof. Dr. Susanne Fontaine studierte Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft (1. Staatsexamen 1987) und promovierte im Fach Musikwissenschaft (Universität Hamburg 1997). Nach Tätigkeiten in Berlin, Wien, Stuttgart, Heidelberg und Potsdam ist sie seit 2004 Professorin für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Vorsitzende des dortigen Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung, Mitglied des Bundesfachausschusses "Bildung" beim Deutschen Musikrat sowie Mitglied der Kommission zur Vergabe des Elsa-Neumann-Stipendiums, der Graduiertenförderung des Landes Berlin. Von 2011 bis 2016 war Susanne Fontaine Fachkollegiatin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2016 bis 2020 war Fontaine Vizepräsidentin der UdK mit dem Aufgabenschwerpunkt Lehrkräftebildung. Sie ist Vorsitzende des Landesverbandes Berlin des Deutschen Hochschulverbandes. Ihre Forschungsinteressen gelten dem Zusammenspiel der Künste, dem Musikleben der Weimarer Republik sowie der Gegenreformation in der Musik.

Publikationen


Selbständige Veröffentlichungen

2022Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung. Künstlerische Fächer an öffentlichen Schulen. Dokumentation zur interdisziplinären Tagung am 1. und 2. Juni 2018 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. v. Susanne Fontaine (= Forum, Heft 87), Bonn (Deutscher Hochschulverband) 2022.
2008Leo Kestenberg. Musikpädagogie und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv, hrsg. v. Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks, Freiburg i.Br. 2008 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 144).
1998Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ und die Ästhetik des Wunderbaren, Kassel 1998.
1997Töne – Farben – Formen. Über Musik und die bildenden Künste. Festschrift für Elmar Budde, hrsg. v. Elisabeth Schmierer, Susanne Fontaine, Werner Grünzweig und Matthias Brzoska, Laaber 1995, ²1997.


Aufsätze

2022Technik und Kunst. Künste in der Schule, in: Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung. Künstlerische Fächer an öffentlichen Schulen. Dokumentation zur interdisziplinären Tagung am 1. und 2. Juni 2018 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. v. Susanne Fontaine (= Forum, Heft 87), Bonn (Deutscher Hochschulverband) 2022, S. 44-53.
2021Ferruccio Busoni und der Umgang mit nationalen Stereotypen, in: Jahrbuch 2017 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. Simone Hohmaier, Mainz u. a. 2021, S. 127-150.

Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Zum wechselhaften Verhältnis zweier Fächer, in: Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen, hrsg. v. Claudia Breitfeld, Ute Jung-Kaiser und Brigitte Vedder, Lilienthal 2021 (= Kompendien Musik, Bd. 11), S. 28-51.
2019Im hohen Ton. Kontrapunkt in Symphonien von Ernst Krenek, Paul Hindemith und Karl Amadeus Hartmann, in: Musik Kultur Theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, hrsg. v. Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger und Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 137-158.

Musik im Kriegsgefangenenlager Regensburg 1916-1917. Ästhetik und Politik, in: Kriegsgefangenschaft 1914-1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität, hrsg. v. Bernhard Lübbers und Isabella v. Treskow, Regensburg 2019, S. 89-120.

Ausdruck und Konstruktion. Die Bach-Rezeption von Kandinsky, Itten, Klee und Feininger, in: Luminös und illuminiert. Das Bauhaus und der Bauhauskünstler Leo Grewenig beobachtet und in Produktivität reflektiert, hrsg. v. Dagmar Hinke und Thomas Kube, Regensburg 2019, S. 90-118 (Erstveröffentlichung Laaber 2000).
2017„Es würde damit einem offenkundigen Bedürfnis entsprochen werden“. Das musikwissenschaftliche Seminar und das Schulmusikstudium in Halle, in: Musikwissenschaft 1900-1930. Zu Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin, hrsg. v. Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä, Hildesheim u.a. 2017 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 38), S. 45-65.

Hören und Sehen. Zur Anwendung von Michel Chions Kategorie des Audiodivisuellen auf musikalische Werke der Zeit um 1960, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar, Wien 2017, S. 273-285.
2016„Der Mensch ist dem Vollkommenen nicht gewachsen“. Der Fauststoff, ein Bibliothekskatalog und die Sehnsucht nach Universalien, in: Busoni. Freiheit für die Tonkunst!, Publikation zur Ausstellung Berlin, Kunstbibliothek, 4.9.2016-8.1.2017, hrsg. im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kassel u.a. 2016, S. 56-59.

Abweichung und höhere Ordnung oder: Warum Galileo den Continuo-Spieler zum Schweigen gebracht hat. Überlegungen zu einem Instrumentalsatz aus Alessandro Scarlattis Magdalena-Oratorium, in: Die Tonkunst 10 (2016), S. 54-63.
2015Hausmusik, in: Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen, hrsg. v. Susanne Hauser und Julia Weber, Bielefeld, 2015, S. 285-312.

Unter dem Brennglas. Die Ausbildung von Musik- und Kunstlehrern in Zeiten des Nützlichkeitsdenkens, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Ergänzungslieferung 54, hrsg. v. Winfried Benz, Jürgen Kohler, Philipp Pohlenz und Uwe Schmidt, Berlin 2015, S. 59-91.

(zusammen mit Thomas Menrath) Busoni und Liszt. Künstlerischer Selbstentwurf und Pianistik, in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, hrsg. v. Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015, S. 235-258.
2013Umgeben vom roten Meer. Remigration nach Westberlin, in: Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. v. Dörte Schmidt und Matthias Paszdzierny, Schliengen 2013 (= Forum Musikwissenschaft, Bd. 9), S. 144-193.
2012Koinzidenzen und kreative Missverständnisse. Zeit im ästhetischen Denken von Klee, Koechlin, Souvtchinsky und Messiaen, in: Ergeignis und Exegese. Musikalische Interpretation - Interpretation der Musik, hrsg. v. Camilla Bork u.a., Schliengen 2012, S. 214-230.

Keine Kindersache. Literarische Zeugnisse als Zugang zu einer kulturellen Praxis, in: Blechtrommeln. Kinder- und Jugendliteratur & Musik, hrsg. v. Caroline Roeder, München 2012, S. 117-128.
2011Von fremden Ländern und Menschen. Überlegungen zum kompetenten Umgang mit Musik, in: Musikalische Bildung - Ansprüche und Wirklichkeiten. Beiträge der Münchner Tagung 2011, hrsg. v. Ulrich Schäfer-Lembeck, München 2011 (= Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 3), S. 70-77.

Coming. Musik als Geschichte und Gegenwart in Sally Potters „Orlando“ (1992), in: Inszenierung durch Musik. Liber amicorum für Silke Leopold, hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Kassel u.a. 2011, S. 254­-269.
2009Gebaute Palimpseste. Dahlem und das Haus von Peter Behrens für Theodor und Marie Wiegand, in: Traveling Sounds. Dokumentation zum 6. Berliner Salon des Leo-Baeck-Instituts am 29. April 2009, hrsg. v. Dörte Schmidt, Cordula Heymann-Wentzel und Matthias Pasdzierny, Berlin 2009, S. 60-86.

Wider die Geschichtsvergessenheit. Musikgeschichte und Musikwissenschaft im Rahmen der Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen, in: Diskussion Musikpädagogik 43 (2009), S. 17-21.
2008'Výchova k lidskosti prostřednictvím hudby'. Leo Kestenberg jako hudební politik v Berlíně 1918-1833, in: Hudební věda 43 (2008), S. 233-244.

„Es bildete sich bald ein Freundeskreis um uns“. Kestenberg in Prag, in: Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv, hrsg. v. Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk, Theda Weber-Lucks, Freiburg i. Br. 2008 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 144), S. 187-203.

Il „Doktor Faust“ di Busoni. Riflessi e riflessioni, in: Drammaturgie musicali del Novecento. Teorie e testi, hrsg. v. Marco Vincenzi, Lucca 2008, S. 143-156.
2007In liberaler Tradition. Zur Professionalisierung der Musiklehrerausbildung in Württemberg zwischen den Weltkriegen, in: Zwischen bürgerlicher Kultur und Akademie. Zur Professionalisierung der Musikausbildung in Stuttgart seit 1857 (= Forum Musikwissenschaft, Bd. 2), hrsg. v. Joachim Kremer und Dörte Schmidt, Schliengen 2007, S. 245-277.

Zwischen Aufführungskritik und ästhetischer Reflexion. Zu den Artikel über Musik in Heines Lutezia, in: Zu Heinrich Heines Spätwerk Lutezia. Kunstcharakter und europäischer Kontext, hrsg. v. Arnold Pistiak und Julia Rintz (Hrsg.): Berlin 2007, S. 165-174.
2006Liebreiz statt Zerknirschung. Die Figur der Maddalena in Händels „La Resurrezione“ in: Biblische Gestalten bei Händel (= Händel-Jahrbuch, Bd. 52), Kassel u. a. 2006, S. 215-223.
2005’L’escalier du temps’. Zeitgestaltung im Liedschaffen Messiaens, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, hrsg. v. Ariane Jeßulat, Andreas Ickstadt und Martin Ullrich, Würzburg 2005, S. 335-346.
2004(zusammen mit Ingrid Simson) Intermediales Zusammenspiel: Musik und Literatur in Alejo Carpentiers ‚La consagración de la primavera’, in: Alejo Carpentier (1904-1980). Jahrhundertgestalt der Moderne in Literatur, Kunst, Musik und Politik, hrsg. v. Elena Ostleitner und Christian Glanz, Strasshof u. a. 2004, (= Schriftenreihe da capo, Bd. 2, hrsg. v. Institut für Musiksoziologie und dem Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Bd. 8). S. 91-109.
2001Leo Kestenberg als Musikpolitiker, in: Die Musikkultur in der Weimarer Republik, hrsg. v. Wolfgang Rathert und Giselher Schubert, Mainz u. a. 2001 (= Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Hindemith-Instituts Frankfurt/Main, Bd. 8), S. 82-100.

'Erziehung zur Menschlichkeit durch Musik.' Ein Brief von Leo Kestenberg an Georg Schünemann, in: Diskussion Musikpädagogik 9 (2001), S. 90-97.
2000Ausdruck und Konstruktion. Die Bach-Rezeption von Kandinsky, Itten, Klee und Feininger, in: Bach und die Nachwelt, Bd. 3: 1900-1950, hrsg. v. Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber 2000, S. 397-426.

Der 'nordische Wille zum Liniengewirr'. Wilhelm Worringers Theorie der Gotik im Spiegel musikhistorischer Entwürfe, in: Mittelalter-Sehnsucht? Texte des interdisziplinären Symposions zur musikalischen Mittelalterrezeption an der Universität Heidelberg, April 1998, hrsg. v. Dorothea Redepenning und Annette Kreutziger-Herr, Kiel 2000, S. 87-102.
1999'Haben Sie doch endlich den Mut, Ihr eigenes Leben zu leben!' Arnold Schönbergs Einakter 'Von heute auf morgen', in: Arnold Schönberg: Von heute auf morgen /Elliot Carter: What next?, hrsg. v. Micaela v. Marcard, Berlin und Frankfurt/Main 1999, S. 31-47.
Versuch über die Einsamkeit, in: Doktor Faust, hrsg. v. Margarethe Lasinger, Salzburg 1999, S. 10-16.

Bach, das Gegenbild, in: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, hrsg. v. Beatrix Borchard und Monika Schwarz-Danuser, Stuttgart und Weimar 1999, S. 209-215.

Leben und Werk  - Leben oder Werk? Cornelia Auerbach-Schröder, in: Frauen in der Musikwissenschaft/Women in Musicology, hrsg. v. Markus Grassl und Cornelia Szabó-Knotik, Wien 1999, S. 99-117, digital unter musikgeschichte.at (2014).
1997Der Maler als Opernheld. Salvator Rosa von A. Carlos Gomes, in: Töne - Farben - Formen. Über Musik und die bildenden Künste. Festschrift für Elmar Budde, hrsg. v. Elisabeth Schmierer, Susanne Fontaine, Werner Grünzweig und Matthias Brzoska, Laaber 1995, 21997, S. 311-322.
1994'La nuova commedia dell'arte.' Busonis Turnadot und Arlecchino, in: Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, hrsg. v. Peter Csobádi u. a., Anif/Salzburg 1994 (= Wort und Musik, Bd. 23), S. 299-310.
1992Vom 'engen Pfad musikalischer Tugend'. Entlehnungen bei Georg Friedrich Händel und Ferruccio Busoni, in: Musikalische Metamorphosen. Formen und Geschichte der Bearbeitung, hrsg. v. Silke Leopold, Kassel, Basel u. a. 1992 (= Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 2), S. 48-59.

Vorträge

2022Keine Kindersache. Musik(wissenschafts)vermittlung als gesellschaftspolitische Aufgabe,
gehalten am 30.9.2022 in Berlin im Rahmen des Hauptsymposiums III: „Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung.

 


Lexikonartikel

2003Art. "Wolfgang Fortner", in: Metzler Komponisten Lexikon, hrsg. v. Horst Weber, Stuttgart 1992, 22003, S. 250f.

Art. "Adriana Hölszky", in: ebd., S. 352f.

Art. "Ernst Krenek", in: ebd., S. 404-406.

Art. "Arvo Pärt", in: ebd., S. 556f.
1999Art. "Ferruccio Busoni, I quattro Stagioni", in: Metzlers Oratorienführer, hrsg. v. Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart 1999, S. 111-113.