Studieren an zwei Hochschulen
Vereinbarkeit der Studienfächer
Die Zentren und Schools für Lehrkräftebildung der Berliner Universitäten arbeiten in verschiedenen Gremien konstruktiv zusammen. Wir bemühen uns, uns für praktische Verbesserungen in Ihrem Studienalltag einzusetzen. Aufgrund der hohen Anzahl von Fachkombinationsmöglichkeiten, ist eine Überschneidungsfreiheit aller Veranstaltungen jedoch nicht immer zu gewährleisten. Sollte es zu anhaltenden Unvereinbarkeiten von Erst-, Zweit- und Drittfach kommen, wenden Sie sich gerne an uns:
zfkl. @udk-berlin.de
Schools of Education der Berliner Universitäten
Auf den Webseiten der Schools finden Sie Informationen zu Ansprechpartner*innen, den »Lehramtsbezogenen Berufswissenschaften (LBW)«, zu den jeweiligen Studienordnungen. Insgesamt finden Sie dort viele weitere Informationen zur Organisation des Studiums an der Zweituniversität.
- Freie Universität Berlin Dahlem School of Education (DSE)
für Lehramt an Grundschulen: DSE - Lehramt Grundschule
für Q-Master: DSE - Q-Master (BK und Musik)
- Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education (PSE)
- Technische Universität Berlin School of Education, Technische Universität Berlin (SETUB)
Mehrfachimmatrikulation
Hier finden Sie Informationen und Links zu den Webseiten der Partneruniversitäten zum Vorgehen bei der Immatrikulation für Zweit- und Drittfächer und LBW (Lehramtsbezogene Berufswissenschaften) an Ihrer Zweituniversität.
Wenn Sie Bildende Kunst oder Musik in Kombination mit Sonderpädagogik studieren, ist die HU Ihre Erst- und die UdK Ihre Zweituniversität. Sie immatrikulieren sich an der HU bzw. melden sich dort zurück und reichen anschließend Ihre Immatrikulationsbescheinigung an der UdK ein.
Rückmeldung
Bitte beachten Sie , dass Sie nach jeder Rückmeldung für das kommende Semester die Studienbescheinigung Ihrer Zweituniversität beim IPA der UdK Berlin einreichen müssen. Bitte verwenden Sie hierfür folgende E-Mail-Adresse:
rueckmeldung-lehramt. @udk-berlin.de
Begleitung der Schulpraktika durch die beiden Universitäten
Berufsfelderschließendes Praktikum im Bachelor
Das sechswöchige »Berufsfelderschließende Praktikum« im Bachelorstudium wird von der Partneruniversität im Bereich »Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (LBW)« betreut. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Partneruniversitäten.
Humboldt-Universität – Freie Universität – Technische Universität
Praxissemester im Master
Das Praxissemester im Masterstudiengang wird durch das »Praktikumsbüro« des Zentrums für Künstlerische Lehrkräftebildung (zfkl) Ihrer Erstuniversität, der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Partneruniversität organisiert. Das Praxissemester für die Studiengänge »Musik und sonderpädagogische Fächer« sowie »Bildende Kunst und sonderpädagogische Fächer« wird von der Humboldt-Universität in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin organisiert.
Zweitfachwechsel (Lehramt ISS/Gym)
Die Vergabe der Zweitfächer sowie das Verfahren beim Zweitfachwechsel sind in der Satzung für die Zulassung zum ersten Fachsemester und zum Zweitfachwechsel in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen mit dem Fach Bildende Kunst, Musik oder Theater/Darstellendes Spiel geregelt.
Sollten Sie Ihr Zweitfach wechseln wollen, schreiben Sie bitte bis spätestens bis Anfang Juni eines jeden Jahres eine E-Mail an folgende Adresse:
zweitfachvergabe-lehramt. Alternativ können Sie auch mit @udk-berlin.deSusanne Otto (IPA) Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen zum Verfahren erhalten Sie dann direkt von Susanne Otto.
Bitte beachten Sie, dass ein Zweitfachwechsel ist nur zum Wintersemester möglich ist. Es gibt leider keine Garantie für den Erfolg Ihres Antrags, da nicht immer genügend Plätze für Wechsler*innen im gewünschten Fach zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie auch die eventuellen Konsequenzen für Ihr BAföG. Laut BAföG ist eine Weiterförderung bei einem Fachwechsel bis zum Ende des zweiten Semesters möglich.
Studienabschluss
Ihr Studienabschlussdokument (Bachelor of Arts/Master of Education) wird von der UdK Berlin ausgestellt. Auf dem Dokument sind auch die Leistungen aufgeführt, die Sie an der Zweituniversität absolviert haben.
Studierende der »Sonderpädagogischen Fachrichtungen« mit einem künstlerischen Fach erhalten ihr Abschlusszeugnis von der HU Berlin.
Nachweis der Leistungen im Zweitfach
Teilabschlussdokumente
Für Ihren Bachelor- und Masterabschluss an der UdK Berlin, benötigen Sie ein sogenanntes Teilabschlussdokument, mit dem Sie Ihre Leistungen im Zweitfach und den Bildungs- und Erziehungswissenschaften nachweisen konnen. Dieses Dokument erhalten Sie an der jeweilgen Partneruniversität.
HU
Sie erhalten das Teilabschlussdokument im jeweils für das Zweitfach zuständigen Prüfungsamt der HU. Die Büros sind auch für die Teilabschlussdokumente der Bachelorstudierenden zuständig.
Übersicht über die zuständigen
Prüfungsbüros im M.Ed. — Professional School of Education
FU
Für den Abschluss an der UdK benötigen Sie die »Bescheinigung über den Leistungsstand«. Dieses Dokument wird Ihnen an vom Prüfungsbüro der FU ausgestellt. Auf dem Dokument sind die Fächer, die Teilabschlussnote sowie das Datum der letzten Leistung aufgeführt. Das Dokument wird vom Prüfungsbüro unterschrieben. Wenn Sie die »Bescheinigung über den Leistungsstand« benötigen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsbüro.
Liste der Prüfungsbüros der DSE
TU - Arbeitslehre
Für die Erstellung der Abschlussdokumente ist ausschließlich die so genannte »Notenbescheinigung« gültig, die unterzeichnet und mit einem Siegel versehen ist. Die Bescheinigung über 67 Leistungspunkte im Zweitfach wird ausschließlich im Original (nicht elektronisch) vom zuständigen Team des Zentralen Prüfungsamts der TU Berlin ausgestellt und Ihnen mit Unterschrift und Siegel übersendet. Selbst ausgedruckte Leistungsübersichten aus dem System QISPOS sind nicht gültig. Sie können die E-Mail des Prüfungamtes der TU nebst Anhang mit der Notenbescheinigung an das Prüfungsamt der UdK weiterleiten.
Zuständig ist das zentrale Prüfungsamt I B, Team 1.
Die E-Mail-Adresse lautet: ib1 @pruefungen.tu-berlin.de
Die Webseite des Referats Prüfungen (Prüfungsamt) erreichen Sie hier.