KA Orchesterinstrumente Bachelor
Achtung!
Geändertes Zulassungsverfahren
Stand 13.10.2023
Für die Bewerbungen zum Sommersemester 2024 wird es ein zweistufiges künstlerisches Zulassungsverfahren geben, bestehend aus einer Vorauswahl und der Zulassungsprüfung.
Alle näheren Informationen zum Ablauf des geänderten Verfahrens, u.a. zur Durchführung der Vorauswahl, finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter dem Textabschnitt Zulassungsverfahren in den Ausführungsbestimmungen.
Bewerbungsfristen und Voraussetzungen
Die künstlerische Instrumentalausbildung im Bachelorstudiengang Orchesterintrumente wird für folgende Instrumente angeboten:
Saiteninstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Konzertgitarre, Harfe
Blas- und sonstige Orchesterinstrumente: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Horn/Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Pauke
Historische Instrumente: Blockflöte
Bewerbungsfristen:
15. Oktober – 15. November für das Sommersemester
15. März – 15. April für das Wintersemester
Für Flöte sind zum Sommersemester 2024 keine Bewerbungen möglich!
Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis der besonderen künstlerische Begabung
- für internationale Bewerber*innen: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (zur Bewerbung Sprachnachweis Deutsch A2 und zur Immatrikulation Sprachnachweis Deutsch B2)
Ihre Bewerbung - Schritt für Schritt
Alle im folgenden genannten Schritte müssen innerhalb der Bewerbungsfrist des Studiengangs erfolgen. Es wird empfohlen, die Bewerbung möglichst frühzeitig innerhalb der Bewerbungsfrist vorzunehmen, damit Sie auftauchende Fragen rechtzeitig mit unserem StudyGuide klären können.
- Registrieren und verifizieren Sie sich (sofern noch nicht in der Vergangenheit geschehen) im Campusmanagement-Portal der UdK Berlin: https://my.udk-berlin.de
- Loggen Sie sich im Campusmanagement-Portal (https://my.udk-berlin.de) ein und stellen Sie innerhalb der Bewerbungsfrist dort einen Antrag auf Zulassung für den gewünschten Studiengang und laden Sie während des Bewerbungsprozesses folgende formale Unterlagen in einer PDF Datei (max. 20 MB) in das Bewerbungsportal hoch:
● tabellarischer Lebenslauf ggf. mit Angaben über ein bisheriges Studium
● Kontoauszug als Nachweis über die Zahlung der Gebühr in Höhe von 30 € für die Bearbeitung der Bewerbung (bei Überweisung aus dem Ausland Einzahlungsnachweis) oder Umsatzansicht (bei Onlinebanking). Andere Nachweise/Belege (wie z.B. Überweisungsaufträge) werden nicht akzeptiert.
● Internationale Studienbewerber*innen müssen außerdem deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:zur Bewerbung Sprachnachweis Deutsch A2 und zur Immatrikulation Sprachnachweis Deutsch B2. Nähere Informationen finden Sie hier.
● Hochschulwechsler*innen fügen einen Nachweis bisheriger Studien- und Prüfungsleistungen bei. Nähere Informationen finden Sie hier.
ACHTUNG: Für einige Instrumente wird ein digitales Portfolio benötigt, welches parallel zur Bewerbungsfrist auf Bemus hochgeladen werden muss. Andere Instrumente machen eine Vorauswahl vor Ort in Präsenz. Informationen finden Sie in den Ausführungsbestimmungen im Abschnitt Zulassungsverfahren.
- Informationen zur Überweisung der 30 € für die Teilnahme am Zulassungsverfahren auf folgendes Konto:
Kasse der UdK Berlin
Berliner Volksbank
IBAN: DE 72 1009 0000 8841 0150 46
BIC: BEVO DE BB XXX
Verwendungszweck: 35/01036, Studiengang, Name, Bewerbungsnummer
Berliner Volksbank eG
Budapester Straße 35
10787 Berlin
Germany
Bei Auslandsüberweisungen:
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Überweisung alle anfallenden Überweisungsgebühren (OUR – sender pays costs) übernehmen.
Mehrere Informationen zur Bewerbungsgebühren finden Sie hier.
Sie sind ein*e Bewerber*in aus der VR China, Vietnam oder Indien?
Ihrer Bewerbung fehlen einzelne formale Unterlagen? Informationen zur Nachreichung finden Sie hier.
Zulassungsverfahren
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Ausführungsbestimmungen für Bewerbungen zum Sommersemester 2024
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens absolvieren die Bewerber*innen ein Zulassungsverfahren mit folgenden Prüfungsteilen:
A Vorauswahl – Vorspiel bzw. Einreichung eines digitalen Portfolios über das UdK-Portal Bemus
Die Vorauswahl wird aufgrund des für die Zugangsprüfung geforderten Repertoires durchgeführt. Die Zulassungskommission hört aus dem vorbereiteten Vortrag einen Ausschnitt von ca. fünf Minuten an.
Die Vorauswahl besteht, wer nicht bereits bei erster Begutachtung einen Mangel der für diesen Studiengang erforderlichen besonderen künstlerischen Begabung erkennen lässt.
Im Falle des Bestehens, werden Sie über die Zugangsprüfung entsprechend informiert.
Für das Instrument Flöte findet zum Sommersemester 2024 kein Bewerbungsverfahren statt. Bitte informieren Sie sich für die Bewerbung zum Wintersemester 2024-25 erneut im BewerbungsGuide der UdK Berlin.
Für die Instrumente „Historischen Instrumente“ (z.B. Barockcello, Barockfagott, Barockoboe, Barockbratsche, Barockvioline, Basso Continuo, Blockflöte, Laute/Theorbe), Fagott, Horn, Oboe, Posaune, Schlagzeug, Trompete und Tuba wird die Vorauswahl wie folgt durchgeführt:
Sie erhalten nach der formalen Prüfung des Immatrikulations- und Prüfungsamtes eine E-Mail mit den genauen Informationen zum Termin, der Uhrzeit und dem Ort der Vorauswahl-Prüfung (in Präsenz). Ebenso wird der Termin der Zugangsprüfung mitgeteilt (in der Regel am selben Tag oder sehr zeitnah). Wer an der Zugangsprüfung teilnehmen darf, wird mit der Vorauswahl entschieden.
Bereiten Sie bitte für die Vorauswahl drei Werke unterschiedlicher Stilrichtungen vollständig vor. Studienanfänger*innen können auch einzelne Sätze vorbereiten.
Für die Instrumente Gitarre, Harfe, Klarinette, Kontrabass, Saxophon, Viola, Violine und Violoncello wird die Vorauswahl wie folgt durchgeführt:
Für die Vorauswahl sind Arbeitsproben (digitales Portfolio) parallel zur Bewerbungsfrist (15. Oktober bis 15. November 2023) einzureichen.
Die Bewerber*innen im Fach Gitarre, Harfe, Klarinette, Kontrabass, Saxophone und Violoncello reichen bitte Videos von drei Werken unterschiedlicher Stilrichtungen ein. Studienanfänger*innen können auch einzelne Sätze hochladen.
Die Bewerber*innen im Fach Viola reichen Videos des folgenden Repertoires ein:
- Satz inklusive Kadenz (falls vorhanden) aus einem Violakonzert
- eine Etüde oder Caprice
- einen Satz bzw. ein kürzeres Werk nach Wahl
Gesamtdauer mindestens 20 Minuten, maximal 30 Minuten.
Die Bewerber*innen im Fach Violine reichen Videos des folgenden Repertoires ein:
- Satz inklusive Kadenz (falls vorhanden) aus einem Violinkonzert
- eine Etüde oder Caprice
- einen Satz bzw. ein kürzeres Werk nach Wahl
Gesamtdauer mindestens 20 Minuten, maximal 30 Minuten.
Informationen zum Upload des digitalen Portfolios:
Uploadportal Bemus https://bemus.udk-berlin.de/
Login: Nutzen Sie bitte den Anmeldenamen und das Passwort, welches Sie bei der Registrierung und Antragsstellung im Campusmanagementportal my.udk-berlin.de nutzen.
erlaubte Dateiformate: | PDF (max. 50 MB), MP4, MOV, M4V (Videoformate je 2 GB je Datei) |
Max. Menge an Dateien: | 4 |
Max. Dateivolumen | 6,05 GB |
B Zugangsprüfung
Wer die Vorauswahl bestanden hat, wird zur Zugangsprüfung zugelassen.
Die Zugangsprüfung findet in der Regel am Ende der Vorlesungszeit für das folgende Semester in Präsenz statt.
Inhalte der Zugangsprüfung sind:
a) Vortrag von drei Werken unterschiedlicher Stilrichtungen, die vollständig vorbereitet sein müssen; Studienanfänger*innen können auch einzelne Sätze vorbereiten;
b) Vom-Blatt-Spiel (Arbeitsprobe);
c) Musiktheorie (Tonsatz und Gehörbildung); Dauer: etwa eine Stunde; schriftlich: Erkennen und Bestimmen von Intervallen, Dreiklängen, Septakkorden und deren Umkehrungen, Kadenzen sowie Melodien und freien Tonfolgen; vorausgesetzt wird die Kenntnis der allgemeinen Musiklehre;
d) Klavier; Dauer: etwa 10 Minuten; Stücke leichten Schwierigkeitsgrades, wie z.B. J.S. Bach „Notenbüchlein für Anna Magdalena“ oder R. Schumann „Album für die Jugend“, und
e) ein kurzes fachliches Gespräch.
Die unter a., b. und e. genannten Prüfungsteile dauern insgesamt ca. 15 Minuten. Gegebenenfalls werden nur Ausschnitte des vorbereiteten Programms angehört.
Orientierung zum Schwierigkeitsgrad im Hauptinstrument
Orientierung und Empfehlung zum Schwierigkeitsgrad
für das Hauptinstrument
• Blas- und sonstige Orchesterinstrumente einschließlich Schlagzeug:
Flöte: Eines der drei vollständig vorzubereitenden Werke muss ein Konzert sein (z. B. Mozart, Stamitz, Reinecke).
Blockflöte: Vorzubereiten sind Werke aus mindestens drei Stilrichtungen (Frühbarock, Hochbarock und Avantgarde).
Oboe: Eines der drei vorzubereitenden Werke muss ein Konzert sein (z. B. Mozart, Lebrun o. a.). Klarinette: Eines der drei vorzubereitenden Werke muss ein Konzert sein (z. B. Mozart, Weber o. a.). Fagott: Eines der drei vorzubereitenden Werke muss ein Konzert sein (z. B. Mozart, Weber o. a.). Trompete: Unter den vorzubereitenden Werken ein Stück nach freier Wahl im Schwierigkeitsgrad eines Konzerts von H.F. Hummel oder einer Sonate von Hindemith.
Posaune: Unter den vorzubereitenden Werken ein Konzert für Posaune mit Klavierbegleitung, wie z.B. Concertino B-Dur von E. Sachse, Konzert B-Dur von F. Gräfe oder Arie-Andante, Allegro, Moderato von E. Paudert.
Saxofon: Eines der drei vorzubereitenden Werke muss ein Konzert sein (z. B. Glasunow, Milhaud). Horn: Unter den vorzubereitenden Werken ein Werk aus der klassischen Epoche (Mozart, Haydn) oder eines der beiden Hornkonzerte von R. Strauss
Tuba: Vortrag von zwei Stücken nach eigener Wahl.
Pauke und Schlagzeug: Geprüft wird der Ausbildungsstand an den Pauken, der kleinen Trommel und einem der Mallet-Instrumente (Vibrafon, Xylofon, Marimbafon).
• Saiteninstrumente:
Violine: Vortrag von 4 Werken verschiedener Stilrichtungen, darunter der erste Satz eines Konzertes sowie eine Etüde oder ein Capriccio. Hochschulwechsler*innen, die bereits 4 Semester studiert haben, müssen die Werke vollständig, mit allen Sätzen, vorbereiten.
Viola:
1. ein Konzert (1. Satz)
2. drei Sätze aus einer Bach-Suite BWV 1007-1012, o.Ä-
3. eine Etüde
4. ein Stück freier Wahl Das Prüfungsprogramm muss einen langsamen Satz beinhalten.
Violoncello: Unter den vorzubereitenden Werken drei Sätze einer Solosuite von J.S. Bach, ein Konzert oder eine Sonate im Schwierigkeitsgrad der Konzerte von Boccerini, Saint-Saens oder Lalo, eine Etüde von Duport oder Popper.
Kontrabass: Unter den vorzubereitenden Werken eine Sonate von De Fesch oder ein anderes Werk von mindestensähnlichem Schwierigkeitsgrad.
Gitarre: Unter den vorzubereitenden Werken ein größeres Werk freier Wahl aus dem 19. oder 20. Jahrhundert sowie ein oder mehrere Sätze einer Suite von J.S. Bach, eine technisch anspruchsvolle Etüde (etwa Villa-Lobos, Dodgson, Coste, op. 38, oder Sor).
Harfe: Als Programm wird empfohlen:C.P.E. Bach: Sonata in G Spohr: Fantasie, Hindemith: Sonata
ein weiteres Solostück nach freier Wahl.
Alles muss auswendig vorgetragen werden.