Regelungen zum Vorgehen bei Infektionsfällen oder Verdacht auf Infektionen
Stand: 8. Mai 2022
- Personen, die infiziert und positiv getestet sind, kommen nicht in die Universität, informieren ihre Vorgesetzen (Studierende informieren ihre Lehrenden) und melden sich bitte direkt per E-Mail bei dem Betriebsarzt (betriebsarzt) - unter Angabe von Vorname, Name, Symptombeginn oder Testdatum, Fakultät/Bereich, Liegenschaft und Status (Mitarbeitende/Studierende). @udk-berlin.de
Die Isolation endet in der Regel nach zehn Tagen ohne Test. Wer die Isolation früher beenden will, kann dies bereits nach fünf Tagen mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test tun, wenn 2 Tage ohne Symptome waren.
- Unabhängig von der Meldung in der Universität bei Betriebsarzt / Lehrenden / Vorgesetzten sind die Maßnahmen, die das Gesundheitsamt im Einzelfall für Personen, die infiziert sind, und für Kontaktpersonen festlegt.
Tests
- Es sind regelhaft Antigen-Schnelltests in Testzentren ausreichend, um eine Infektion zu bestätigen oder eine Freitestung vorzunehmen.
Personen mit Symptomen eines Erkältungs-/grippalen Infekts kommen bitte nicht in die Universität.
Diese Personen bleiben zu Hause,
- informieren ihre Vorgesetzten oder Lehrenden.
- Die Personen melden sich krank und kehren erst nach Abklingen der Symptome zurück.
- Die Personen mit Erkältungssymptomen, für die das möglich ist, gehen ins Home-Office in Abstimmung mit dem Vorgesetzten.