Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • International Students
    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
  • EN

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Studium
  • Architektur
  • Fachgebiete

Architekturgeschichte und Architekturtheorie

Was ist Architektur? Diejenigen Bauwerke, an denen wir täglich vorüber gehen, ohne sie zu sehen? Die, an die man sich nicht erinnern kann, wenn sie plötzlich abgerissen wurden? Oder die, die schon verloren waren, und die wir nach Jahrzehnten in einer restlos veränderten Umgebung, mit veränderter Technologie und für eine neue Nutzung scheinbar à l'identique wieder errichten? Die, die man als Tourist besichtigt, weil man das seit 500 Jahren so macht, und weil man ihre medialen Darstellungen unzählige Male gesehen hat? 

Ist es wichtig, kanonische Bauwerke und ihre einmalige, spezifische Baugeschichte zu kennen, oder ist es besser, graue, durchschnittliche Architektur und ihre Bedeutung für unseren Alltag zu sehen? Ist der strukturelle Überblick über 3000 Jahre Architekturgeschichte zielführender als die Freude an der Betrachtung einzelner, irrelevanter, vielleicht minimaler Leistungen und Lösungen? Ist es der Durchschnitt aus berühmter historischer und anonymer alltäglicher Architektur, der uns eine Verortung in unserer globalisierten Welt gibt? Sind am Ende wir es, die die Bedeutung und den Wert von Architektur definieren? 

Was ist also Architekturgeschichte? Das Fach Architekturgeschichte befindet sich in einem Dilemma. Es soll im Architekturstudium Halt in der unübersehbaren Masse des Vorhandenen und Vergangenen geben und will die genaue Analyse des Einzelnen fördern. Es will zum Sehen von und Reden über Architektur anregen, zum Nachdenken über ihre Aufgaben und Ziele, ihre Erfolge und ihr Scheitern. Rückwärts sehen, vorwärts gehen: "En avant, en avant".

Suche

Berlin – Stadt der Freiräume

Rede auf der Demonstration der Studierendeninitiative Bildung Braucht Budget (BBB), UdK Berlin

Schluss mit der Begriffsverwirrung !

Ein Lexikon?

Wider das Verschwinden der Dinge

Wider das Verschwinden der Dinge Die Erfindung des Denkmalinventars Berlin: Wasmuth & Zohlen Verlag, 2020, ISBN 978 3 8030 3410 6

Archäologie der Lehre

Forschung

Forschungskolloquium

Archiv

Suchen Sie alte Dinge? Wir haben sie hier für Sie abgelegt.

Team

Wissenschaftliche Gehhilfen

Handreichungen und Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten

Publikationen

Prof. Dr. Matthias Noell

Dissertationen

Graue Literatur

Kurze Texte

Prof. Dr. Matthias Noell

in: Protocol, BWV, UdK Magazin

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • Code of Conduct
  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

© 2025 Universität der Künste Berlin