Quellentexte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zum Klassizismus.

Quelle: mn

Quellentexte der Architekturtheorie.

Von der Antike bis zum Klassizismus.

 

Juliane Aleithe

Seminar

 

Bevor man mit dem Bauen beginnt, soll man sorgfältig jeden Teil des Grundrisses und des Aufrisses des Gebäudes studieren, das errichtet werden soll. Bei jedem Bau sollen, wie Vitruv lehrt, drei Dinge beachtet werden, ohne die ein Gebäude kein Lob verdient. Diese drei Dinge sind: der Nutzen oder die Annehmlichkeit, die Dauerhaftigkeit und die Schönheit.¹

 

So rät der Architekt Andrea Palladio in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts allen angehenden Kollegen schrittweise sich dem Bauen zu nähern und die Grund- sowie Aufrisse sorgfältig zu durchdenken. Er verweist dabei auf Vitruv und teilt dem Leser mit, dass er und sein Berufsstand in eine Jahrhunderte alten Traditionslinie gehören und er diese antiken Traktate kennt. Mag sein, dass es aus der Mode geraten ist, Vitruvs Texte zu lesen – wir wollen es dennoch wagen – die Begriffe: Nutzen, Dauerhaftigkeit und Schönheit sind es nicht. 

Im Sommersemester soll eine Auseinandersetzung mit Textbeispielen bzw. ihren Überlieferungen und Übersetzungen aus der Antike bis hin zum Klassizismus stattfinden. 

Neben diesen architekturtheoretischen Quellen werden Stellungnahmen aus der Forschung sowie Reisebeschreibungen herangezogen. Dabei geht es sowohl um architekturtheoretische Themen, Begriffe und Materialien sowie die Bewertung von Architektur als auch um die Wissensstände und herausgegebenen Quellenbestände der Architekturgeschichte.

 

Seminar

Montag, 15:15 bis 16:45 Uhr, digital 

BA Module 12/14 = 3ects, MA Module 3/5 = 5ects

Beginn Montag 19. April 2021, 15:15 Uhr, digital.

Anmeldung per Mail: j.aleithe [at] udk-berlin.de

 

--------------------

¹  Palladio, Andrea: Von den Dingen, die man in Betracht ziehen und vorbereiten muß, ehe man mit dem bauen beginnt (Buch 1, Kap. 1), In: Ders.: Die vier Bücher zur Architektur, nach der Ausg. Venedig 1570, aus dem Ital. übers. u. hg. von Andreas Beyer u. Ulrich Schütte, Zürich/ München: 1983.

Quelle: mn

Quelle: mn

Binding; Günther: Bauwissen im Früh- und Hochmittelalter, In: Renn, Jürgen; Osthues, Wilhelm; Schlimme, Hermann (Hg.): Wissensgeschichte der Architektur, Band III: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Berlin: Neopubli GmbH 2014.

www.mprl-series.mpg.de/media/studies/5/3/stud5ch3.pdf (4.3.2021)

Esposizione Universale di Roma

www.eurspa.it/it/asset-property/patrimonio/archivi-fotografici/archivio-storico-fotografico-e42/progetti-plastici-bozzetti (4.3.2021)

Evers, Bernd: Architektur-Theorie von der Renaissance bis zur Gegenwart. 89 Beiträge zu 117 Traktaten, Köln: Taschen 2003.

Fischer, Günther: Vitruv NEU oder Was ist Architektur?, Basel: Birkhäuser Verlag GmbH 2008.

Fischer, Günther: Architekturtheorie für Architekten, Basel: Birkhäuser Verlag GmbH 2018.

Fredriksen, Elke: Der Blick in die Ferne. Zur Reiseliteratur von Frauen, In: Gnüg, Hilturud; Möhrmann, Renate: Frauen Literatur Geschichte, Berlin/ Heidelberg: Springer-Verlag 1999, S.147-165.

Germann, Georg: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, 2., verb. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchges. 1987.

Honnecourt, Villard de: Aufzeichnungen/ Skizzen- oder Musterbuch (ca. 1220-1240) www.facsimilefinder.com/facsimiles/portfolio-villard-honnecourt-facsimile (4.3.2021)

Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck Verlag 2013.

Magnago Lampugnani, Vittorio; Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhunderts. Urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2017.

Magnago Lampugnani, Vittorio (Hg.): Anthologie zum Städtebau. Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, 2 Bde., Berlin Gebr. Mann Verlag 2014.

Nerdinger, Winfried: Architektur, wie sie im Buche steht, gleichnamige Ausstellung im Architekturmuseum der TU München, Salzburg: Pustet 2006.

Nerdinger, Winfried (Hg.): Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, gleichnamige Ausstellung im Architekturmuseum der TU München, Bd. 1+2, München/ London u.a.: Prestel 2012.

Neumeyer, Fritz (Hg.): Quellentexte zur Architekturtheorie, München/ Berlin u.a.: Prestel 2002.

Oechslin, Werner: Der Architekt als Theoretiker, In: Nerdinger, Winfried (Hg.): Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Bd. 2, 

Rübel, Dietmar (Hg.): Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, Berlin: Reimer 2005.

Vitruvius Teutsch. Nemlichen des aller namhafftigisten vn[d] hocherfarnesten, Römischen Architecti, und Kunstreichen Werck oder Bawmeisters, Marci Vitruuij Pollionis, Zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem BawendEin Schlüssel vnd einleytung aller Mathematische[n] —von Walther Ryff, Nürnberg 1548 

digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/vitruvius1548/0059/thumbs (4.3.2021)

Quelle: mn

Verwandte Themen