22/23 Städtebau

LET'S TALK ABOUT ... STÄDTEBAU

Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn

Eine Positionsbestimmung

 

Yo, I don't think we should talk about this
Come on, why not?
People might misunderstand what we're tryin' to say, you know?
No, but that's a part of life
Come on

Salt'n Pepa, 1991

In der Fortsetzung des Formats einer freien, durch die Teilnehmer+innen im Laufe des Semesters selbst gesteuerten und kuratierten Gesprächsveranstaltung (1. Runde: Wintersemester 2019/2020) widmen wir uns dieses Mal einem weiteren generellen, nicht minder schwierigen Thema unserer Zeit, unseres Berufs und unseres Studiengangs: Was ist eigentlich Städtebau? Ein Kampfbegriff der "Stadtbaukunst", notwendig geworden durch die massiven Zerstörungen unserer Umwelt seit der industriellen Revolution und als solcher ohnehin unbrauchbar geworden?
Sprechen wir also über "Städtebau", unsere Vorstellungen und Wünsche, schief laufende städtebauliche Schwerpunkte in unserer Stadt oder auch anderswo, die Akteurinnen und Akteure, Fragen der Partizipation und dennoch notwendige (?) Top-Down-Steuerung. Sprechen wir auch über Städtebautheorie. Was ist Städtebautheorie und wozu dient sie? Und wie hängen diese beiden so unterschiedlichen Tätigkeitsfelder zusammen? Ist Städtebautheorie ein notwendiger Grundbestandteil jeder städtebaulichen Praxis, oder können Architekt*innen auch planen, ohne zu denken? Vielleicht wäre es ohnehin besser, nur zu denken und gar nicht zu bauen? Sind Wissenschaftler+innen vielleicht ohnehin die besseren Städtebauer+innen?
Die Fragen sind grenzenlos und eigentlich nicht zu beantworten, und dennoch muss sich jede+r damit auseinandergesetzt haben, wollen wir die Entwicklung zu einem sozial nachhaltigen, klima- und ressourcenschonenden, verträglichen, kurz: vernünftigen Städtebau in Gang setzen.
Es scheint mehr denn je nötig zu sein, über das Entstehen und die Nutzung, über Leben und Sterben von Architektur und Stadt nachzudenken, vor allem aber, sich darüber vertieft auszutauschen. Wir starten wie letztes Mal bei Salt'n Pepa: Come on, it's a part of life – und versuchen, uns dem Themenkomplex gemeinsam denkend und lesend, sprechend und schreibend anzunähern.

Seminar, jeden Freitag, 15:15-16:45, A 310 (wöchentlich)
BA Module 12/14 = 3ects; MA Module 3/5 = 5ects
Beginn: 28. Oktober 2022

Anmeldung per Mail an: m.noell [at] udk-berlin.de – mit Namen und Matrikelnummer sowie einer Kurzbegründung für die Wahl des Kurses !

Literatur zur Orientierung

(chronologisch aufgeführt)

Giedion, Sigfried: Space, Time and Architecture. Cambridge (Mass.) 1941. Deutsche Übersetzung: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Ravensburg 1965.
Burckhardt, Lucius und Markus Kutter: Wir selber bauen unsre Stadt. Basel 1953.
Jacobs, Jane: Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Berlin u.a. 1963 [1961].
Siedler, Wolf Jobst: Die gemordete Stadt. Berlin 1964.
Siedler, Wolf Jobst, Elisabeth Niggemeyer u. Gina Angreß: Die gemordete Stadt. Abgesang auf Putte und Straße, Platz und Baum. Berlin 1964.
Mitscherlich, Alexander: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt a. M. 1965.
Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt. Basel u.a. 1989 [1965].
Pampe, Jörg (Hg.): Architekturtheorie. Internationaler Kongreß in der TU Berlin. 11.-15. Dezember 1967. Berlin 1968 (= Veröffentlichungen zur Architektur, hg. v. O. M. Ungers, 14).
Albers, Gerd: Entwicklungslinien im Städtebau. Ideen, Thesen, Aussagen 1875–1945. Düsseldorf 1975 (= Bauwelt Fundamente 46).
Buckhardt, Lucius: Die Kinder fressen ihre Revolution. Wohnen, Planen, Bauen, Grünen. Hg. v. Bazon Brock. Köln 1985. Texte von Burckhardt außerdem: Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Hg. v. Jesko Fezer. Berlin 2004 oder Der kleinstmögliche Eingriff. Hg. v. Markus Ritter und Martin Schmitz. Berlin 2013.
Frampton, Kenneth: Sechs Punkte für eine Architektur des Widerstands. In: Wissenschaftskolleg Jahrbuch 1985/86. Berlin 1987. S. 19-31.
Hämer, Hardt-Waltherr: Behutsame Stadterneuerung. In: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Stadterneuerung Berlin. Berlin 1990. S. 56-93.
Novy, Klaus und Felix Zwoch (Hg.): Nachdenken über Städtebau. Stadtbaupolitik, Baukultur, Architekturkritik. Braunschweig und Wiesbaden 1991 (= Bauwelt-Fundamente 93).
Betker, Frank: Ökologische Stadterneuerung. Ein neues Leitbild der Stadtentwicklung. Aachen 1992.
Curdes, Gerhard: Vorlesungen zum Städtebau: Perioden, Leitbilder und Projekte des Städtebaues vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Institut für Städtebau und Landesplanung. Aachen 1993.
Koolhaas, Rem: Generic city. In: OMA, Rem Koolhaas und Bruce Mau: S,M,L,XL. Hg. v. Jennifer Sigler. Fotografien von Hans Werlemann. New York und Rotterdam 1995. S. 1238-1276.
Humpert, Klaus: Einführung in den Städtebau. Stuttgart 1997.
Düwel, Jörn  und Niels Gutschow: Städtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ideen – Projekte – Akteure. Stuttgart u. a. 2001.
Holm, Andrej: Die Restrukturierung des Raumes. Bielefeld 2006.
Magnago Lampugnani, Vittorio, u.a. (Hg.):  Anthologie zum Städtebau. Berlin 2005-2014.
Gleiter, Jörg H.: Architekturtheorie heute. Bielefeld 2008.
Mäckler Christoph, Wolfgang Sonne (Hg.): Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst. Sulgen/Zürich. Bd. 1: 2009, Bd. 2: 2010.
Städtebau und Stadtplanung. Über ein spannungsreiches Verhältnis. Themenheft: Planerin. 6.2010. Hg. v. Ronald Kunze und Detlef Kurth.
Hofmann, Susanne: Partizipation macht Architektur: die Baupiloten – Methode und Projekte. Berlin 2014.
Rieniets, Tim, Nicolas Kretschmann, Miriam Perret (Hg.): Die Stadt als Ressource. Berlin 2014.
Gleiter, Jörg H.: Architekturtheorie: Grundlagen. Berlin 2018.
Magnago Lampugnani, Vittorio, Katrin Albrecht, Helene Bihlmaier, Lukas Zurfluh (Hg.): Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870-1950. Berlin 2017.
Frey, Katia und Eliana Perotti (Hg.): Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Berlin 2018.
Düwel, Jörn und Niels Gutschow: Ordnung und Gestalt. Geschichte und Theorie des Städtebaus in Deutschland 1922 bis 1975. Berlin 2019.
Urbainable – stadthaltig: Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert. Hg. v. Tim Rieniets, Matthias Sauerbruch und Jörn Walter. Berlin 2020.
Pehnt, Wolfgang: Städtebau des Erinnerns: Mythen und Zitate westlicher Städte. Berlin 2021.