Streben nach dem Ideal – Vorstellungen von Stadt und Gesellschaft.

Vom himmlischen Jerusalem bis ins 20. Jahrhundert.

„Wer ist der großen Stadt gleich? Und sie warfen Staub auf ihre Häupter und schrien, weinten und klagten: Weh, weh du große Stadt, Von deren Überfluss alle reich geworden sind, die Schiffe auf dem Meer hatten; in einer einzigen Stunde ist sie verwüstet worden!“

So lauten die Schilderungen, über den Untergang der Stadt Babylon in der Offenbarung des Johannes (18.19). Als Gegenbild beschrieben, heißt es weiter, ersteht das himmlische oder neue Jerusalem in Glanz und Unschuld.

„Die Stadt hat eine große und hohe Mauer mit zwölf Toren und zwölf Engeln darauf. [...] Die Stadt war viereckig angelegt und ebenso lang wie breit [...]Ihre Tore werden den ganzen Tag nicht geschlossen [...] Und man wird die Pracht und die Kostbarkeit der Völker in die Stadt bringen. Aber nichts Unreines wird hineinkommen“ (21.12, 16, 25-27)

Babylon, als die frevelhafte Großstadt schlechthin, hat sich über die Jahrhunderte hinweg als Metapher etabliert und das himmlische Jerusalem diente den Konzeptionen der religiös ausgerichteten Idealstädte als Vorbild.

 

Besieht man die Entwürfe idealer Städte, wie sie u. a. Filarete mit Sforzinda (1460-1464), Claude-Nicolas Ledoux mit Chaux (1804) und Charles Fourier mit seiner Phalansterè (1849) gezeichnet und beschrieben haben, zeigt sich ihr Einfluss auf Planstädte ganz allgemein. Die größte Rolle bei diesen Entwurfsansätzen spielt der Glaube daran, mittels architektonischer Strukturen ein ideales Zusammenleben, eine bessere Gesellschaft gewährleisten, planen und realisieren zu können.

 

Im Verlauf des Seminars sollen Stadtentwürfe des Mittelalters, der frühen Neuzeit und des Barocks, genauso wie solche des 18. Jahrhunderts, über die klassische Moderne hinaus bis ins vielschichtige 20. Jahrhundert mit seinen Befürwortern und Gegnern von Megastrukturen besprochen werden. Dabei sollen Utopien, Fragen der richtigen Form, die Rolle der Wissenschaft und politischen Ausrichtung sowie Möglichkeiten der Machtdemonstrationen, des Wiederaufbaus und die Kritik an den idealen Planstädten zur Sprache kommen.

 

 

Montag 15:15-16:45 Uhr, R 310

BA Module 12/14 = 3ects, MA Module 3/5 = 5ects

Einführung: 21. Oktober 2019, 15:15 Uhr, R 310

Quelle: ja

Literatur

  • Conrads, Ulrich; Sperlich, Hans G.: Phantastische Architektur, 2. unveränd. Aufl., Stuttgart: Hatje 1983.
  • Düesberg, Christoph: Megastrukturen. Architekturutopien zwischen 1955 und 1975, Berlin: DOM Publ. 2013.
  • Frey, Katia: Ideale Stadtkonzepte. Permanenz und Wandel der Vorbilder, Motive und Ideen, In: Magnago Lampugnani, Vittorio; Frey, Katia; Perotti, Eliana (Hrsg.): Anthologie zum Städtebau. Von der Sta der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Bd.1.1, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2008, S. 7-21.
  • Garnier, Tony; Mariani, Riccardo: Une cité industrielle, Repr. Of the plates oft he 1932 ed., New York: Rizzoli 1990.
  • Harrasser, Karin; Innerhofer, Roland (Hrsg.): Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie, Wien: Löcker 2006.
  • Heinisch, Klaus J. (Hrsg.): Der utopische Staat, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1964.
  • Jonas, Carsten: Die Stadt und ihre Geschicht. Utopien und Modelle und was aus ihnen wurde, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2015.
  • Kellein, Thomas; Kabakov, Il’ja Iosifovič; Kabakova, Ėmilija: Die utopische Stadt und andere Projekte. Ilya / Emilia Kabakov, anlässlich der Ausstellung „Ilya und Emilia Kabakov. Die Architekturprojekte“, Kunsthalle Bielefeld 12 September – 14 November 2004 u. a. Bielefeld: Kerber 2004.
  • Knauer-Romani, Elisabeth: Eisenhüttenstadt und die Idealstadt des 20. Jahrhunderts, Weimar: VDG 2000.
  • Kruft, Hanno-Walter: Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. Bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit. München: Beck 1989.
  • Maak, Niklas; Müller, Hans-Walter: Eurotopians – Fragmente einer anderen Zukunft, München, Hirmer 2017.
  • Magnago Lampugnani, Vittorio: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürffe, Gebautes, 2Bde., Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2010-2011.
  • Marek, Michaela: Die Idealstadt im Realsozialismus, In: Brenner, Christiane (Hrsg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung, München: 2005, S. 425–480.
  • Münter, Georg: Idealstädte. Ihre Geschichte vom 15.-17. Jahrhundert, Berlin: Henschel 1957.
  • Neubauer, Hendrik; Wachten, Kunibert (Hrsg.): Städtebau, Architektur. Das 20. Jahrhundert, Potsdam: Ullmann 2010.
  • Rowe, Colin; Koetter, Fred: Collage City, Basel u. a.: Birkhäuser 2009.
  •  
  • Schumpp, Mechthild: Stadtbau-Utopien und Gesellschaft. Der Bedeutungswandel utopischer Stadtmodelle unter sozialem Aspekt, Gütersloh: Bertelsmann Fachverlag 1972.
  • Schuster, Ulrike: Stadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris, Weimar: VDG 2003.
  • Thomasen, Christian W.: Architekturphantasien. Von Babylon bis zur virtuellen Architektur, München: Prestel 1994.
  • Vercelloni, Virgilio, Tortora, Helgard: Europaeische Stadtutopien. Ein historischer Atlas, München: Diederichs 1994.
  • Wegener, Ulrike: Die Faszination des Maßlosen. Der Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel bis Athanasius Kircher, Hildesheim u. a.: Olms 1995.
  • Weihsmann, Helmut: Utopische Architektur. Von Morus bis Hausrucker & Co, Wien: Ars-Nova-Medienverl. 1982.
  • Wilkinson, Philip: Atlas der nie gebauten Bauwerke. Eine Geschichte großer Visionen, München: dtv 2018.