Breslau– Architektur in der schlesischen Kulturmetropole

Prof. Dr. Matthias Noell

Die polnische Stadt Breslau hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich – um das Jahr 1000 gegründet, gaben sich in den folgenden Jahrhunderten die polnischen Piasten, der böhmische und der ungarische König, dann die Habsburger, die Preußen, kurzzeitig auch der napoleonische Rheinbund, und schließlich das Deutsche Reich die Klinke in die Hand. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs gehört es zu Polen und ist Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien.
In den diversen Kriegshandlungen der Vergangenheit, vor allem aber im Zweiten Weltkrieg äuß erst stark in Mitleidenschaft gezogen, weist Breslau noch immer eine hohe Dichte an architektonischen und urbanistischen Meisterwerken und Ensembles auf, die alleine einen Besuch lohnen.
Wir werden uns um die gesamte Architekturgeschichte Breslaus bemühen, die mittelalterlichen Sakralbauten auf Sandinsel und Dominsel ebenso wie den "Ring" mit seiner faszinierenden Bebauung oder die Aula Leopoldina, das Stadtschloss oder die Bauten von Vater und Sohn Langhans. Darüberhinaus aber geht es natürlich auch um die weltberühmten Beispiele der modernen Architektur seit 1900 – die Bauten von Max Berg, Hans Poelzig, Hans Scharoun oder Erich Mendelsohn, um nur die bekanntesten zu nennen. Aber auch die Nachkriegszeit mit ihren Hinterlassenschaften stehen auf dem Programm.
Dabei geht es uns aber nicht allein um die Architekturgeschichte der Bauten und städtischen Anlage allein, sondern auch um den Umgang mit ihren Überresten, die denkmalpflegerischen Konzepte des Wiederaufbaus nach dem Krieg sowie unsere zeitgenössichen Beispiele der Architektur und Stadtplanung. Um diese Aspekte möglichst konzentriert und intensiv diskutieren zu können, wird das gesamte Seminar als Blockveranstaltung und Exkursion veranstaltet. Vor Ort treffen wir zudem sach- und fachkundige Personen, um dort auch das direkte Gespräch zu suchen und uns der polnisch-deutschen Geschichte anzunähern.

 

Exkursion/Blockseminar 2.-6. Mai 2017 (BA Module 12/14 = 3ects / MA Module 3/5 = 5ects)
Einführung: 24. April 2017, 11:15-12:45, Raum 336
Anforderungen: Teilnahme, Referat vor Ort mit Handout, Hausarbeit

Begrenzte Teilnehmerzahl! 

 

Literaturempfehlungen (ein Semesterapparat wird eingerichtet)

  • Ascher Barnstone, Deborah: Beyond the Bauhaus. Cultural modernity in Breslau, 1918-33. Ann Arbor 2016.
  • Beelitz, Konstanze und Niclas Förster: Breslau / Wrocław: die Architektur der Moderne. Tübingen 2006.
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München u. a. 2005.
  • Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau – das Werk Max Bergs. Ausstellungskatalog hg. v. Jerzy Ilkosz. München 2006.
  • Gryglewska, Agnieszka und Richard Plüddemann: Architektura Wrocławia XIX - XX wieku wtwórczości Richarda Plüddemanna. Breslau 1999.
  • Hahm, Konrad: Theo Effenberger. Berlin 1929 (= Neue Werkkunst). Digitalisat: http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=2090&from=publication
  • Hans Poelzig in Breslau: Architektur und Kunst, 1900-1916. Ausstellungskatalog hg. v. Jerzy Ilkosz. Delmenhorst 2000.
  • Hochhäuser für Breslau: 1919-1932. Ausstellungskatalog hg. v. Jerzy Ilkosz u. Beate Störtkuhl. Delmenhorst 1997. 
  • Kähler, Gert: Route der Moderne: vom Welterbe Breslau zum Welterbe Dessau. Architektur 1900 - 1930. Berlin 2009.
  • Konwiarz, Richard und Bernhard Stephan: Die Baukunst Breslaus: ein architektonischer Führer. Breslau 1926.
  • Kuroczyński, Piotr: Die Medialisierung der Stadt : analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945. Darmstadt 2011.
  • Lutsch, Hans: Die Kunstdenkmäler der Stadt Breslau. Breslau 1886.
  • Nielsen, Christine: Theo Effenberger 1882-1968. Architekt in Breslau und Berlin. Frankfurt am Main u.a. 1999.
  • Schieb, Roswitha: Breslau – Wrocław: ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt der hundert Brücken. Regensburg 2015.
  • Wingler, Hans Maria, Rolf Bothe und Hedwig Wingler: Kunstschulreform 1900-1933: dargestellt vom Bauhaus-Archiv Berlin an den Beispielen Bauhaus Weimar, Dessau, Berlin - Kunstschule Debschitz München - Frankfurter Kunstschule - Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau - Reimann-Schule Berlin. Berlin 1977. 

 

 

Verwandte Themen