Der Berliner Block um 1908 - Typ und Variation einer städtebaulichen Figur

Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: ck
Quelle: mn
Quelle: mn

Heute lässt sich die Tragweite und Tragik der Prophezeiung von Josef Paul Kleihues erst richtig ermessen: "Es wird schwierig sein, eine neue Muffigkeit und Langeweile in Architektur und Städtebau zu vermeiden." Fast 40 Jahre später ist der Berliner Block ebendort angekommen – verloren zwischen hilflosem Neo-Historismus und übermächtigen Investorenwünschen.
Und dennoch hat er bislang fast alles überstanden, unser Berliner Block. Mit seinen positiven und negativen Eigenschaften ruft er bis heute kontroverse Auseinandersetzungen hervor, und wird dennoch – oder gerade deswegen? – heiß geliebt. Die Themen der Auseinandersetzung waren und sind mal eher ästhetischer, mal eher hygienischer Natur, mal wurden städtebauliche, mal soziale Aspekte diskutiert, immer aber wird die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit dieses städtischen Elements betont und gab und gibt Anlass zu neuen Überlegungen und Entwürfen. 
Eine maßgebliche Zeit wird in den Diskussionen um Hobrechtplan, Blockrandbebauung und Berliner Mischung heute häufig außer Acht gelassen: Die Reformarchitektur in der Kaiserzeit um 1908, als Berlin den ersten Schritt in die Moderne unternahm. Hier wurden die maßgeblichen städtebaulichen, architektonischen und stilistischen Weiterentwicklungen des bestehenden Stadtkörpers entworfen, in zahlreichen Schriften vorgestellt und diskutiert sowie schließlich auch umgesetzt. Im Zentrum unserer Freiluft-Veranstaltung steht dieser reformierte städtische Baustein "Block" und seine zahlreichen Interpretationen vor dem Ersten Weltkrieg.
Die Ortsbegehungen werden neben den Originalen der Zeit vor den Erstem Weltkrieg aber auch die gravierenden Zerstörungen zeigen, die Berlin im Zweiten Weltkrieg erleiden musste, und mit deren Folgen die Stadt bis heute ihren Umgang sucht. Wir werden uns daher auch auf dem Weg liegende jüngere und aktuellere Planungsbeispiele ansehen, um Veränderungen und Entwicklungen in Berlin besser einordnen zu können.
Das Seminar findet ausschließlich an ausgewählten Orten in Berlin statt. Bitte beachten Sie die aus diesem Grund unregelmäßige Veranstaltungstermine und Treffpunkte! Wir werden außerdem versuchen, das Seminar mit Fahrrädern ein wenig zu beschleunigen: Bitte melden Sie sich rechtzeitig, wenn dieses Transportmittel für Sie nicht geeignet sein sollte!

Für die Zugänglichkeit der Objekte (Hofanlagen) sorgen bitte die Referent*innen!

 

Seminar, Dienstag 15:15-18:00 (jeweils vor Ort, bitte Ankündigungen beachten!)

BA Module 12/14 = 3ects / MA Module 3/5 = 5ects

Einführung: 24. April, A 310

Anforderungen: Teilnahme an allen 6 Vor-Ort-Terminen, Vorbereitung einer Tagestour mit Referat und Handout nach Vorgaben, Endabgabe in Form von Modellen nach Vorgaben.

max. 18 Teilnehmer

 

 

Literaturempfehlungen (ein Semesterapparat wird eingerichtet)

  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin. München u. Berlin 2000.
  • Reihe: Denkmaltopographien des Landesamts für Denkmalpflege Berlin (z.B. Topographie Mitte/Wedding, 2004; Topographie Mitte/Tiergarten, 2005).
  • Reihe: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin (z.B. Inventar Tiergarten, 1955).
  • Reihe: Berlin und seine Bauten (vor allem: BusB IV A; BusB IV B).
  • Festschriften für die Bauvereine und Genossenschaften (z.B. Vaterländischer Bauverein; Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892.
  • Denkmaldatenbank: www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/index.shtml
  • Alfred Messel. 1853-1909. Visionär der Großstadt. Hg. v. Elke Blauert, Robert Habel u. Hans-Dieter Nägelke. München 2009. (= UdK Universitätsbibliothek Kunst/Architektur    XM 4200 / AD 0285)
  • Ausgeführte Architekturen in Berlin von Alfred Messel. Photographische Original-Aufnahmen nach der Natur in Lichtdr. hg. v. Hermann Rückwardt. Berlin - Gross-Lichterfelde 1896.
  • Behrendt, Walter Curt: Alfred Messel. Mit einer einleitenden Betrachtung von Karl Scheffler. Berlin 1911. Mit einem Nachw. zur Neuausg. v. Fritz Neumeyer. Berlin 1998.
  • Brinckmann, Albert Erich: Stadtbaukunst. Geschichtliche Querschnitte und Neuzeitliche Ziele, Berlin 1920.
  • Buddensieg, Tilmann: Messel und Taut. Zum Gesicht der Arbeiterwohnung. In: Archithese. 1974. H. 12. S. 23-29.
  • Ebersbach, Emil: Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Vaterländischen Bauvereins e.G.m.b.H. am 29. Juli 1927. Berlin 1927.
  • Geist, Johann Friedrich und Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus. 3 Bde. München 1980-1989.
  • Genzmer, Felix: Das Haus im Stadtkörper. In: Städtebauliche Vorträge aus dem Seminar für Städtebau an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Band V, Heft 1, Berlin 1912.
  • Geßner, Albert: Das Deutsche Mietshaus. Ein Beitrag zur Städtebaukultur der Gegenwart. München 1909.
  • Goecke, Theodor: Berliner Wohnbaublöcke. In: Der Staedtebau. Monatszeitschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen. H. 10. Berlin 1905, S. 127 ff. und S. 143 ff.
  • Habel, Robert: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin: der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken. Berlin 2009 (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 32).
  • Hambrook, John B.: Haus oder Strasse? In: Jahrbuch des deutschen Werkbundes, Jena 1914, S. 24 ff.
  • Hegemann, Werner: Das steinerne Berlin. Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Berlin 1930. (= UdK Universitätsbibliothek   Kunst/Architektur    YZ 0869 / AD 7617)
  • Heinrich, Ernst: Der Hobrechtplan. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte. Bd. XIII. Berlin 1962.
  • Hüter, Karl-Heinz: Architektur in Berlin 1900-1933. Dresden 1987.
  • Jaeggi, Annemarie: Traditionell und modern zugleich. Das Werk des Berliner Architekten Paul Mebes (1872-1983) als Fallbeispiel für eine "andere Moderne". In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft. 26.1999. S. 227-241.
  • Kleihues, Josef Paul: Berliner Baublöcke. Grundriss einer Typologie. In: Werk-Archithese. Stadt-Rückseiten. H. 31-32. Zürich 1979. S. 18ff.
  • Kromrei, Claudia: Albert Gessner – Das städtische Miethaus: mit einem Katalog des Gesamtwerks. Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Reform und Transformation eines Typus. Das städtische Miethaus im Werk des Architekten Albert Gessner. (= UdK Universitätsbibliothek   Kunst/Architektur    XG 9999 / AD 3366)
  • Mebes, Paul: Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. München 1908. Mit einem Nachw. zur Neuausg. von Ulrich Conrads. Berlin 2001.
  • Meyer, Edina: Paul Mebes. Miethausbau in Berlin 1906-1938. Berlin 1972. (= UdK Universitätsbibliothek   Kunst/Architektur    XM 3200 / BZ 3368=
  • Novy, Klaus u. Barbara von Neumann-Cosel (Hg.): Zwischen Tradition und Innovation. 100 Jahre Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892. Berlin 1992.
  • Novy, Klaus u. Michael Prinz: Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft. Wirtschaftliche Selbsthilfe in der Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945. Berlin 1985.
  • Novy, Klaus: Genossenschafts-Bewegung. Zur Geschichte und Zukunft der Wohnreform. Berlin 1983. (= UdK Universitätsbibliothek   Magazin    GZ 4942)
  • Osborn, Max: Berliner Mietshäuser. In: Velhagen und Klasing’s Monatshefte. 23. Jg. 1908-1909. Bd. 3, S. 225f.
  • Posener, Julius: Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. München 1979 (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 40). (= UdK Universitätsbibliothek   Kunst/Architektur    YZ 0869 / AA 0381 /2)
  • Posener, Julius: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur. In: arch+ 1979-1983. H. 48, 53, 59, 63/63, 69/70.
  • Redlich, Josef: Miethäuser ohne Seitenflügel. Eine hygienisch-städtebauliche Prüfung. In: Technisches Gemeindeblatt. 12. Jg. Berlin 1910, S. 339 ff., 356 ff., 371ff. (1910 als Vortrag gehalten im Architektenverein zu Berlin).
  • Scheffler, Karl: Berlin – ein Stadtschicksal. Berlin-Westend 1910. Neuausgabe mit einem Vorwort von Florian Illies. Berlin 2015 (= UdK Universitätsbibliothek   Kunst/Architektur    MZ 0858 / AD 7908 )
  • Scheffler, Karl: Das Mietshaus. In: ders.: Moderne Baukunst. Berlin 1907, S. 23-39.
  • Scheffler, Karl: Die Architektur der Großstadt. Berlin 1913.
  • Schwartzkopff, David: Der Vaterländische Bauverein zu Berlin e.G.m.b.H. 2. Auflage. Berlin 1906.
  • Schwarz, Karl: Die Zukunft der Metropolen: Paris, London, New York, Berlin. 1984.
  • Sewing, Werner: Berlinische Architektur. In: Arch+ 122. 1994. S. 60-69.  www.archplus.net/home/archiv/artikel/46,845,1,0.html
  • Strohmeyer, Klaus: James Hobrecht (1825-1902) und die Modernisierung der Stadt. Potsdam 2000. (= UdK Universitätsbibliothek  XH 6700 / AB 9776)
  • Twain, Mark: The German Chicago. In: The Complete Essays of Mark Twain, Gorden City, New York 1963 (zuerst in der New York Sun 1892).
  • Zermin, Wilhelm: 1902-1952. 50 Jahre Vaterländischer Bauverein e.G.m.b.H. / Berlin. Festschrift zum 50jährigen Bestehen am 29. Juli 1952. Berlin 1952.

Verwandte Themen