Projekt 01 – Grundlagen des Entwerfens I + II
2025 - 2026
Das erste Studienjahr an der Universität der Künste Berlin bildet die Basis für architektonisches Denken und Handeln. Im zweisemestrigen Grundkurs „Projekt 01 / Grundlagen des Entwerfens I + II“ entwickeln Studierende ihre individuelle gestalterische Haltung – zwischen künstlerischer Freiheit, gesellschaftlicher Verantwortung und technologischer Neugier. Ziel der Lehre ist es, Architektur als kulturelle, soziale und sinnlich erfahrbare Praxis zu verstehen. Neben dem kreativen Umgang mit Raum, Material und Form steht die Auseinandersetzung mit aktuellen technologischen Entwicklungen, insbesondere digitalen und KI-basierten Entwurfsprozessen, im Mittelpunkt. Analoge und digitale Methoden werden experimentell verbunden, um neue Wege des Entwerfens zu erproben. Im Spannungsfeld zwischen individueller Autorenschaft und kollektiver Zusammenarbeit lernen die Studierenden, komplexe räumliche, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen kritisch zu reflektieren und gestalterisch zu beantworten. Der Kurs fördert interdisziplinäres Denken, den bewussten Einsatz von Medien und die Fähigkeit, architektonische Ideen sprachlich, zeichnerisch und modellhaft präzise zu kommunizieren. Architektur wird dabei als Raum für Erfahrung und Resonanz verstanden – als Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technik, die gesellschaftliche Transformationsprozesse sichtbar macht und verantwortungsvoll gestaltet. Der Grundkurs „Projekt 01“ lädt dazu ein, Architektur als offenes Experimentierfeld zu begreifen – als Ort, an dem aus Neugier, Material, Zeit und Idee neue architektonische Perspektiven entstehen.
Prof. Dr. Norbert Palz, WM Franz Siebler (MIDAP), LB Anna Bajanova MA, LB Ferdinand List MA, LB Dr. Jochen Buettner, T Kolja Rothländer, T Woohee Kim