Lehre
BA Modul 03: Konstruktion und Technologie 01 - Gebäudetechnik I
Die Lehrveranstaltung im 1. Studienjahr führt in die Grundlagen der Bauphysik und Gebäudetechnik ein. Hierzu werden zum einen die wesentlichen energetischen bauphysikalischen Effekte und Wirkungszusammenhänge in der Gebäudehülle diskutiert (Wärmetransportprozesse, Raumenergiebilanz) und zum anderen die wichtigsten Funktionen und Komponenten der Gebäudetechnik (Grundlagen der Heizungs- und Klimatechnik) erläutert. In der begleitenden Übung werden grundlegende Berechnungsverfahren zum Wärme- und Feuchteschutz und zur Ermittlung der Gebäudeheizlast vorgestellt. Daneben wird mit Hilfe einfacher Simulationswerkzeuge die Auslegung von versorgungstechnischen Anlagen (thermische Solaranlage, Fotovoltaikanlage) geübt.
CP: 5
Dauer: 2 Semester (Beginn WiSe, Ende SoSe, erster Termin im WiSe 17.10.2025)
Leistungsnachweis: Klausur
Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Rebecca Schopfer, Tutor N.N.
Einschreiben BA Modul 03 Gebäudetechnik 1 (WiSe 2025/2026) über Moodle.
BA Modul 07: Konstruktion und Technologie 02 - Gebäudetechnik II
In der nachfolgenden Lehrveranstaltung im 2. Studienjahr werden die Themengebiete Bauphysik, energieeffiziente Gebäudeplanung und Heizungstechnik vertieft. An Hand ausgewählter konstruktiver Details werden Wärmebrücken analysiert und das Rechenverfahren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Wohngebäude vorgestellt und angewandt. Die Studierenden erstellen innerhalb der begleitenden Übung einen einfachen energieeffizienten Gebäudeentwurf und planen eine solar unterstützte Heizungsanlage.
CP: 5
Dauer: 2 Semester (Beginn WiSe, Ende SoSe, erster Termin im WiSe 15.10.2025)
Leistungsnachweis: Klausur
Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Rebecca Schopfer, Tutor N.N.
Einschreiben BA Modul 07 Gebäudetechnik 2 (WiSe 2025/2026) über Moodle.
BA Modul 11: Konstruktion und Technologie 03 - Gebäudetechnik III
In der Lehrveranstaltung im 3. Studienjahr werden vertiefende Kenntnisse für den energetischen Entwurf und die gebäudetechnische Ausstattung von Nichtwohngebäuden vermittelt. Ausgangspunkt hierzu stellt das zonierte energetische Nachweisverfahren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Nichtwohngebäude dar, welches in einem Anwendungsfall exemplarisch angewandt wird. Im Hauptteil der Lehrveranstaltung werden die Themengebiete Raumluft- und Klimatechnik, natürliche Lüftung, Beleuchtungstechnik sowie Gebäudeautomation behandelt. In der begleitenden Übung werden neben analytischen und planungstechnischen Fragestellungen auch die Funktionen der Gebäudeklimatisierung (Heizen, Kühlen, Lüften) im physikalischen Experiment an einem thermischen Modellhaus studiert.
CP: 5
Dauer: 1 Semester (erster Termin 16.10.2025, letzter Termin 13.2.2026, wird nur im WiSe angeboten)
Leistungsnachweis: Klausur
Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Werner Kaul-Gothe, Tutor N.N.
Einschreiben BA Modul 11 Gebäudetechnik WiSe 2025/2026) über Moodle.
MA Modul 02: Konstruktion und Technologie - Klimadesign und Energieeffizienz
In dem Seminar werden zunächst die Grundlagen für die Erstellung energieeffizienter Gebäudeentwürfe sowie Gestaltungs- und Bewertungsmethoden für ein behagliches Innenraumklima vermittelt. Danach wird die Vorgehensweise beim Erstellen von Gebäude-Energiekonzepten an Hand von Praxisbeispielen nachvollzogen. Als Entwurfshilfsmittel nutzen die Studierenden neben CAAD-Werkzeugen (Archicad, Rhino, ...) die Simulationswerkzeuge IDA ICE und Polysun zur energetischen Gebäude- und Anlagensimulation. Mit Hilfe dieser Simulationswerkzeuge erstellen die Studierenden im Seminar für mehrere national oder auch international verteilte Klimastandorte einen klimagerechten und energieeffizienten Gebäudeentwurf zu einem in jedem Semster wechselnden Thema, bei dem ein definiertes Raumklima (Klimadesign) mit einem energetisch effizienten und ökonomisch sinnvollen Einsatz nichterneuerbarer und erneuerbarer Energieträger hergestellt werden soll.
Im Wintersemester 2025/2026 werden die Teilnehmer des Seminars in Kleingruppen ein klimagerechtes und energieeffizientes Konzept für ein Community Center für den ländlichen Raum in Deutschland erstellen. Hierfür sollen für jeden der Klimastandorte eine nicht mehr genutzte Immobilie des Bestands (z.B. ehemalige Schule, Lokalbahnhof, Kirche etc.) herangezogen und dieser neuen Nutzung zugeführt werden. Das jeweilige Bestandsgebäude soll für seine Transformaton zum Community Center und seine neuen Funktionen baulich verändert und auch erweitert werden. Dieses öffentliche Gebäude soll inkl. seiner energetischen Gebäudetechnik konzipiert, architektonisch entworfen sowie parallel mit den Simulationswerkzeugen energetisch und raumklimatisch optimiert werden.
Der Gebrauch fossiler Energieträger soll sowohl bei der Transformation und Erweiterung des Bestandsgebäudes durch eine nachhaltige Baukonstruktion (minimale graue Energie) als auch in seinem Betrieb durch Nutzung erneuerbarer Energien (Sonne, Umweltenergien etc.) auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
CP: 6
Dauer: 1 Semester (erster Termin 16.10.2025, letzter Termin 12.2.2026), wird im Winter- und Sommersemester angeboten
Leistungsnachweis: klimagerechter und energieeffizienter Gebäudeentwurf sowie dazugehörige Simulationsmodelle
Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Werner Kaul-Gothe
Einschreiben Seminar Klimadesign und Energieeffizienz (WiSe 2025/2026) über Moodle.
max. 20 Teilnehmer (bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein Losverfahren unter Berücksichtigung von Härtefällen, wie z.B. Masterarbeit im folgenden Semester etc. angewandt)
Wahlbereich
In den Wahlbereichen für das Bachelor- und Master-Studium Architektur (BA-Modul 14 sowie MA Modul 05) werden vom Fachgebiet VPT Seminare, Praxislabore und Praxisprojekte zu wechselnden Themen angeboten.
Bisherig durchgeführte Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich
- Seminar "Simulation und Wirklichkeit" (SoSe 2025)
- Seminar "Solarautarker Kiosk (SoSe 2024)
- Seminar "Coding & Bauphysik" (SoSe 2022)
- Praxislabor "Coding Special Unity 3D / VR“ (WiSe 2019/2020)
- Praxislabor "Bauphysik" (SoSe 2019)
- Seminar und Praxislabor „Architekturmodelle in VR-Umgebungen“ (SoSe 2018, WiSe 2018/2019, SoSe 2023)
- Seminar "Baukosten" (SoSe 2016)
- Seminar und Praxisprojekt "Lehmbau" (SoSe 2015)
- Praxisprojekt "Studentischer Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014" (WiSe 2013/2014, SoSe 2014)
- Seminar "Tabellenkalkulation für Architekten" (SoSe 2010, SoeSo 2011, WiSe 2012/13)